Im Bereich der ehemaligen Deponie im Senftenberger Laugkfeld finden seit Ende September Sicherungs-und Rekultivierungsarbeiten statt. Ende 2014 sollen diese abgeschlossen sein. Wie die Fläche anschließend genutzt wird, steht derzeit noch nicht fest.
Für die endgültige Stilllegung der Deponie ist die Stadt Senftenberg laut Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) gesetzlich verpflichtet, diese Fläche zu rekultivieren. Daher werden die vorhandenen Erdmassen zunächst gleichmäßig verteilt. Anschließend wird eine 50 Zentimeter starke Rekultivierungsschicht aufgebracht und die gesamte Fläche begrünt.
Die Baukosten belaufen sich auf circa eine Million Euro und werden zu 75 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) kofinanziert.
Die ehemalige Siedlungsabfalldeponie Laugkfeld liegt im Gebiet des Alttagebaus Friedrich-Ernst, später Impuls. Seit Einstellung des Deponiebetriebes im Jahr 1991 wurde bis 2006 eine Baustoff-Recycling-Anlage auf diesem Areal betrieben. Nach Erreichen der maximalen Kapazität wurde der Deponiebetrieb eingestellt.
Quelle: Stadt Senftenberg
Im Bereich der ehemaligen Deponie im Senftenberger Laugkfeld finden seit Ende September Sicherungs-und Rekultivierungsarbeiten statt. Ende 2014 sollen diese abgeschlossen sein. Wie die Fläche anschließend genutzt wird, steht derzeit noch nicht fest.
Für die endgültige Stilllegung der Deponie ist die Stadt Senftenberg laut Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) gesetzlich verpflichtet, diese Fläche zu rekultivieren. Daher werden die vorhandenen Erdmassen zunächst gleichmäßig verteilt. Anschließend wird eine 50 Zentimeter starke Rekultivierungsschicht aufgebracht und die gesamte Fläche begrünt.
Die Baukosten belaufen sich auf circa eine Million Euro und werden zu 75 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) kofinanziert.
Die ehemalige Siedlungsabfalldeponie Laugkfeld liegt im Gebiet des Alttagebaus Friedrich-Ernst, später Impuls. Seit Einstellung des Deponiebetriebes im Jahr 1991 wurde bis 2006 eine Baustoff-Recycling-Anlage auf diesem Areal betrieben. Nach Erreichen der maximalen Kapazität wurde der Deponiebetrieb eingestellt.
Quelle: Stadt Senftenberg