• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 20. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Nur wer sich verändert, bleibt sich treu

20:38 Uhr | 29. April 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Mit diesen Worten eröffnete der Sprecher der Klinger Runde, Thomas Burchardt, das Treffen der Klinger Runde am Sonntag.
Bei Kaffee und Kuchen ging es den über 40 anwesenden Mitgliedern und Gästen um die Auswertung vergangener Aktivitäten und um die kommenden Aufgaben. Die von Vattenfall erfolgte Einreichung der Planungsunterlagen für den geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord, der geplante Tagebau auf der polnischen Seite der Neiße sowie das geplante neue CCS-Gesetz der Bundesregierung sind Beispiele für die veränderten Rahmenbedingungen.
„Unser Netzwerk wurde um die von der Kohlendioxid-Speicherung betroffenen Regionen erweitert“ sagte Sabine Nils, Mitglied des Kreistages des Landkreises-Oder-Spree.
Sie informierte die Klinger Runde über die im Mai in Beeskow geplante Gründung einer Bürgerinitiative. Betroffene Bürger aus der Beeskower Region waren schon Anfang April dabei, als die Klinger Runde innerhalb einer zweitätigen Besuchsreise nach Berlin, zum Umweltministerium, zum Wirtschaftsministerium und zu internationalen Umweltorganisationen, Kontakte aufbaute. Mit Petitionen, Abgeordnetenanfragen und Einladungen möchte die Klinger Runde die Wahlkampfzeit nutzen, um bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Folgen der Energiepolitik des Landes aufmerksam zu machen. „Mittlerweile stößt die ehrenamtliche Vernetzung des Braunkohlewiderstandes an ihre Grenzen. Es fehlt einfach das Geld für eine hauptamtliche Finanzierung einer Stelle“ sagte Rene Schuster von der GRÜNEN LIGA. Es wird an eine Überarbeitung der Struktur gedacht.
Im Kreistag möchten die zwei Abgeordneten der Klinger Runde mit ihrer Arbeit in der Fraktion Freie Bürger dazu beitragen, den Kreis nachhaltig zu entwickeln. Der Bereich Erneuerbare Energie, deren Potential und Einsatzmöglichkeiten, wird die Arbeit der Klinger Runde auch weiterhin beschäftigen, denn der weitere unwiederbringliche Verbrauch von Braunkohle und deren Folgen sind eine Sackgasse und sind in der Gegenwart und vor den kommenden Generationen nicht zu verantworten.
Doch auch ein anderer Aspekt der Klinger Runde wurde bei dem Treffen deutlich. „Mit unserer Teilnahme an der Klinger Runde möchten wir unsere Anteilnahme mit den von einer Umsiedlung betroffenen Bürgern zum Ausdruck bringen. Die neu geschaffenen Landschaften und Siedlungen trösten uns nicht über das hinweg, was wir mit dem Bergbau der Natur und den Menschen antun. Wir möchten nicht länger wegsehen und aktiv werden“ so ein Ehepaar aus Jerischke, das am Sonntag zum ersten mal bei der Klinger Runde war. Auch für Roland Lehmann aus Kerkwitz ist die Klinger Runde persönlich wertvoll und für seine Funktion als Ortsbürgermeister der Gemeinde wichtig. „Ohne die Klinger Runde wären viele Aktivitäten in der Vergangenheit nicht entstanden“ sagte er.
Nach drei Stunden verabschiedeten sich die Teilnehmer der Klinger Runde. Aber nicht für lange, denn am 09.Mai um 14:00 Uhr wird man sich beim Internationalen Treffen an der Neiße in Albertinenaue bei Taubendorf wiedersehen. Jeder ist herzlich eingeladen. Das nächste Treffen der Klinger Runde ist für den 17.Mai wieder um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Schafstall in Gosda geplant. Dann geht es u.a. um die tiefe Geothermie als eine erneuerbare Energie der Zukunft.
Quelle und Fotos: Klinger Runde

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Katrin Lange im Innenausschuss_Landtag Brandenburg

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

16. Mai 2025

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Das teilte sie gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)...

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

13. Mai 2025

Vom 7. bis 10. Mai reiste eine Delegation der Stadt Finsterwalde unter Leitung von Bürgermeister Jörg Gampe in die französische...

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

23:06 Uhr | 19. Mai 2025 | 651 Leser

Weitere Busausfälle bei Cottbusverkehr: SPN-Fahrgäste müssen umplanen

17:45 Uhr | 19. Mai 2025 | 640 Leser

Blütenpracht & Kulinarik: Tausende Besucher bei Gartenfestival Branitz

17:11 Uhr | 19. Mai 2025 | 369 Leser

René Wilke wird neuer Innenminister von Brandenburg

16:50 Uhr | 19. Mai 2025 | 352 Leser

Mit Herz & Harke: Finsterwalder machen Freibad fit für die Saison

16:26 Uhr | 19. Mai 2025 | 52 Leser

Schleusung an Gubener Stadtbrücke aufgedeckt. 43-Jähriger festgenommen

16:13 Uhr | 19. Mai 2025 | 182 Leser

Meistgelesen

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 6.8k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 6k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-Profi Francisco Copado über FCE-Saison & Sohn Lucas Copado
Now Playing
Ex-Bundesligaprofi Francisco Copado spricht im NL-Kurztalk über die FCE-Saison und seinen Sohn Lucas Copado.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe ...
in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial