Früher war der Computer das Medium schlechthin, wenn es um das Thema Videospiele ging. Gamer investierten in einen leistungsstarken Gaming-PC, um in Sachen Reaktionszeit das Beste herauszuholen.
Mittlerweile sieht es auf dem Gaming-Markt viel bunter aus. Konsolen sind ebenso beliebt wie PC und die kleinen Smartphones setzen sogar noch eins drauf: Sie sind in Deutschland aktuell das beliebteste Medium für Spiele.
Spielen auf dem Smartphone hat sich etabliert
Gespielt wurde auf dem Handy schon seit Jahrzehnten. Doch hier hat sich einiges getan. Während die ersten Modelle ein bis drei simple Spiele wie Snake zu bieten hatten, sieht das heute ganz anders aus. Mit der starken Leistung der Smartphones und der Verbindung zum WLan ist es kein Problem, die Spielebibliothek aufzupolieren.
Man kann Casual Games, Strategiespiele oder MMORPGs downloaden und spielen – und das oft sogar ganz umsonst. Die Auswahl ist so groß, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von vielen PC-Klassikern wie Call of Duty gibt es eine mobile Version. Daneben gibt es zahlreiche Titel, die speziell für die kleinen Spielgeräte entwickelt wurden.
Das große Angebot an mobilen Spielen ergibt sich aus der vermehrten Nachfrage. Immer mehr Menschen greifen für das Entertainment zum Handy und nicht zum Gaming-PC. Das ist insbesondere durch die folgenden Vorteile zu erklären:
- Anschaffungskosten: Die meisten Deutschen verfügen ohnehin über ein relativ gutes Smartphone. Es fallen also keine zusätzlichen Anschaffungskosten an wie bei einem Gaming-PC.
- Flexibilität: Mit dem Gaming-PC ist es unmöglich, sein Lieblingsspiel im Bus oder im Wartezimmer zu spielen. Das sieht beim Smartphone natürlich ganz anders aus. Mobiles Gaming ist ideal für unterwegs und zwischendurch.
- Zeitlicher Aufwand: Mobiles Gaming zeichnet sich dadurch aus, dass es eine kurzweilige Beschäftigung ist. Viele Spiele sind so konzipiert, dass man einen schnellen Einstieg hat und direkten Spaß erfährt. Demgegenüber lohnt es sich bei manchen PC-Games gar nicht anzufangen, wenn man nicht mindestens eine Stunde Zeit hat.
Hinzu kommt, dass die Netzabdeckung in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist. Deutschland ist fast flächendeckend mit 5G versorgt. Das schnelle Internet ermöglicht ein reibungsloses Spielerlebnis – selbst bei anspruchsvollen Games.
Käufe von PC gehen zurück
Für PC-Unternehmen sieht die Zukunft nicht unbedingt rosig aus. Weltweit hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass der Markt rückläufig ist. Am besten steht Lenovo da. Das Unternehmen hat den größten Marktanteil in der Branche, verzeichnet aber ebenfalls einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von PCs.
Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Zum einen kam es durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice vorübergehend zu einem Anstieg. Nun scheint der Bedarf gesättigt zu sein, was den Rücklauf erklärt. Zudem spielt die wirtschaftliche Lage eine Rolle. Die Inflation sorgt für steigende Preise, was natürlich den Kaufimpuls hemmt.
Ein weiterer Punkt ist die Verbreitung von Smartphones und Tablets. Diese ersetzen den PC nicht nur in Sachen Gaming, sondern auch für kleinere Schreibarbeiten, die digitale Kommunikation und andere organisatorische Angelegenheiten. Es gibt einige Haushalte, die über gar keinen Rechner verfügen.
Der Markt der Videospiele verzeichnet ebenfalls einen Rückgang
Auch bei den Videospielen, die im Handel erworben werden, ist ein Rückgang zu verzeichnen. Dies ist allerdings nicht dadurch zu erklären, dass weniger gespielt wird. Vielmehr erlebt der Markt aktuell einen Wandel.
Zum einen geht der Trend zu kostenfreien Spielen, die mit In-Game-Käufen ihr Geld verdienen. Es fällt also kein Kaufpreis an, aber während des Spiels können Nutzer beispielsweise Skins oder zusätzliche Quest erwerben.
Zum anderen gibt es immer mehr Abod-Dienste wie den Xbox Game Pass oder Playstation Plus. Hierfür müssen Abonnenten einen monatlichen oder jährlichen Betrag zahlen und bekommen damit Zugriff auf eine riesige Spielebibliothek.
Fazit
Die Weise, wie Videospiele in den letzten Jahren gespielt werden, hat sich spürbar gewandelt. Immer mehr Menschen greifen zum Smartphone, um dort kostenlose Spiele für Zwischendurch zu spielen. Die Anschaffung eines High-End-Rechners kommt zwar immer noch für wahre Gamer in Frage, doch gibt es natürlich auch hier die Konkurrenz der Konsolen.