Was baut man aus einer Schraube, einem Draht und einer Batteriestation? Einen Magneten!
Fasziniert wickelt Aron, 4, einen Draht um die Schraube und schließt die Drahtenden an der Batteriestation an. Nun halten kleine Nägel, Schlüssel und andere Kleinmetalle an dem selbst gebauten Magneten. „Das wird ja richtig warm“, staunt er nach mehreren Durchläufen. Andreas Bürger, Laborant an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg, erklärt ihm und den anderen Teilnehmern der Veranstaltung des VDIni-Clubs Lausitz, warum diese Wärme entsteht und was überhaupt Magnetismus bedeutet. Doch er ist nicht allein. Daniela Schob, Torsten Krahl, Oliver Tschernick, Norbert Böhme und Stefan Löwe vom Arbeitskreis VDI Senftenberg, helfen den Kleinen, wenn der Draht nicht so richtig halten will und beantworten gern die Fragen. Fasziniert lauschen die Kinder ebenso Fred Hocker vom JuFo-Zentrum Lauchhammer, der besonders einfühlsam und verständig den Jüngsten die Thematik erläutert.
„Die Broschüre mit den Angeboten des VDIni-Clubs Lausitz in Senftenberg lag bei uns an der Schule aus und ich zeigte sie meinen Eltern. Sie meldeten mich gleich begeistert an und so besuchte ich schon zwei Kurse in diesem Wintersemester – also mit heute! Es war wieder echt spannend und ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung“, berichtet Tanja, 9, bevor sie ihren mitgebrachten Kühlschrankmagneten wieder in den Rucksack steckt und von ihrer Mutti abgeholt wird.
Mitglied im VDIni–Club können Kinder vom 4. bis zum 12. Lebensjahr werden. Anmeldungen sind unter www.hs-lausitz.de (Schüler -> VDIni-Club Lausitz) oder unter 035 73 / 85 335 möglich.
Fotos: Andrea Tischer “Voller Erwartung legt Aron, 4, die Drahtenden an der Batteriestation an.”
Was baut man aus einer Schraube, einem Draht und einer Batteriestation? Einen Magneten!
Fasziniert wickelt Aron, 4, einen Draht um die Schraube und schließt die Drahtenden an der Batteriestation an. Nun halten kleine Nägel, Schlüssel und andere Kleinmetalle an dem selbst gebauten Magneten. „Das wird ja richtig warm“, staunt er nach mehreren Durchläufen. Andreas Bürger, Laborant an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg, erklärt ihm und den anderen Teilnehmern der Veranstaltung des VDIni-Clubs Lausitz, warum diese Wärme entsteht und was überhaupt Magnetismus bedeutet. Doch er ist nicht allein. Daniela Schob, Torsten Krahl, Oliver Tschernick, Norbert Böhme und Stefan Löwe vom Arbeitskreis VDI Senftenberg, helfen den Kleinen, wenn der Draht nicht so richtig halten will und beantworten gern die Fragen. Fasziniert lauschen die Kinder ebenso Fred Hocker vom JuFo-Zentrum Lauchhammer, der besonders einfühlsam und verständig den Jüngsten die Thematik erläutert.
„Die Broschüre mit den Angeboten des VDIni-Clubs Lausitz in Senftenberg lag bei uns an der Schule aus und ich zeigte sie meinen Eltern. Sie meldeten mich gleich begeistert an und so besuchte ich schon zwei Kurse in diesem Wintersemester – also mit heute! Es war wieder echt spannend und ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung“, berichtet Tanja, 9, bevor sie ihren mitgebrachten Kühlschrankmagneten wieder in den Rucksack steckt und von ihrer Mutti abgeholt wird.
Mitglied im VDIni–Club können Kinder vom 4. bis zum 12. Lebensjahr werden. Anmeldungen sind unter www.hs-lausitz.de (Schüler -> VDIni-Club Lausitz) oder unter 035 73 / 85 335 möglich.
Fotos: Andrea Tischer “Voller Erwartung legt Aron, 4, die Drahtenden an der Batteriestation an.”
Was baut man aus einer Schraube, einem Draht und einer Batteriestation? Einen Magneten!
Fasziniert wickelt Aron, 4, einen Draht um die Schraube und schließt die Drahtenden an der Batteriestation an. Nun halten kleine Nägel, Schlüssel und andere Kleinmetalle an dem selbst gebauten Magneten. „Das wird ja richtig warm“, staunt er nach mehreren Durchläufen. Andreas Bürger, Laborant an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg, erklärt ihm und den anderen Teilnehmern der Veranstaltung des VDIni-Clubs Lausitz, warum diese Wärme entsteht und was überhaupt Magnetismus bedeutet. Doch er ist nicht allein. Daniela Schob, Torsten Krahl, Oliver Tschernick, Norbert Böhme und Stefan Löwe vom Arbeitskreis VDI Senftenberg, helfen den Kleinen, wenn der Draht nicht so richtig halten will und beantworten gern die Fragen. Fasziniert lauschen die Kinder ebenso Fred Hocker vom JuFo-Zentrum Lauchhammer, der besonders einfühlsam und verständig den Jüngsten die Thematik erläutert.
„Die Broschüre mit den Angeboten des VDIni-Clubs Lausitz in Senftenberg lag bei uns an der Schule aus und ich zeigte sie meinen Eltern. Sie meldeten mich gleich begeistert an und so besuchte ich schon zwei Kurse in diesem Wintersemester – also mit heute! Es war wieder echt spannend und ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung“, berichtet Tanja, 9, bevor sie ihren mitgebrachten Kühlschrankmagneten wieder in den Rucksack steckt und von ihrer Mutti abgeholt wird.
Mitglied im VDIni–Club können Kinder vom 4. bis zum 12. Lebensjahr werden. Anmeldungen sind unter www.hs-lausitz.de (Schüler -> VDIni-Club Lausitz) oder unter 035 73 / 85 335 möglich.
Fotos: Andrea Tischer “Voller Erwartung legt Aron, 4, die Drahtenden an der Batteriestation an.”
Was baut man aus einer Schraube, einem Draht und einer Batteriestation? Einen Magneten!
Fasziniert wickelt Aron, 4, einen Draht um die Schraube und schließt die Drahtenden an der Batteriestation an. Nun halten kleine Nägel, Schlüssel und andere Kleinmetalle an dem selbst gebauten Magneten. „Das wird ja richtig warm“, staunt er nach mehreren Durchläufen. Andreas Bürger, Laborant an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg, erklärt ihm und den anderen Teilnehmern der Veranstaltung des VDIni-Clubs Lausitz, warum diese Wärme entsteht und was überhaupt Magnetismus bedeutet. Doch er ist nicht allein. Daniela Schob, Torsten Krahl, Oliver Tschernick, Norbert Böhme und Stefan Löwe vom Arbeitskreis VDI Senftenberg, helfen den Kleinen, wenn der Draht nicht so richtig halten will und beantworten gern die Fragen. Fasziniert lauschen die Kinder ebenso Fred Hocker vom JuFo-Zentrum Lauchhammer, der besonders einfühlsam und verständig den Jüngsten die Thematik erläutert.
„Die Broschüre mit den Angeboten des VDIni-Clubs Lausitz in Senftenberg lag bei uns an der Schule aus und ich zeigte sie meinen Eltern. Sie meldeten mich gleich begeistert an und so besuchte ich schon zwei Kurse in diesem Wintersemester – also mit heute! Es war wieder echt spannend und ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung“, berichtet Tanja, 9, bevor sie ihren mitgebrachten Kühlschrankmagneten wieder in den Rucksack steckt und von ihrer Mutti abgeholt wird.
Mitglied im VDIni–Club können Kinder vom 4. bis zum 12. Lebensjahr werden. Anmeldungen sind unter www.hs-lausitz.de (Schüler -> VDIni-Club Lausitz) oder unter 035 73 / 85 335 möglich.
Fotos: Andrea Tischer “Voller Erwartung legt Aron, 4, die Drahtenden an der Batteriestation an.”