• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Baumpflanzaktion in Beeskow: Bündnisgrüne und Linke Politiker für CCS-Landesgesetz

14:55 Uhr | 14. April 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dem Motto „Bäume statt CO2-Endlager“ pflanzten etwa 20 Mitglieder der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ am Sonnabend 200 Bäume am Bahrensdorfer Berg bei Beeskow. Mit dabei waren auch die Brandenburger Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (LINKE) und Sabine Niels (B90/ Die Grünen).
Ute Lein von der Bürgerinitiative erneuerte die Forderung nach einem Landes-Gesetz gegen die CO2-Endlagerung: „Wir brauchen in Brandenburg ein CO2-Endlager-Ausschluss-Gesetz damit diesem Irrsinn ein Riegel vorgeschoben wird“. Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke im Zeitalter der Erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und damit neue Tagebaue legitimiert werden, wofür von Tausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben würden.
Sabine Niels berichtete, ihre bündnisgrüne Fraktion arbeite derzeit mit Hochdruck an einer Gesetzesvorlage, die noch vor der Sommerpause in den Potsdamer Landtag eingebracht werden soll. Derzeit gebe es Bestrebungen in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt für eigene Landesgesetze. Da könne Brandenburg nicht zurückstehen, so Niels. Peer Jürgens (Die LINKE) begrüßte den Vorstoß der Bündnisgrünen: „CCS ist keine Zukunftstechnologie und deren Risiken für Mensch und Natur sind nicht abzusehen.“ Auch wenn das Thema derzeit nicht akut ist und die Landesregierung kein CO2-Endlager in Brandenburg anstrebt, ist ein CCS-Verbots-Gesetz trotzdem notwendig, findet der Linkspolitiker.
In Deutschland ist der Einsatz der CCS-Technologie seit August 2012 durch ein Bundesgesetz geregelt. Vier Millionen Tonnen CO2 dürfen seitdem jährlich verpresst werden. Bundesländer können CCS jedoch auf ihrem Territorium durch eine eigene Landesgesetzgebung unterbinden. In der Region rund um Beeskow scheiterte der schwedische Staatskonzern Vattenfall erst im letzten Jahr am massiven Protest der Bevölkerung mit seinen Plänen, verschmutztes Kohlendioxid (CO2) aus den Lausitzer Kohlekraftwerken großflächig in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch Oderland zu verpressen.
Kritik äußerte Niels an der Ankündigung von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen im Hinblick auf eine Wissenschaftskooperation in der CO2-Speicherung zu intensivieren, wie der Minister in einer parlamentarischen Anfrage erklärte. „Das Geld der Steuerzahler sollte lieber in Zukunftsfelder wie die Erforschung von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien investiert werden anstatt noch mehr Finanzmittel in das tote Pferd CCS zu versenken“, so Niels.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Unter dem Motto „Bäume statt CO2-Endlager“ pflanzten etwa 20 Mitglieder der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ am Sonnabend 200 Bäume am Bahrensdorfer Berg bei Beeskow. Mit dabei waren auch die Brandenburger Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (LINKE) und Sabine Niels (B90/ Die Grünen).
Ute Lein von der Bürgerinitiative erneuerte die Forderung nach einem Landes-Gesetz gegen die CO2-Endlagerung: „Wir brauchen in Brandenburg ein CO2-Endlager-Ausschluss-Gesetz damit diesem Irrsinn ein Riegel vorgeschoben wird“. Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke im Zeitalter der Erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und damit neue Tagebaue legitimiert werden, wofür von Tausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben würden.
Sabine Niels berichtete, ihre bündnisgrüne Fraktion arbeite derzeit mit Hochdruck an einer Gesetzesvorlage, die noch vor der Sommerpause in den Potsdamer Landtag eingebracht werden soll. Derzeit gebe es Bestrebungen in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt für eigene Landesgesetze. Da könne Brandenburg nicht zurückstehen, so Niels. Peer Jürgens (Die LINKE) begrüßte den Vorstoß der Bündnisgrünen: „CCS ist keine Zukunftstechnologie und deren Risiken für Mensch und Natur sind nicht abzusehen.“ Auch wenn das Thema derzeit nicht akut ist und die Landesregierung kein CO2-Endlager in Brandenburg anstrebt, ist ein CCS-Verbots-Gesetz trotzdem notwendig, findet der Linkspolitiker.
In Deutschland ist der Einsatz der CCS-Technologie seit August 2012 durch ein Bundesgesetz geregelt. Vier Millionen Tonnen CO2 dürfen seitdem jährlich verpresst werden. Bundesländer können CCS jedoch auf ihrem Territorium durch eine eigene Landesgesetzgebung unterbinden. In der Region rund um Beeskow scheiterte der schwedische Staatskonzern Vattenfall erst im letzten Jahr am massiven Protest der Bevölkerung mit seinen Plänen, verschmutztes Kohlendioxid (CO2) aus den Lausitzer Kohlekraftwerken großflächig in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch Oderland zu verpressen.
Kritik äußerte Niels an der Ankündigung von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen im Hinblick auf eine Wissenschaftskooperation in der CO2-Speicherung zu intensivieren, wie der Minister in einer parlamentarischen Anfrage erklärte. „Das Geld der Steuerzahler sollte lieber in Zukunftsfelder wie die Erforschung von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien investiert werden anstatt noch mehr Finanzmittel in das tote Pferd CCS zu versenken“, so Niels.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Unter dem Motto „Bäume statt CO2-Endlager“ pflanzten etwa 20 Mitglieder der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ am Sonnabend 200 Bäume am Bahrensdorfer Berg bei Beeskow. Mit dabei waren auch die Brandenburger Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (LINKE) und Sabine Niels (B90/ Die Grünen).
Ute Lein von der Bürgerinitiative erneuerte die Forderung nach einem Landes-Gesetz gegen die CO2-Endlagerung: „Wir brauchen in Brandenburg ein CO2-Endlager-Ausschluss-Gesetz damit diesem Irrsinn ein Riegel vorgeschoben wird“. Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke im Zeitalter der Erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und damit neue Tagebaue legitimiert werden, wofür von Tausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben würden.
Sabine Niels berichtete, ihre bündnisgrüne Fraktion arbeite derzeit mit Hochdruck an einer Gesetzesvorlage, die noch vor der Sommerpause in den Potsdamer Landtag eingebracht werden soll. Derzeit gebe es Bestrebungen in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt für eigene Landesgesetze. Da könne Brandenburg nicht zurückstehen, so Niels. Peer Jürgens (Die LINKE) begrüßte den Vorstoß der Bündnisgrünen: „CCS ist keine Zukunftstechnologie und deren Risiken für Mensch und Natur sind nicht abzusehen.“ Auch wenn das Thema derzeit nicht akut ist und die Landesregierung kein CO2-Endlager in Brandenburg anstrebt, ist ein CCS-Verbots-Gesetz trotzdem notwendig, findet der Linkspolitiker.
In Deutschland ist der Einsatz der CCS-Technologie seit August 2012 durch ein Bundesgesetz geregelt. Vier Millionen Tonnen CO2 dürfen seitdem jährlich verpresst werden. Bundesländer können CCS jedoch auf ihrem Territorium durch eine eigene Landesgesetzgebung unterbinden. In der Region rund um Beeskow scheiterte der schwedische Staatskonzern Vattenfall erst im letzten Jahr am massiven Protest der Bevölkerung mit seinen Plänen, verschmutztes Kohlendioxid (CO2) aus den Lausitzer Kohlekraftwerken großflächig in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch Oderland zu verpressen.
Kritik äußerte Niels an der Ankündigung von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen im Hinblick auf eine Wissenschaftskooperation in der CO2-Speicherung zu intensivieren, wie der Minister in einer parlamentarischen Anfrage erklärte. „Das Geld der Steuerzahler sollte lieber in Zukunftsfelder wie die Erforschung von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien investiert werden anstatt noch mehr Finanzmittel in das tote Pferd CCS zu versenken“, so Niels.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Unter dem Motto „Bäume statt CO2-Endlager“ pflanzten etwa 20 Mitglieder der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ am Sonnabend 200 Bäume am Bahrensdorfer Berg bei Beeskow. Mit dabei waren auch die Brandenburger Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (LINKE) und Sabine Niels (B90/ Die Grünen).
Ute Lein von der Bürgerinitiative erneuerte die Forderung nach einem Landes-Gesetz gegen die CO2-Endlagerung: „Wir brauchen in Brandenburg ein CO2-Endlager-Ausschluss-Gesetz damit diesem Irrsinn ein Riegel vorgeschoben wird“. Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke im Zeitalter der Erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und damit neue Tagebaue legitimiert werden, wofür von Tausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben würden.
Sabine Niels berichtete, ihre bündnisgrüne Fraktion arbeite derzeit mit Hochdruck an einer Gesetzesvorlage, die noch vor der Sommerpause in den Potsdamer Landtag eingebracht werden soll. Derzeit gebe es Bestrebungen in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt für eigene Landesgesetze. Da könne Brandenburg nicht zurückstehen, so Niels. Peer Jürgens (Die LINKE) begrüßte den Vorstoß der Bündnisgrünen: „CCS ist keine Zukunftstechnologie und deren Risiken für Mensch und Natur sind nicht abzusehen.“ Auch wenn das Thema derzeit nicht akut ist und die Landesregierung kein CO2-Endlager in Brandenburg anstrebt, ist ein CCS-Verbots-Gesetz trotzdem notwendig, findet der Linkspolitiker.
In Deutschland ist der Einsatz der CCS-Technologie seit August 2012 durch ein Bundesgesetz geregelt. Vier Millionen Tonnen CO2 dürfen seitdem jährlich verpresst werden. Bundesländer können CCS jedoch auf ihrem Territorium durch eine eigene Landesgesetzgebung unterbinden. In der Region rund um Beeskow scheiterte der schwedische Staatskonzern Vattenfall erst im letzten Jahr am massiven Protest der Bevölkerung mit seinen Plänen, verschmutztes Kohlendioxid (CO2) aus den Lausitzer Kohlekraftwerken großflächig in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch Oderland zu verpressen.
Kritik äußerte Niels an der Ankündigung von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Polen im Hinblick auf eine Wissenschaftskooperation in der CO2-Speicherung zu intensivieren, wie der Minister in einer parlamentarischen Anfrage erklärte. „Das Geld der Steuerzahler sollte lieber in Zukunftsfelder wie die Erforschung von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien investiert werden anstatt noch mehr Finanzmittel in das tote Pferd CCS zu versenken“, so Niels.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

EU fördert Rock Tech: Millionenhilfe für Lithium-Innovation in Guben

EU fördert Rock Tech: Millionenhilfe für Lithium-Innovation in Guben

11. Juni 2025

Gute Nachrichten für den Standort Guben: Das Unternehmen Rock Tech erhält von der EU eine Förderung von bis zu einer...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 13 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 9 Leser

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

14:37 Uhr | 4. Juli 2025 | 101 Leser

20-Jährige bei Autounfall nahe Simmersdorf schwer verletzt

14:10 Uhr | 4. Juli 2025 | 42 Leser

Drei Ladendiebe in Cottbuser Drogerie gestellt

13:57 Uhr | 4. Juli 2025 | 256 Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

13:47 Uhr | 4. Juli 2025 | 831 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.3k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin