Lieferketten stehen unter Druck. Die Kundenerwartungen steigen immer mehr. Gleichzeitig explodieren auch die Energie- und Betriebskosten. Wer heute wirtschaftlich arbeiten möchte, muss auf moderne Lösungen setzen. Vor allem im Bereich der Logistik ist dies ein wichtiger Punkt. Wichtig zu wissen ist hier: Zeit ist Geld und beides ist knapp.
Fahrzeugortung als Schlüssel zur Effizienz
Viele Unternehmen wissen nicht, wo ihre Fahrzeuge gerade unterwegs sind. Doch ist genau das sehr wichtig. Mit einer modernen Fahrzeugortung können Betriebe jederzeit ihre Fahrzeuge im Blick behalten. Handwerksbetriebe, Lieferservices und Speditionen profitieren von mehr Transparenz. Die Positionen aller Fahrzeuge sind in Echtzeit sichtbar. Ein Vorteil ist es, dass Verspätungen zum Beispiel schnell erkannt werden können. So lassen sich unterschiedliche Aufträge viel einfacher verteilen. Dadurch können nicht nur Nerven, sondern vor allem auch viel Zeit gespart werden.
Die Ortung funktioniert auch mobil. So können Fahrer, Disponent und Zentrale in Echtzeit zusammenarbeiten. Die Effizienz wird dadurch deutlich vom ersten bis zum letzten Kilometer erhöht.
Echtzeit statt Schätzung
Auch heute arbeiten noch einige Betriebe mit einem groben Zeitfenster. Kunden möchten in der heutigen Zeit jedoch genau wissen, wann geliefert wird. Den Unterschied machen hier Echtzeitdaten. Sie zeigen zum Beispiel:
- Wo steht das Fahrzeug genau?
- Wann kommt die Lieferung an?
- Welche Route ist optimal?
Gerade im urbanen Raum spart das enorm viel Zeit. Fahrten können dank aktueller Verkehrsdaten viel besser geplant werden. Kunden werden automatisch informiert. Ebenfalls sind spontane Änderungen so jederzeit möglich. Die tägliche Tour wird damit zur digitalen Punktlandung. So entsteht mehr Effizienz und Zufriedenheit bei allen Beteiligten.
Weniger Kosten, mehr Kontrolle
Mit GPS-Lösungen lassen sich viele versteckte Kosten aufdecken und natürlich auch vermeiden. Wenn man weiß, wo die Fahrzeuge sind, kann man besser planen. Stehen sie zu lange, kann man schnell etwas ändern. Typische Einsparpotenziale sind zum Beispiel:
- Leerfahrten vermeiden
- Standzeiten verkürzen
- Wartung optimieren
- Kraftstoffverbrauch senken
- Fahrer koordinieren
- Einsatzzeiten planen
- Fahrverhalten analysieren
Die Systeme helfen dabei, Abläufe schlanker zu gestalten. Mitarbeiter können effizienter eingesetzt werden. Sowohl das Team selbst als auch das Budget können dadurch deutlich entlastet werden.
DSGVO-konform? Unbedingt!
Datenschutz geht vor, das gilt auch bei der Fahrzeugortung. Mitarbeiter müssen informiert und eingebunden werden. Sehr wichtig zu wissen ist in diesem Bereich auch, dass eine dauerhafte Überwachung nicht erlaubt ist. Eine transparente Lösung sollte jederzeit im Vordergrund stehen. Es gibt viele unterschiedliche Anbieter. Wichtig zu wissen es hier jedoch, dass nicht alle gleichzeitig serös sind. Seriöse Anbieter achten darauf, dass alle Vorgaben ganz genau eingehalten werden. Von Anfang an können somit mögliche rechtliche Risiken vermieden werden.
Digitalisierung für KMU – der ideale Einstieg
Große Konzerne sind in der Regel, was die Digitalität betrifft, sehr gut aufgestellt. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen möchten in der heutigen Zeit aufholen. Digitale Ortungssysteme sind dafür ein perfekter Startpunkt. Sie lassen sich leicht einführen und es werden auch keine hohen Kosten verursacht. Die Kosten bleiben hier gering. Gleichzeitig können Sie von sofortigen Ergebnissen profitieren. Wer heute investiert, ist morgen wettbewerbsfähiger.