16:01 Uhr, 13.03.20 | Cottbus informiert in Pressekonferenz über aktuelle Maßnahmen in Stadt und am CTK
16:00 Uhr, 13.03.20 | Schulen und Kitas schließen ab Mittwoch // Semester beginnt später
In Brandenburg finden zur Eindämmung der Corona-Epidemie ab Mittwoch landesweit an Kitas und Schulen vorerst bis zum Ende der Osterferien keine reguläre Betreuung und kein regulärer Unterricht statt. Dies ist in der aktuellen Beurteilung durch die medizinische Expertise begründet. Für die staatlichen Fachhochschulen und Universitäten wird der Beginn der Präsenzveranstaltungen im Sommersemester auf den 20. April 2020 verlegt. Es wird die Absage von nicht notwendigen Veranstaltungen empfohlen. Beim Innenministerium wird das Koordinierungszentrum aktiviert. Darauf verständigte sich heute die Landesregierung auf einer von Ministerpräsident Dietmar Woidke einberufenen Sondersitzung des Brandenburger Kabinetts.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung der Landesregierung -> hier entlang.
15:26 Uhr, 13.03.20 | Lübben mit Infos zu abgesagten Veranstaltungen
aufgrund der aktuellen Entwicklungen und sich stetig ändernden Informationsständen im Umgang mit dem Coronavirus möchten wir Sie auf folgende Links verweisen. Hier finden Sie als Unternehmer, Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. ihre Gäste aktuelle Informationen für die Tourismusbranche sowie Übersichten zu abgesagten Veranstaltungen und die Schließung von touristischen Attraktionen.
Informationen für Gäste: https://www.reiseland-brandenburg.de/informationen-zu-corona/
Informationen für Touristiker: https://www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/corona/
Bezüglich der zentralen Veranstaltungsdatenbank des Landes Brandenburg gab es seitens der Tourismus, Marketing Brandenburg GmbH die Information, dass abgesagte Veranstaltungen nicht mehr als “abgesagt” aufgeführt werden sondern zentral aus der Veranstaltungsübersicht genommen werden. Wir halten dies für keine glückliche Lösung, da uns und den Gästen somit eine Information über offizell abgesagte Veranstaltung und die Rückerstattung der Ticketpreise nicht mehr möglich ist.
Abgesagte Veranstaltungen in Lübben sind nach unserem jetzigen Kentnisstand: Kabarettabend “Kösling geht auf´s Ganze”, Spinteball in Steinkirchen, Frauensachenflohmarkt, Jubiläumsveranstaltung der Feuerwehr Radensdorf
15:16 Uhr, 13.03.20 | Senftenberg & Lauchhammer: Besucherstopp am Klinikum Niederlausitz
An den Standorten Lauchhammer und Senftenberg des Klinikums Niederlausitz gilt ab sofort ein genereller Besucherstopp zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Die Regelung findet voraussichtlich zunächst bis einschließlich der Osterfeiertage Anwendung. Nur im Einzelfall werden Ausnahmen von diesem Besuchsverbot gemacht: Lebensbedrohlich Erkrankte dürfen von ihren Angehörigen besucht werden. Auch die Partner von Schwangeren und die Eltern neugeborener oder kranker Kinder können zu Besuch ins Krankenhaus kommen. Bei jedem Betreten der Kliniken ist eine gründliche Händedesinfektion durchzuführen. Diese Entscheidung ist eine Vorsichtsmaßnahme, um die Infektionsausbreitung so gering wie möglich zu halten. „Den Besuch von Angehörigen jederzeit zu ermöglichen, um die Erkrankten bei der Genesung bestmöglich zu unterstützen, gehört zu der Philosophie unseres Hauses. In der aktuellen Lage bitten wir aber um Verständnis darum, dass wir zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter diesen generellen Besucherstopp verhängen. Am wichtigsten ist jetzt, dass besonders die Risikogruppen vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden und jeder einzelne von uns seinen Beitrag dazu leistet, dass dieser Virus sich nicht noch schneller ausbreitet. Unser aller Dank gilt dem Verständnis der Betroffenen für diese Maßnahmen“, äußert sich Tobias Vaasen, Geschäftsführer der Klinikum Niederlausitz GmbH, zum Besucherstopp. Die medizinische Versorgung an beiden Standorten verläuft nach wie vor reibungslos und steht bei allen Maßnahmen zum Infektionsschutz im Vordergrund. Im Klinikum Niederlausitz werden zudem die Intensivkapazitäten erweitert, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Ein ebenfalls ab sofort verhängter Dienstreisen-Stopp soll zusätzlich das Infektionsrisiko für die Mitarbeiter der Klinikum Niederlausitz GmbH reduzieren und so deren Gesundheit und damit auch die Leistungsfähigkeit des Klinikums Niederlausitz schützen.
14:53 Uhr, 13.03.20 | FC Energie Cottbus stellt Trainingsbetrieb aller Teams ein
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Sachstände bezüglich der epidemischen Verbreitung des „Corona-Virus“ stellt der FC Energie Cottbus mit sofortiger Wirkung vorsorglich den Trainingsbetrieb aller Mannschaften ein. Die bis auf weiteres geltende Anweisung umfasst die 1. Mannschaft, alle Mannschaften im Nachwuchsleistungszentrum, die Frauen- und Mädchenmannschaften sowie das Altligateam und die Fußballschule. Sämtliche Übungsleiter und Betreuer wurden darüber in Kenntnis gesetzt und über konkrete Handlungsanweisungen informiert. Die Einstellung des Trainingsbetriebs gilt ab sofort und bis zum Widerruf.
Der Sportliche Leiter, Sebastian König erklärt: „Oberste Priorität hat nunmehr eine weitere Ausbreitung des „Corona-Virus“ zu verlangsamen. Daher wird nun bis auf weiteres in unserem Verein kein Trainingsbetrieb mehr stattfinden, um Spieler, Mitarbeiter und vor allem die Familien zu schützen und unseren Teil zu einem verantwortungsvollen Umgang beizutragen. Fußball ist nicht alles.“
Die Gesundheit all unserer Sportlerinnen und Sportler, Mitarbeiter, Dienstleister und Fans steht über allem. Die durch den FC Energie getroffenen weitreichenden Maßnahmen führen auch zu Einschränkungen im administrativen Bereich des Vereins.
„Wir bitten um Verständnis, dass wir zum Wohle unseres FC Energie und allen hier tätigen Menschen so handeln müssen. Die Gesundheit ist das allerwichtigste und diese gilt es in unserer Verantwortung als Vereinsführung zu schützen. Wir haben im Rahmen unseres am 27. Februar ins Leben gerufenen vereinsinternen Krisenstabs umfangreiche Handlungsstrategien entwickelt, die wir nun präventiv zur Anwendung bringen“, sagt FCE-Präsident Matthias Auth.
14:29 Uhr, 13.03.20 | Cottbuser Piccolo Theater sagt Vorstellungen, Workshops und Proben ab
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich Covid-19 (Coronavirus) werden im Piccolo Theater bis auf Weiteres, mindestens jedoch bis zum 19.04.2020, sämtliche Veranstaltungen abgesagt. Dies gilt auch für alle Workshops im betreffenden Zeitraum.
Ebenfalls wird der gesamte Tanz- und theaterpädagogische Proben- und Trainingsbetrieb bis mindestens zum 19.04.2020 eingestellt.
Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit für Ersatzveranstaltungen, sobald der Betrieb wieder aufgenommen wird. Das Theaterbüro bleibt vorläufig normal besetzt.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.Mo-Do 10-12 Uhr und 13-17 Uhr / Fr 10-12 Uhr unter 0355-23687 oder [email protected]
14:28 Uhr, 13.03.20 | Neue Bühne Senftenberg sagt Vorstellungen bis Ende März ab
In Absprache mit den Rechtsträgern des Senftenberger Theaters finden bis einschließlich 31. März keine Vorstellungen mehr statt. Die neue Bühne Senftenberg reagiert damit auf die allgemein geltenden Empfehlungen der Landes- und Bundesregierung die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren.
Bis zum 31. März sind alle Vorstellungen an der neuen Bühne Senftenberg abgesagt. Das gibt die Theaterleitung in Absprache mit den Rechtsträgern der neuen Bühne Senftenberg: dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Stadt Senftenberg, bekannt. Dies gilt ab sofort und für alle Veranstaltungen mit Publikumsverkehr. Der interne Betrieb (wie z.B. Proben) findet weiterhin statt ebenso wie die Gastspiele im Rahmen der Landesbühnentätigkeit (hier entscheidet der jeweilige Veranstalter vor Ort).
Die für diesen Zeitraum erworbenen Karten können telefonisch unter 03573. 801 286 oder per Mail via [email protected] an der Tageskasse im Besucherzentrum zurückgegeben werden. Von einem persönlichen Besuch der Tageskasse bittet das Senftenberger Theater aufgrund der aktuellen Lage abzusehen. Die Anrufe und E-Mails werden chronologisch abgearbeitet, das Senftenberger Theater bittet aufgrund des zu erwartenden hohen Anfrageaufkommens um Geduld bei der Bearbeitung aller Anliegen. Über den aktuellen Stand informiert die neue Bühne Senftenberg auf ihrer Webseite.
14:13 Uhr, 13.03.20 | BTU Cottbus-Senftenberg sagt interne und externe Veranstaltungen ab
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden an allen Standorten der BTU Cottbus–Senftenberg weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit umgesetzt. Hier dürfen vorerst keinerlei intern und extern organisierte Veranstaltungen stattfinden, zu denen externe Teilnehmende erwartet werden und die nicht gleichzeitig im unmittelbaren Lehrbetrieb beziehungsweise zur Abwicklung von Forschungsprojekten notwendig sind.
„Die Gesundheit unserer Universitätsangehörigen und Gäste hat für uns oberste Priorität. Deshalb ergreifen wir diese Vorsichtsmaßnahmen“, erklärt die amtierende BTU-Präsidenten Prof. Dr. Christiane Hipp. „Viele der betroffenen Veranstaltungen sind zunächst einmal verschoben. Über eventuelle neue Termine werden wir rechtzeitig informieren.“
Betroffen sind unter anderem die am 2. März 2020 eröffnete und bis zum 28. März geplante Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ des Mathematikums Gießen am Zentralcampus Cottbus einschließlich des Pi-Tages am Sonnabend, 14. März, sowie die für den gleichen Tag geplanten 25. Senftenberger Gespräche zum Schlaganfall unter Federführung des Klinikums Niederlausausitz. Ebenfalls abgesagt ist die 1. Wasserkonferenz Lausitz, die am 19. März in Senftenberg stattfinden sollte. Entgegen bisheriger Planungen kann sich die BTU auch am 26. März nicht am Zukunftstag für Mädchen und Jungen beteiligen und können an diesem Tag in Cottbus sowie am 28. März in Senftenberg keine Vorlesungen der Kinderuni stattfinden. Abgesagt wird auch der für den 27. März am Zentralcampus Cottbus geplante Brandenburgische Bauingenieurtag, ebenso am 8. April die Veranstaltung der Seniorenakademie am Campus Senftenberg und die öffentliche Vorlesung der Reihe „Open BTU“ am Zentralcampus Cottbus.
Hintergrund:
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) hat die amtierende BTU-Präsidentin Prof. Christiane Hipp Anfang März einen Krisenstab einberufen, der sich regelmäßig trifft, um entsprechend der immer wieder neu zu bewertenden Situation Maßnahmen vorbereiten zu können. In Abhängigkeit von der jeweiligen Lagebeurteilung wird die zu Veranstaltungen an der BTU getroffene Festlegung fortlaufend überprüft und an die aktuelle Situation angepasst.
14:00 Uhr, 13.03.20 | Cottbuser Stadthalle und Messe sagen Veranstaltungen ab // Besucherservice geschlossen
Von der Allgemeinverfügung der Stadt Cottbus, ab sofort alle Veranstaltungen über 100 Personen abzusagen, sind auch sämtliche geplanten Veranstaltungen in der Stadthalle und Messe Cottbus betroffen. Gemeinsam mit den Veranstaltern hat die CMT Cottbus für viele Veranstaltungen im März und April bereits Ersatztermine gefunden. Diese sind auf der Homepage www.cmt-cottbus.de veröffentlicht. Die Tickets behalten für diese Veranstaltungen ihre Gültigkeit. Besuchern, die diese Ausweichtermine nicht wahrnehmen können, wird der Eintrittspreis erstattet. Dazu kann auf der Homepage ein Rückzahlungsformular heruntergeladen werden.
„Im Interesse der Gesundheit unserer Mitarbeitenden und Gäste bleibt ab Samstag,
den 14. März 2020 der CottbusService in der Stadthalle für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen“ erklärte Daniela Kerzel,
Geschäftsführerin der CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH.
Die Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail ist zu den regulären Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr) gewährleistet. Die entsprechenden Informationen sind ebenfalls am CottbusService ausgehangen bzw. stehen
auf der Internetseite zum Download bereit.
Da es bisher keine abschließende Entscheidung über die Dauer der Allgemeinverfügung und der davon betroffenen Veranstaltungsabsagen gibt, werden Besucher gebeten, sich über die Durchführung von Veranstaltungen weiterhin auf der Internetseite der CMT Cottbus zu informieren.
13:47 Uhr, 13.03.20 | Spree-Neiße schließt Musik- und Kunstschule, Niederlausitzer Heidemuseum und Schullandheime
Aufgrund der sich ausbreitenden Coronavirus-Erkrankungen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa wird die Musik- und Kunstschule mit Sitz in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) und Spremberg/Grodk vorübergehend als präventive Maßnahme geschlossen, um das Verbreitungsrisiko der neuartigen Lungenkrankheit COVID-19 zu minimieren. In den Unterrichtsstützpunkten der Musik- und Kunstschule in Burg (Spreewald), Peitz, Werben, Welzow, Drachhausen und Neuendorf wird darüber hinaus kein Unterricht stattfinden. Ebenfalls geschlossen werden das Niederlausitzer Heidemuseum und die Schullandheime des Landkreises. Damit fällt auch die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Römmler bis Sprela“ am Sonntag, dem 15. März 2020, im Niederlausitzer Heidemuseum aus. Die Ausstellung wird nach der Wiedereröffnung des Museums zu sehen sein. Wir bitten alle Kinder, Jugendlichen, deren Eltern und Gäste sowie alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis.
Das Gesundheitsamt des Landkreises bittet darüber hinaus alle Bürgerinnen und Bürger, die jüngst aus einem Risikogebiet wie China, Italien, Iran, Südkorea oder dem Landkreis Heinsberg zurückgekehrt sind, um verstärkte Achtsamkeit. Sollten sich innerhalb von 14 Tagen die für eine Corona-Infektion üblichen grippeähnlichen Symptome zeigen, wie zum Beispiel trockener Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit oder aber Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost, sollten die betroffenen Personen zunächst telefonisch einen Arzt kontaktieren und ihn gegebenenfalls nach Rücksprache und Anmeldung aufsuchen. Unnötige Kontakte mit anderen Personen sollten von den Betroffenen vermieden werden und wenn möglich, sollten diese zu Hause bleiben.
13:37 Uhr, 13.03.20 | Cottbusverkehr verändert Einstieg in Busse
Ab Samstag, 14. März 2020, wird der Einstieg in die Omnibusse der Cottbusverkehr GmbH nicht mehr über die erste Tür erfolgen. Der Einstieg in die Busse ist lediglich über die hinteren Türen möglich. Im Zuge dieser Maßnahme wird außerdem der Fahrscheinverkauf in den Bussen beim Fahrpersonal ausgesetzt. Dies dient der Sicherheit unserer Fahrpersonale und Fahrgäste, um etwaige Ansteckungsketten zu unterbinden.
Die Fahrscheinpflicht besteht weiterhin. Wir bitten in diesem Zusammenhang unsere Fahrgäste, nach Möglichkeit die Fahrscheine bereits vor Fahrtantritt in unseren Kundenzentren in der Stadtpromenade und am Hauptbahnhof, sowie an den Fahrscheinautomaten und über die VBB-App zu erwerben. Außerdem können Fahrscheine in unseren zahlreichen Verkaufsagenturen (eine Liste finden Sie unter https://www.cottbusverkehr.de/tickets-tarife/verkaufsstellen/) erworben werden.
Zur Bündelung der personellen Kapazitäten wird die Linie 9 zwischen Hauptbahnhof und Südeck in der kommenden Woche (16. März bis 20. März) ersatzlos ausfallen.
Cottbusverkehr-Geschäftsführer Ralf Thalmann erklärt zu den Maßnahmen: „Wir wollen sicherstellen, dass wir die Mobilität in unserer Stadt so lange wie möglich aufrechterhalten. Der beste Weg unsere Fahrpersonale und Fahrgäste zu schützen, ist die Risiken einer Ansteckung mit dem Coronavirus so weit wie möglich zu minimieren. Neben der neuen Einstiegsregelung werden unsere Fahrzeuge und Kundenzentren in der Stadtpromenade und am Hauptbahnhof im Rahmen der täglichen Reinigung auch desinfiziert.“
13:19 Uhr, 13.03.20 | Cottbuser Freizeitbad Lagune schließt
Die voranschreitende Ausbreitung des Coronavirus hat auch in Cottbus/Chóśebuz weitere Auswirkungen. So bleibt ab Sonnabend, dem 14.03.2020, das Freizeitbad Lagune geschlossen. Weitere Einrichtungen werden voraussichtlich folgen. Dazu bitten wir, entsprechende Veröffentlichungen auf den jeweiligen Internetseiten bzw. Aushänge zu beachten. Auch die geplanten Aufführungen des Kabaretts „Männer- und Weiberkram“ im Rahmen der 30. Brandenburgischen Frauenwoche in Cottbus werden am Sonntag, dem 15.03.2020, entfallen. Erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Ein Ersatztermin ist für Ende September anvisiert.
12:39 Uhr, 13.03.20 | Burg schließt Amt für Besucherverkehr
Ab Montag, dem 16. März, bleibt die Verwaltung des Amtes Burg (Spreewald) einschließlich des Standesamtes Burg (Spreewald) bis auf Widerruf für den Besucherverkehr geschlossen. Auch die Sprechtage am Dienstag und Donnerstag entfallen. Die Schließung ist angesichts der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus eine reine Präventionsmaßnahme, damit die Verwaltung für die Bevölkerung und die Vielzahl ihrer Aufgaben arbeitsfähig bleibt.
In dringenden, unaufschiebbaren Angelegenheiten können die Bürgerinnen und Bürger einen persönlichen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in vereinbaren bzw. diese per E-Mail kontaktieren. Die Kontaktdaten sind unter www.amt-burg-spreewald.de in der Rubrik Verwaltungsstruktur zu finden. Die gleiche Regelung betrifft den Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald) mit Sitz im Haus der Begegnung, Am Bahndamm 12b. Notwendige Informationen erhält die Einwohnerschaft unter www.taz-burg-spreewald.de.