• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Morgendlicher Ausflug nach Dissen zum Siedlungsausschnitt „Stary lud- das alte Volk“

16:37 Uhr | 10. Oktober 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zarte wärmende Sonnenstrahlen begrüßten gestern den neuen Morgen im kleinen Dorf der slawischen Siedlergruppe. „Stary lud- das alte Volk“ benennen sie sich , und wollen Gästen und Geschichtsinteressierten auf dem Gelände des Museums in Dissen die alte Geschichte unserer Vorfahren nahe bringen.
Auf dem hinteren Areal des Museums welches die sorbisch -wendische Lebensweise der Bauern beinhaltet,tritt man durch ein Palisadentor in die kleine heimelige Welt der slawischen Siedlergruppe des Mittelalters ein. Gleich vorn hinter dem Eingang stehen 2 Grubenhäuser, wie sie wahrscheinlich auch im 6.-10. Jahrhundert in unserer Gegend üblich waren. Eingetiefte Erdböden von ca. 30 cm bis zu 1 Meter Tiefe – sind die Kennzeichen dieser Erdhäuser. Über eine kleine oder je nachdem größere Baumstamm-Stufe gelangt man auf den gestampften Lehmboden der Hütte . Ca 4 mal 4 Meter groß ist der Innenplatz-gerade Platz für ein mit dicken Fellen ausgelegtem Bett, einer kleinen Feuerstelle in der Mitte, einem Wandregal mit Geschirr oder anderen Gebrauchsgegenständen, Weidenkörben, einer Holzbank,einer hölzernen Aufbewahrungstruhe oä.
An den 5 fensterlosen Häusern kann man zum einen die Blockbohlenbauweise betrachten mit für diese Spreewaldregion typischen Schilfrohrdächer. Licht kommt nur durch die offene Tür herein oder auf der Hinterseite, wenn die Bohlen kurz unter dem Dach für ein Stück unterbrochen werden. So weit wie möglich wissenschaftlich fundiert-darauf legen die Siedlungsgründer, ua. Familie Kusch großen Wert. Archäologische Erkenntnisse bei Grabungen aus der unmittelbaren Umgebung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Schade nur , das die freihängenden Stromleitungen-und Masten diese historische Naturidylle dann doch etwas stören.
Wunderbar natürlich gefärbte Garnspulen liegen vor der ersten Hütte. Wer auf diese warmen Erdfarben steht, der könnte sich hier kaum entscheiden. Wie Stoffe und Wolle früher gefärbt wurden, erfährt man auch gleich. Stehen doch gleich daneben Körbe und Säcke prall gefüllt mit Wallnussschalen,-Blättern, Kamille oder Zwiebelschalen.
Decken ,Tuniken und Hosen aus Wolle oder Leinen hängen zum lüften auf der Leine. Felle liegen zum trocknen auf den hölzernen Bohlenweg der die Häuser umgibt. Der Bohlenweg führt weiter entlang an der Andeutung eines kleinen heiligen Haines, in deren Mitte Schädel und Knochen von Pferd, Ziege, Schwein, Reh und Schaf liegen.
Kornelius Kusch, Museumspädagoge und Projektleiter ist gerade dabei, sein Haus für den Winter vorzubereiten. Mit Lehm werden die Ritzen abgedichtet. Dies muss mit größter Sorgfalt gemacht werden, denn schließlich wird er die erste Saison da draußen im vorstehenden Winter er“leben“. Genau wie unsere Vorfahren- die Slawen vor 1000 Jahren.
Aktions-und Thementage werden hier über das Jahr angeboten. Handwerker demonstrieren dann ihr Können, ua.beim Töpfern, Färben mit Pflanzen, Weben, Spinnen, Schmieden,Holzverarbeitung,oder der Schmuckdarstellung und allem weiteren , was die Menschen früher zum Leben brauchten, oder handwerklich angefertigt haben.
Erste Visionen zu dieser Anlage entstanden 2008 durch den Arbeitskreis „Stary lud“ . Erst am 24.Mai in diesem Jahr wurde diese slawische Siedlungsfreianlage offiziell eröffnet. 1400 neugierige Besucher ließen sich an diesem Wochenende die „Begegnung mit dem alten Volk“ nicht entgehen, und schauten sich in diesem liebevoll errichteten Dorf um. 6000 Besucher insgesamt waren es in dieser Saison,die den Spuren unserer Ahnen allein im Siedlungsausschnitt „Stary lud“ in Dissen folgten. Gleich nachdem ich mich gestern verabschiedete, kam eine große Busgruppe Besucher aus Schweden an. Es spricht sich also auch bis in den Norden um,welch Kleinod es hier am Rande des Spreewaldes zu entdecken gibt. Die Führungen macht Kornelius Kusch natürlich auch in englisch.
Wer sich in diesem Jahr noch im Siedlungsdorf umschauen möchte, sollte es bald machen, denn offiziell schließt Stary lud am 30.Oktober dann die Tore für diese Saison.
Wer sich mit den Siedlungsleuten noch an diesem Wochenende unterhalten möchte, der kann auch am Sonnabend, 12.Oktober zur Nacht der kreativen Köpfe in das RBB-Gebäude beim sorbischen Rundfunk in Cottbus vorbeikommen. Von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr berichtet und demonstriert Kornelius Kusch zum Thema Architektur und Baugeschichte im slawischen Mittelalter.
Vormerken kann man sich den Samstag 8.Februar 2014 – da gibt es eine winterliche Wanderung zum Teufelsberg und zurück mit anschließendem Ausklang am wärmenden Feuer.
Vom 24.-25.Mai 2014 findet dann das 10.slawische Mittelalterfest in der Siedlungsanlage statt.
Zwischenzeitliche Termine werden auf der Homepage des Museums bekannt gegeben.
Nun denn, auf in die abenteuerlichen Spuren unserer Vorfahren…

 

1 of 4
- +
32632_1
32632_2
32632_3
32632_4

Zarte wärmende Sonnenstrahlen begrüßten gestern den neuen Morgen im kleinen Dorf der slawischen Siedlergruppe. „Stary lud- das alte Volk“ benennen sie sich , und wollen Gästen und Geschichtsinteressierten auf dem Gelände des Museums in Dissen die alte Geschichte unserer Vorfahren nahe bringen.
Auf dem hinteren Areal des Museums welches die sorbisch -wendische Lebensweise der Bauern beinhaltet,tritt man durch ein Palisadentor in die kleine heimelige Welt der slawischen Siedlergruppe des Mittelalters ein. Gleich vorn hinter dem Eingang stehen 2 Grubenhäuser, wie sie wahrscheinlich auch im 6.-10. Jahrhundert in unserer Gegend üblich waren. Eingetiefte Erdböden von ca. 30 cm bis zu 1 Meter Tiefe – sind die Kennzeichen dieser Erdhäuser. Über eine kleine oder je nachdem größere Baumstamm-Stufe gelangt man auf den gestampften Lehmboden der Hütte . Ca 4 mal 4 Meter groß ist der Innenplatz-gerade Platz für ein mit dicken Fellen ausgelegtem Bett, einer kleinen Feuerstelle in der Mitte, einem Wandregal mit Geschirr oder anderen Gebrauchsgegenständen, Weidenkörben, einer Holzbank,einer hölzernen Aufbewahrungstruhe oä.
An den 5 fensterlosen Häusern kann man zum einen die Blockbohlenbauweise betrachten mit für diese Spreewaldregion typischen Schilfrohrdächer. Licht kommt nur durch die offene Tür herein oder auf der Hinterseite, wenn die Bohlen kurz unter dem Dach für ein Stück unterbrochen werden. So weit wie möglich wissenschaftlich fundiert-darauf legen die Siedlungsgründer, ua. Familie Kusch großen Wert. Archäologische Erkenntnisse bei Grabungen aus der unmittelbaren Umgebung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Schade nur , das die freihängenden Stromleitungen-und Masten diese historische Naturidylle dann doch etwas stören.
Wunderbar natürlich gefärbte Garnspulen liegen vor der ersten Hütte. Wer auf diese warmen Erdfarben steht, der könnte sich hier kaum entscheiden. Wie Stoffe und Wolle früher gefärbt wurden, erfährt man auch gleich. Stehen doch gleich daneben Körbe und Säcke prall gefüllt mit Wallnussschalen,-Blättern, Kamille oder Zwiebelschalen.
Decken ,Tuniken und Hosen aus Wolle oder Leinen hängen zum lüften auf der Leine. Felle liegen zum trocknen auf den hölzernen Bohlenweg der die Häuser umgibt. Der Bohlenweg führt weiter entlang an der Andeutung eines kleinen heiligen Haines, in deren Mitte Schädel und Knochen von Pferd, Ziege, Schwein, Reh und Schaf liegen.
Kornelius Kusch, Museumspädagoge und Projektleiter ist gerade dabei, sein Haus für den Winter vorzubereiten. Mit Lehm werden die Ritzen abgedichtet. Dies muss mit größter Sorgfalt gemacht werden, denn schließlich wird er die erste Saison da draußen im vorstehenden Winter er“leben“. Genau wie unsere Vorfahren- die Slawen vor 1000 Jahren.
Aktions-und Thementage werden hier über das Jahr angeboten. Handwerker demonstrieren dann ihr Können, ua.beim Töpfern, Färben mit Pflanzen, Weben, Spinnen, Schmieden,Holzverarbeitung,oder der Schmuckdarstellung und allem weiteren , was die Menschen früher zum Leben brauchten, oder handwerklich angefertigt haben.
Erste Visionen zu dieser Anlage entstanden 2008 durch den Arbeitskreis „Stary lud“ . Erst am 24.Mai in diesem Jahr wurde diese slawische Siedlungsfreianlage offiziell eröffnet. 1400 neugierige Besucher ließen sich an diesem Wochenende die „Begegnung mit dem alten Volk“ nicht entgehen, und schauten sich in diesem liebevoll errichteten Dorf um. 6000 Besucher insgesamt waren es in dieser Saison,die den Spuren unserer Ahnen allein im Siedlungsausschnitt „Stary lud“ in Dissen folgten. Gleich nachdem ich mich gestern verabschiedete, kam eine große Busgruppe Besucher aus Schweden an. Es spricht sich also auch bis in den Norden um,welch Kleinod es hier am Rande des Spreewaldes zu entdecken gibt. Die Führungen macht Kornelius Kusch natürlich auch in englisch.
Wer sich in diesem Jahr noch im Siedlungsdorf umschauen möchte, sollte es bald machen, denn offiziell schließt Stary lud am 30.Oktober dann die Tore für diese Saison.
Wer sich mit den Siedlungsleuten noch an diesem Wochenende unterhalten möchte, der kann auch am Sonnabend, 12.Oktober zur Nacht der kreativen Köpfe in das RBB-Gebäude beim sorbischen Rundfunk in Cottbus vorbeikommen. Von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr berichtet und demonstriert Kornelius Kusch zum Thema Architektur und Baugeschichte im slawischen Mittelalter.
Vormerken kann man sich den Samstag 8.Februar 2014 – da gibt es eine winterliche Wanderung zum Teufelsberg und zurück mit anschließendem Ausklang am wärmenden Feuer.
Vom 24.-25.Mai 2014 findet dann das 10.slawische Mittelalterfest in der Siedlungsanlage statt.
Zwischenzeitliche Termine werden auf der Homepage des Museums bekannt gegeben.
Nun denn, auf in die abenteuerlichen Spuren unserer Vorfahren…

 

1 of 4
- +
32632_1
32632_2
32632_3
32632_4

Zarte wärmende Sonnenstrahlen begrüßten gestern den neuen Morgen im kleinen Dorf der slawischen Siedlergruppe. „Stary lud- das alte Volk“ benennen sie sich , und wollen Gästen und Geschichtsinteressierten auf dem Gelände des Museums in Dissen die alte Geschichte unserer Vorfahren nahe bringen.
Auf dem hinteren Areal des Museums welches die sorbisch -wendische Lebensweise der Bauern beinhaltet,tritt man durch ein Palisadentor in die kleine heimelige Welt der slawischen Siedlergruppe des Mittelalters ein. Gleich vorn hinter dem Eingang stehen 2 Grubenhäuser, wie sie wahrscheinlich auch im 6.-10. Jahrhundert in unserer Gegend üblich waren. Eingetiefte Erdböden von ca. 30 cm bis zu 1 Meter Tiefe – sind die Kennzeichen dieser Erdhäuser. Über eine kleine oder je nachdem größere Baumstamm-Stufe gelangt man auf den gestampften Lehmboden der Hütte . Ca 4 mal 4 Meter groß ist der Innenplatz-gerade Platz für ein mit dicken Fellen ausgelegtem Bett, einer kleinen Feuerstelle in der Mitte, einem Wandregal mit Geschirr oder anderen Gebrauchsgegenständen, Weidenkörben, einer Holzbank,einer hölzernen Aufbewahrungstruhe oä.
An den 5 fensterlosen Häusern kann man zum einen die Blockbohlenbauweise betrachten mit für diese Spreewaldregion typischen Schilfrohrdächer. Licht kommt nur durch die offene Tür herein oder auf der Hinterseite, wenn die Bohlen kurz unter dem Dach für ein Stück unterbrochen werden. So weit wie möglich wissenschaftlich fundiert-darauf legen die Siedlungsgründer, ua. Familie Kusch großen Wert. Archäologische Erkenntnisse bei Grabungen aus der unmittelbaren Umgebung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Schade nur , das die freihängenden Stromleitungen-und Masten diese historische Naturidylle dann doch etwas stören.
Wunderbar natürlich gefärbte Garnspulen liegen vor der ersten Hütte. Wer auf diese warmen Erdfarben steht, der könnte sich hier kaum entscheiden. Wie Stoffe und Wolle früher gefärbt wurden, erfährt man auch gleich. Stehen doch gleich daneben Körbe und Säcke prall gefüllt mit Wallnussschalen,-Blättern, Kamille oder Zwiebelschalen.
Decken ,Tuniken und Hosen aus Wolle oder Leinen hängen zum lüften auf der Leine. Felle liegen zum trocknen auf den hölzernen Bohlenweg der die Häuser umgibt. Der Bohlenweg führt weiter entlang an der Andeutung eines kleinen heiligen Haines, in deren Mitte Schädel und Knochen von Pferd, Ziege, Schwein, Reh und Schaf liegen.
Kornelius Kusch, Museumspädagoge und Projektleiter ist gerade dabei, sein Haus für den Winter vorzubereiten. Mit Lehm werden die Ritzen abgedichtet. Dies muss mit größter Sorgfalt gemacht werden, denn schließlich wird er die erste Saison da draußen im vorstehenden Winter er“leben“. Genau wie unsere Vorfahren- die Slawen vor 1000 Jahren.
Aktions-und Thementage werden hier über das Jahr angeboten. Handwerker demonstrieren dann ihr Können, ua.beim Töpfern, Färben mit Pflanzen, Weben, Spinnen, Schmieden,Holzverarbeitung,oder der Schmuckdarstellung und allem weiteren , was die Menschen früher zum Leben brauchten, oder handwerklich angefertigt haben.
Erste Visionen zu dieser Anlage entstanden 2008 durch den Arbeitskreis „Stary lud“ . Erst am 24.Mai in diesem Jahr wurde diese slawische Siedlungsfreianlage offiziell eröffnet. 1400 neugierige Besucher ließen sich an diesem Wochenende die „Begegnung mit dem alten Volk“ nicht entgehen, und schauten sich in diesem liebevoll errichteten Dorf um. 6000 Besucher insgesamt waren es in dieser Saison,die den Spuren unserer Ahnen allein im Siedlungsausschnitt „Stary lud“ in Dissen folgten. Gleich nachdem ich mich gestern verabschiedete, kam eine große Busgruppe Besucher aus Schweden an. Es spricht sich also auch bis in den Norden um,welch Kleinod es hier am Rande des Spreewaldes zu entdecken gibt. Die Führungen macht Kornelius Kusch natürlich auch in englisch.
Wer sich in diesem Jahr noch im Siedlungsdorf umschauen möchte, sollte es bald machen, denn offiziell schließt Stary lud am 30.Oktober dann die Tore für diese Saison.
Wer sich mit den Siedlungsleuten noch an diesem Wochenende unterhalten möchte, der kann auch am Sonnabend, 12.Oktober zur Nacht der kreativen Köpfe in das RBB-Gebäude beim sorbischen Rundfunk in Cottbus vorbeikommen. Von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr berichtet und demonstriert Kornelius Kusch zum Thema Architektur und Baugeschichte im slawischen Mittelalter.
Vormerken kann man sich den Samstag 8.Februar 2014 – da gibt es eine winterliche Wanderung zum Teufelsberg und zurück mit anschließendem Ausklang am wärmenden Feuer.
Vom 24.-25.Mai 2014 findet dann das 10.slawische Mittelalterfest in der Siedlungsanlage statt.
Zwischenzeitliche Termine werden auf der Homepage des Museums bekannt gegeben.
Nun denn, auf in die abenteuerlichen Spuren unserer Vorfahren…

 

1 of 4
- +
32632_1
32632_2
32632_3
32632_4

Zarte wärmende Sonnenstrahlen begrüßten gestern den neuen Morgen im kleinen Dorf der slawischen Siedlergruppe. „Stary lud- das alte Volk“ benennen sie sich , und wollen Gästen und Geschichtsinteressierten auf dem Gelände des Museums in Dissen die alte Geschichte unserer Vorfahren nahe bringen.
Auf dem hinteren Areal des Museums welches die sorbisch -wendische Lebensweise der Bauern beinhaltet,tritt man durch ein Palisadentor in die kleine heimelige Welt der slawischen Siedlergruppe des Mittelalters ein. Gleich vorn hinter dem Eingang stehen 2 Grubenhäuser, wie sie wahrscheinlich auch im 6.-10. Jahrhundert in unserer Gegend üblich waren. Eingetiefte Erdböden von ca. 30 cm bis zu 1 Meter Tiefe – sind die Kennzeichen dieser Erdhäuser. Über eine kleine oder je nachdem größere Baumstamm-Stufe gelangt man auf den gestampften Lehmboden der Hütte . Ca 4 mal 4 Meter groß ist der Innenplatz-gerade Platz für ein mit dicken Fellen ausgelegtem Bett, einer kleinen Feuerstelle in der Mitte, einem Wandregal mit Geschirr oder anderen Gebrauchsgegenständen, Weidenkörben, einer Holzbank,einer hölzernen Aufbewahrungstruhe oä.
An den 5 fensterlosen Häusern kann man zum einen die Blockbohlenbauweise betrachten mit für diese Spreewaldregion typischen Schilfrohrdächer. Licht kommt nur durch die offene Tür herein oder auf der Hinterseite, wenn die Bohlen kurz unter dem Dach für ein Stück unterbrochen werden. So weit wie möglich wissenschaftlich fundiert-darauf legen die Siedlungsgründer, ua. Familie Kusch großen Wert. Archäologische Erkenntnisse bei Grabungen aus der unmittelbaren Umgebung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Schade nur , das die freihängenden Stromleitungen-und Masten diese historische Naturidylle dann doch etwas stören.
Wunderbar natürlich gefärbte Garnspulen liegen vor der ersten Hütte. Wer auf diese warmen Erdfarben steht, der könnte sich hier kaum entscheiden. Wie Stoffe und Wolle früher gefärbt wurden, erfährt man auch gleich. Stehen doch gleich daneben Körbe und Säcke prall gefüllt mit Wallnussschalen,-Blättern, Kamille oder Zwiebelschalen.
Decken ,Tuniken und Hosen aus Wolle oder Leinen hängen zum lüften auf der Leine. Felle liegen zum trocknen auf den hölzernen Bohlenweg der die Häuser umgibt. Der Bohlenweg führt weiter entlang an der Andeutung eines kleinen heiligen Haines, in deren Mitte Schädel und Knochen von Pferd, Ziege, Schwein, Reh und Schaf liegen.
Kornelius Kusch, Museumspädagoge und Projektleiter ist gerade dabei, sein Haus für den Winter vorzubereiten. Mit Lehm werden die Ritzen abgedichtet. Dies muss mit größter Sorgfalt gemacht werden, denn schließlich wird er die erste Saison da draußen im vorstehenden Winter er“leben“. Genau wie unsere Vorfahren- die Slawen vor 1000 Jahren.
Aktions-und Thementage werden hier über das Jahr angeboten. Handwerker demonstrieren dann ihr Können, ua.beim Töpfern, Färben mit Pflanzen, Weben, Spinnen, Schmieden,Holzverarbeitung,oder der Schmuckdarstellung und allem weiteren , was die Menschen früher zum Leben brauchten, oder handwerklich angefertigt haben.
Erste Visionen zu dieser Anlage entstanden 2008 durch den Arbeitskreis „Stary lud“ . Erst am 24.Mai in diesem Jahr wurde diese slawische Siedlungsfreianlage offiziell eröffnet. 1400 neugierige Besucher ließen sich an diesem Wochenende die „Begegnung mit dem alten Volk“ nicht entgehen, und schauten sich in diesem liebevoll errichteten Dorf um. 6000 Besucher insgesamt waren es in dieser Saison,die den Spuren unserer Ahnen allein im Siedlungsausschnitt „Stary lud“ in Dissen folgten. Gleich nachdem ich mich gestern verabschiedete, kam eine große Busgruppe Besucher aus Schweden an. Es spricht sich also auch bis in den Norden um,welch Kleinod es hier am Rande des Spreewaldes zu entdecken gibt. Die Führungen macht Kornelius Kusch natürlich auch in englisch.
Wer sich in diesem Jahr noch im Siedlungsdorf umschauen möchte, sollte es bald machen, denn offiziell schließt Stary lud am 30.Oktober dann die Tore für diese Saison.
Wer sich mit den Siedlungsleuten noch an diesem Wochenende unterhalten möchte, der kann auch am Sonnabend, 12.Oktober zur Nacht der kreativen Köpfe in das RBB-Gebäude beim sorbischen Rundfunk in Cottbus vorbeikommen. Von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr berichtet und demonstriert Kornelius Kusch zum Thema Architektur und Baugeschichte im slawischen Mittelalter.
Vormerken kann man sich den Samstag 8.Februar 2014 – da gibt es eine winterliche Wanderung zum Teufelsberg und zurück mit anschließendem Ausklang am wärmenden Feuer.
Vom 24.-25.Mai 2014 findet dann das 10.slawische Mittelalterfest in der Siedlungsanlage statt.
Zwischenzeitliche Termine werden auf der Homepage des Museums bekannt gegeben.
Nun denn, auf in die abenteuerlichen Spuren unserer Vorfahren…

 

1 of 4
- +
32632_1
32632_2
32632_3
32632_4

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

5. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Amt Burg 

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bringt Sommerlinde nach Striesow

30. April 2025

Striesow hat als Kreissieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eine Sommerlinde gepflanzt bekommen und bereitet sich damit auf den...

Freilichtmuseum „Stary lud“ Dissen eröffnet die Freiluftsaison im Mai

Freilichtmuseum „Stary lud“ Dissen eröffnet die Freiluftsaison im Mai

25. April 2025

Zur Saisoneröffnung lädt das Heimatmuseum Dissen-Striesow 3. und 4. Mai zu einer historischen Zeitreise ein. Auf dem Gelände hinter dem...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

17:56 Uhr | 8. Mai 2025 | 79 Leser

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

17:01 Uhr | 8. Mai 2025 | 123 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:50 Uhr | 8. Mai 2025 | 267.7k Leser

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

15:41 Uhr | 8. Mai 2025 | 192 Leser

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

15:02 Uhr | 8. Mai 2025 | 263 Leser

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

14:30 Uhr | 8. Mai 2025 | 664 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 18.7k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.3k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.1k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.3k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.1k Leser

2:4-Heimpleite vs. Mannheim: Energie Cottbus gibt Führung aus der Hand

04.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin