• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Klima-Demonstration am Kraftwerk Jänschwalde – Eine Nachlese

14:00 Uhr | 14. September 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Unter dem Motto „Klima schützen – Kohle stoppen!“ versammelten sich gestern, zeitgleich mit einer Demonstration in hessischen Staudinger, Bürger zu einer Protestveranstaltung am Kraftwerk Jänschwalde.
Wie immer schwanken die Schätzungen der Teilnehmerzahlen sehr stark – je nach Blickwinkel.
Die Veranstalter sprechen von ‘über 1.000’, RBB-Fernsehen meldete ca. 500 unter Berufung auf Polizeiangaben.
Nach meiner Einschätzung mögen 700 – 800 den Weg zum Kraftwerk gefunden haben.
Die Zahl der Teilnehmer halte ich für nicht so wichtig. Mir fiel der große Anteil der ‘ganz normalen Bürger’ auf. Bürger, die sich wohl nur ganz selten an einer Demonstration beteiligen. Bürger, die kaum in einer Umweltorganisation aktiv sind.
Bürger aus den akut bedrohten Dörfern Atterwasch, Grabko und Kerkwitz.
Bürger aus den Dörfern am Rande der kommenden neuen Tagebaue weiter südlich.
Bürger aus den sächsischen Tagebaugebieten.
Aber auch viele Bürger aus Dörfern und Städten der Lausitz, die nicht vom Tagebau bedroht sind … zumindest noch nicht.
Das kann sich schnell ändern. Sobald die vielgepriesene CCS-Technologie einsatzfähig ist, wird der Bedarf an Braunkohle wegen des dann erhöhten Energiebedarfes zur Abscheidung steigen.
Die Lausitzer haben die “Braukohlestudie der TU-Clausthal” vom 9.5.2008 nicht vergessen.
Darin waren neben den für den Abbau geplanten Felder
Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost, Spremberg-Ost auch die Felder
Forst-Hauptfeld, Klettwitz-Nord, Jänschwalde-Süd, Neupetershain, Calau-Süd, Crinitz-Sonnewalde als abbauwürdig aufgezeigt.
Gestern hatten die Bürger die Wahl zwischen Unterhaltung bei einer der vielen Veranstaltungen wie dem “5. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuhausen”.
Sie wählten aber die Kundgebung am Kraftwerk Jänschwalde als Ausdruck ihrer Solidarität, als Ausdruck der Unterstützung der Forderung nach CO2-Reduzierung.
Neben Bürgern nahmen auch Politiker verschiedener Parteien teil.
Foto 2: Monika Schulz (CDU) mit dem Schild von Atterwasch
Foto 3: Carolin Steinmetzer-Mann (LINKE) links im Bild, daneben Diana-Susanne Schuster, Kolkwitz, Kandidatin für den Kreistag auf der Liste der “Bürger für die Lausitz – Klinger Runde”
Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ( Bündnis90/Die Grünen) traf ich bei der Veranstaltung ebenso wie Pfarrer Kschenka aus Forst, Noßdorf und Egbert Piosik, Sprecher der ‘Klinger Runde’. Auch Frau Domain aus dem vergangenen Ort Horno war gekommen. “Ich möchte meine Solidärität zeigen”, sagte sie.
Einigen Teilnehmern mißfiel das riesige Plakat, das Vattenfall mit Hilfe von 2 Kränen vor den Kühltürmen präsentierte (Foto 4). “Kohle fördern, CO2 stoppen – Wir arbeiten daran”, war darauf zu lesen.
Ich denke, es ist das legitime Recht eines Unternehmens, seine Sicht der Dinge darzustellen.
Dem Engagement der Teilnehmer tat es keinen Abbruch.
Politiker sollten einmal darüber nachdenken, warum so viele ‘ganz normale Bürger’ an der Veranstaltung teilnahmen.
Politiker sollten ebenfalls darüber nachdenken, warum es in der Wirtschaft bei bestimmten Gesellschaftsformen eine ‘Sperrminorität’ gibt, die wichtige Entscheidungen verhindern kann.
Nicht immer sind 50% + eine Stimme eine sinnvolle Mehrheit zur Durchsetzung von Entscheidungen, die ganze Regionen betreffen.
Ob die Veranstaltung ein Erfolg war? Ich denke Ja …

 

1 of 4
- +
2861_1
2861_2
2861_3
2861_4

Ähnliche Artikel

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

24. Januar 2025

Ob zwei Stunden Feierabendgespräch mit Pele Wollitz & Sebastian Lemke oder kurze Infotalks aus der Region: Wir sind mit unseren...

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

9. Oktober 2024

Im ersten Halbjahr 2024 blieb der Krankenstand in der Region Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 470 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 159 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 114 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 452 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 2.1k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 8.6k Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 8.6k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin