• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ministerin stellt sich den Bürgern in Kolkwitz

6:00 Uhr | 4. April 2015
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Neues Haltekonzept für Regionalexpresslinie RE2

Für eine dauerhafte Stabilisierung der Linie RE2 soll eine Fahrtzeitverkürzung von 4 Minuten zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus erfolgen. Auf Grund der Entscheidung von Verkehrsministerin Kathrin Schneider soll im Landkreis Spree-Neiße sowie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ein teilweiser Wegfall der Bedienung von drei Bahnhöfen zu den Hauptverkehrszeiten umgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Regionalexpress RE2 in Zukunft tagsüber in Kolkwitz, Kunersdorf und Raddusch nicht mehr hält.
 
 

Verkehrsministerin Kathrin Schneider kommt am Dienstag,
dem 07. April 2015, um 17:30 Uhr, nach Kolkwitz,

Karl-Liebknecht-Straße 07 ins Kolkwitz-Center
und möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern
ins Gespräch kommen um Rede und Antwort
zu den geplanten Einschränkungen der Bahnhaltestellen
im Landkreis SPN stehen.

 
Hierzu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen.

 
 
Als erste Reaktion hat Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger ein Protestschreiben an das zuständige Ministerium des Landes Brandenburg gesandt, mit Argumenten die ausdrücklich gegen eine Nicht-Bedienung dieser Bahnhaltepunkte im Landkreis Spree-Neiße sprechen:
 

  1. Als Mitglied in zwei Tourismusverbänden und Vorsitzender des Verbandes Spreewald ist es aus touristischer Sicht ein erheblicher Rückschlag für unsere Marketingaktivitäten, den Zugang zum Spreewald bahntechnisch nicht mehr anzubinden. Der Ansatz, die große Zielgruppe der Besucher aus der Hauptstadtregion durch Inanspruchnahme von SPNV und ÖPNV schnell und direkt mit möglichst wenigen Umstiegen für den Spreewald zu begeistern, verschlechtert sich.
  2. Das ÖPNV Fahrplankonzept im Landkreis ist eng mit dem Fahrplan der Bahn verknüpft. So bestehen Taktverkehre der Busse in die ländlichen Räume die auf die Ankunfts- und Abfahrtszeit an den Bahnhaltepunkten ausgerichtet sind. Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises für den Zeitraum bis 2016 werden die Vorgaben für die weitere Vervollkommnung des Konzeptes „Spree-Neiße-Takt“ aufgestellt und den weiteren Vergaben in den Jahren 2012, 2014 und 2015 zugrunde gelegt. Verschiebungen dieser Zeiten durch einen Schienersatzverkehr werden Auswirkungen auf den Fahrplan und die Verkehrsverträge des Landkreises haben. Innerhalb dieses Konzepts haben natürlich alle gegenwärtigen Zugangsstellen zum SPNV einen wichtigen Platz. Fahrplananpassungen und finanzielle Nachforderungen der beauftragten Busunternehmen sind nicht ausgeschlossen.
  3. Es findet ein Schüler- und Ausbildungsverkehr in Richtung Cottbus statt. Allein aus den Gemeindegebieten Kolkwitz und Kunersdorf sind ca. 150 Schüler betroffen. Durch Verschiebung der Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten wegen Schienenersatzverkehr könnte möglicherweise die Schülerbeförderungssatzung nicht eingehalten werden.
  4. Die Zugangsstelle Kolkwitz stellt den SPNV-Zugang für ca. 9.500 Einwohner der Gemeinde Kolkwitz dar. In den letzten Jahren ist an der Zugangsstelle und deren Umfeld erheblich in die Erneuerung von Bahnsteiganlagen, Signaltechnik und Schienenübergänge investiert worden. Die Aufkommenszahlen (Ein- und Aussteiger) haben eine steigende Tendenz und liegen bei über 70 Personen täglich.

Nach vorhergehenden Schließungsplänen der kleineren Bahnstationen in den Jahren 2012/2013, die vorerst abgewendet wurden, nahm die Gemeinde Kolkwitz die damaligen Hinwiese des Ministers auf, das Umfeld der Bahnhöfe attraktiver zu gestalten und besser für die breitere Nutzung zu koordinieren.Das sind die Fakten:

  • Die Gemeinde erwirbt ca. 1.000 m² Fläche für Parkplatz, Bushaltestelle und Fahrradständer. Die Kosten liegen bei ca. 30 TEUR. Der      Notarvertrag wird gemäß Beschluss der Gemeindevertretung im April dieses Jahres geschlossen.
  • Zwischenzeitlich wurde auf dem betreffenden Grundstück ein baufälliges Gebäudeabgerissen – Kosten 16 TEUR.
  • Eine im Vorjahr in Auftrag gegebene Planung bzw. Projektierung für das Bahnhofsumfeld liegt ausschreibungsreif vor – Kosten ca. 12 TEUR.
  • Die Gemeinde hat im Jahr 2014 ein kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept mit Förderung des Landes Brandenburg erarbeiten lassen (Kosten: 110 TEUR). Das Konzept sieht keine Schließung der Bahnhöfe vor.

 
Auch für Kunersdorf gelten die gleichen Aussagen wie für die Zugangsstelle Kolkwitz hinsichtlich getätigter Investitionen in Bahnsteiganlagen, Signaltechnik usw.
Hinsichtlich dieses Haltepunktes ist wesentlich – und dies macht die eigentliche Bedeutung des Bahnhofs Kunersdorf aus – dass, gemeinsam mit dem Bahnhof Vetschau, der Bahnhof Kunersdorf für die SPNV-Anbindung des Spreewaldes und im Besonderen noch der Gemeinden im westlichen Umland der Stadt Cottbus (Werben, Guhrow, Ruben usw.) sorgt. Zumindest in der Relation mit Berlin ist das so. Aus diesem Grund hat die Zugangsstelle eine erhebliche Bedeutung nicht nur (oder sogar weniger) für Pendler, sondern viel mehr für den touristischen Verkehr.

 

 

Quelle: Pressestelle Landkreis Spree-Neiße

Neues Haltekonzept für Regionalexpresslinie RE2

Für eine dauerhafte Stabilisierung der Linie RE2 soll eine Fahrtzeitverkürzung von 4 Minuten zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus erfolgen. Auf Grund der Entscheidung von Verkehrsministerin Kathrin Schneider soll im Landkreis Spree-Neiße sowie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ein teilweiser Wegfall der Bedienung von drei Bahnhöfen zu den Hauptverkehrszeiten umgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Regionalexpress RE2 in Zukunft tagsüber in Kolkwitz, Kunersdorf und Raddusch nicht mehr hält.
 
 

Verkehrsministerin Kathrin Schneider kommt am Dienstag,
dem 07. April 2015, um 17:30 Uhr, nach Kolkwitz,

Karl-Liebknecht-Straße 07 ins Kolkwitz-Center
und möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern
ins Gespräch kommen um Rede und Antwort
zu den geplanten Einschränkungen der Bahnhaltestellen
im Landkreis SPN stehen.

 
Hierzu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen.

 
 
Als erste Reaktion hat Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger ein Protestschreiben an das zuständige Ministerium des Landes Brandenburg gesandt, mit Argumenten die ausdrücklich gegen eine Nicht-Bedienung dieser Bahnhaltepunkte im Landkreis Spree-Neiße sprechen:
 

  1. Als Mitglied in zwei Tourismusverbänden und Vorsitzender des Verbandes Spreewald ist es aus touristischer Sicht ein erheblicher Rückschlag für unsere Marketingaktivitäten, den Zugang zum Spreewald bahntechnisch nicht mehr anzubinden. Der Ansatz, die große Zielgruppe der Besucher aus der Hauptstadtregion durch Inanspruchnahme von SPNV und ÖPNV schnell und direkt mit möglichst wenigen Umstiegen für den Spreewald zu begeistern, verschlechtert sich.
  2. Das ÖPNV Fahrplankonzept im Landkreis ist eng mit dem Fahrplan der Bahn verknüpft. So bestehen Taktverkehre der Busse in die ländlichen Räume die auf die Ankunfts- und Abfahrtszeit an den Bahnhaltepunkten ausgerichtet sind. Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises für den Zeitraum bis 2016 werden die Vorgaben für die weitere Vervollkommnung des Konzeptes „Spree-Neiße-Takt“ aufgestellt und den weiteren Vergaben in den Jahren 2012, 2014 und 2015 zugrunde gelegt. Verschiebungen dieser Zeiten durch einen Schienersatzverkehr werden Auswirkungen auf den Fahrplan und die Verkehrsverträge des Landkreises haben. Innerhalb dieses Konzepts haben natürlich alle gegenwärtigen Zugangsstellen zum SPNV einen wichtigen Platz. Fahrplananpassungen und finanzielle Nachforderungen der beauftragten Busunternehmen sind nicht ausgeschlossen.
  3. Es findet ein Schüler- und Ausbildungsverkehr in Richtung Cottbus statt. Allein aus den Gemeindegebieten Kolkwitz und Kunersdorf sind ca. 150 Schüler betroffen. Durch Verschiebung der Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten wegen Schienenersatzverkehr könnte möglicherweise die Schülerbeförderungssatzung nicht eingehalten werden.
  4. Die Zugangsstelle Kolkwitz stellt den SPNV-Zugang für ca. 9.500 Einwohner der Gemeinde Kolkwitz dar. In den letzten Jahren ist an der Zugangsstelle und deren Umfeld erheblich in die Erneuerung von Bahnsteiganlagen, Signaltechnik und Schienenübergänge investiert worden. Die Aufkommenszahlen (Ein- und Aussteiger) haben eine steigende Tendenz und liegen bei über 70 Personen täglich.

Nach vorhergehenden Schließungsplänen der kleineren Bahnstationen in den Jahren 2012/2013, die vorerst abgewendet wurden, nahm die Gemeinde Kolkwitz die damaligen Hinwiese des Ministers auf, das Umfeld der Bahnhöfe attraktiver zu gestalten und besser für die breitere Nutzung zu koordinieren.Das sind die Fakten:

  • Die Gemeinde erwirbt ca. 1.000 m² Fläche für Parkplatz, Bushaltestelle und Fahrradständer. Die Kosten liegen bei ca. 30 TEUR. Der      Notarvertrag wird gemäß Beschluss der Gemeindevertretung im April dieses Jahres geschlossen.
  • Zwischenzeitlich wurde auf dem betreffenden Grundstück ein baufälliges Gebäudeabgerissen – Kosten 16 TEUR.
  • Eine im Vorjahr in Auftrag gegebene Planung bzw. Projektierung für das Bahnhofsumfeld liegt ausschreibungsreif vor – Kosten ca. 12 TEUR.
  • Die Gemeinde hat im Jahr 2014 ein kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept mit Förderung des Landes Brandenburg erarbeiten lassen (Kosten: 110 TEUR). Das Konzept sieht keine Schließung der Bahnhöfe vor.

 
Auch für Kunersdorf gelten die gleichen Aussagen wie für die Zugangsstelle Kolkwitz hinsichtlich getätigter Investitionen in Bahnsteiganlagen, Signaltechnik usw.
Hinsichtlich dieses Haltepunktes ist wesentlich – und dies macht die eigentliche Bedeutung des Bahnhofs Kunersdorf aus – dass, gemeinsam mit dem Bahnhof Vetschau, der Bahnhof Kunersdorf für die SPNV-Anbindung des Spreewaldes und im Besonderen noch der Gemeinden im westlichen Umland der Stadt Cottbus (Werben, Guhrow, Ruben usw.) sorgt. Zumindest in der Relation mit Berlin ist das so. Aus diesem Grund hat die Zugangsstelle eine erhebliche Bedeutung nicht nur (oder sogar weniger) für Pendler, sondern viel mehr für den touristischen Verkehr.

 

 

Quelle: Pressestelle Landkreis Spree-Neiße

Neues Haltekonzept für Regionalexpresslinie RE2

Für eine dauerhafte Stabilisierung der Linie RE2 soll eine Fahrtzeitverkürzung von 4 Minuten zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus erfolgen. Auf Grund der Entscheidung von Verkehrsministerin Kathrin Schneider soll im Landkreis Spree-Neiße sowie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ein teilweiser Wegfall der Bedienung von drei Bahnhöfen zu den Hauptverkehrszeiten umgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Regionalexpress RE2 in Zukunft tagsüber in Kolkwitz, Kunersdorf und Raddusch nicht mehr hält.
 
 

Verkehrsministerin Kathrin Schneider kommt am Dienstag,
dem 07. April 2015, um 17:30 Uhr, nach Kolkwitz,

Karl-Liebknecht-Straße 07 ins Kolkwitz-Center
und möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern
ins Gespräch kommen um Rede und Antwort
zu den geplanten Einschränkungen der Bahnhaltestellen
im Landkreis SPN stehen.

 
Hierzu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen.

 
 
Als erste Reaktion hat Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger ein Protestschreiben an das zuständige Ministerium des Landes Brandenburg gesandt, mit Argumenten die ausdrücklich gegen eine Nicht-Bedienung dieser Bahnhaltepunkte im Landkreis Spree-Neiße sprechen:
 

  1. Als Mitglied in zwei Tourismusverbänden und Vorsitzender des Verbandes Spreewald ist es aus touristischer Sicht ein erheblicher Rückschlag für unsere Marketingaktivitäten, den Zugang zum Spreewald bahntechnisch nicht mehr anzubinden. Der Ansatz, die große Zielgruppe der Besucher aus der Hauptstadtregion durch Inanspruchnahme von SPNV und ÖPNV schnell und direkt mit möglichst wenigen Umstiegen für den Spreewald zu begeistern, verschlechtert sich.
  2. Das ÖPNV Fahrplankonzept im Landkreis ist eng mit dem Fahrplan der Bahn verknüpft. So bestehen Taktverkehre der Busse in die ländlichen Räume die auf die Ankunfts- und Abfahrtszeit an den Bahnhaltepunkten ausgerichtet sind. Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises für den Zeitraum bis 2016 werden die Vorgaben für die weitere Vervollkommnung des Konzeptes „Spree-Neiße-Takt“ aufgestellt und den weiteren Vergaben in den Jahren 2012, 2014 und 2015 zugrunde gelegt. Verschiebungen dieser Zeiten durch einen Schienersatzverkehr werden Auswirkungen auf den Fahrplan und die Verkehrsverträge des Landkreises haben. Innerhalb dieses Konzepts haben natürlich alle gegenwärtigen Zugangsstellen zum SPNV einen wichtigen Platz. Fahrplananpassungen und finanzielle Nachforderungen der beauftragten Busunternehmen sind nicht ausgeschlossen.
  3. Es findet ein Schüler- und Ausbildungsverkehr in Richtung Cottbus statt. Allein aus den Gemeindegebieten Kolkwitz und Kunersdorf sind ca. 150 Schüler betroffen. Durch Verschiebung der Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten wegen Schienenersatzverkehr könnte möglicherweise die Schülerbeförderungssatzung nicht eingehalten werden.
  4. Die Zugangsstelle Kolkwitz stellt den SPNV-Zugang für ca. 9.500 Einwohner der Gemeinde Kolkwitz dar. In den letzten Jahren ist an der Zugangsstelle und deren Umfeld erheblich in die Erneuerung von Bahnsteiganlagen, Signaltechnik und Schienenübergänge investiert worden. Die Aufkommenszahlen (Ein- und Aussteiger) haben eine steigende Tendenz und liegen bei über 70 Personen täglich.

Nach vorhergehenden Schließungsplänen der kleineren Bahnstationen in den Jahren 2012/2013, die vorerst abgewendet wurden, nahm die Gemeinde Kolkwitz die damaligen Hinwiese des Ministers auf, das Umfeld der Bahnhöfe attraktiver zu gestalten und besser für die breitere Nutzung zu koordinieren.Das sind die Fakten:

  • Die Gemeinde erwirbt ca. 1.000 m² Fläche für Parkplatz, Bushaltestelle und Fahrradständer. Die Kosten liegen bei ca. 30 TEUR. Der      Notarvertrag wird gemäß Beschluss der Gemeindevertretung im April dieses Jahres geschlossen.
  • Zwischenzeitlich wurde auf dem betreffenden Grundstück ein baufälliges Gebäudeabgerissen – Kosten 16 TEUR.
  • Eine im Vorjahr in Auftrag gegebene Planung bzw. Projektierung für das Bahnhofsumfeld liegt ausschreibungsreif vor – Kosten ca. 12 TEUR.
  • Die Gemeinde hat im Jahr 2014 ein kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept mit Förderung des Landes Brandenburg erarbeiten lassen (Kosten: 110 TEUR). Das Konzept sieht keine Schließung der Bahnhöfe vor.

 
Auch für Kunersdorf gelten die gleichen Aussagen wie für die Zugangsstelle Kolkwitz hinsichtlich getätigter Investitionen in Bahnsteiganlagen, Signaltechnik usw.
Hinsichtlich dieses Haltepunktes ist wesentlich – und dies macht die eigentliche Bedeutung des Bahnhofs Kunersdorf aus – dass, gemeinsam mit dem Bahnhof Vetschau, der Bahnhof Kunersdorf für die SPNV-Anbindung des Spreewaldes und im Besonderen noch der Gemeinden im westlichen Umland der Stadt Cottbus (Werben, Guhrow, Ruben usw.) sorgt. Zumindest in der Relation mit Berlin ist das so. Aus diesem Grund hat die Zugangsstelle eine erhebliche Bedeutung nicht nur (oder sogar weniger) für Pendler, sondern viel mehr für den touristischen Verkehr.

 

 

Quelle: Pressestelle Landkreis Spree-Neiße

Neues Haltekonzept für Regionalexpresslinie RE2

Für eine dauerhafte Stabilisierung der Linie RE2 soll eine Fahrtzeitverkürzung von 4 Minuten zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus erfolgen. Auf Grund der Entscheidung von Verkehrsministerin Kathrin Schneider soll im Landkreis Spree-Neiße sowie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ein teilweiser Wegfall der Bedienung von drei Bahnhöfen zu den Hauptverkehrszeiten umgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Regionalexpress RE2 in Zukunft tagsüber in Kolkwitz, Kunersdorf und Raddusch nicht mehr hält.
 
 

Verkehrsministerin Kathrin Schneider kommt am Dienstag,
dem 07. April 2015, um 17:30 Uhr, nach Kolkwitz,

Karl-Liebknecht-Straße 07 ins Kolkwitz-Center
und möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern
ins Gespräch kommen um Rede und Antwort
zu den geplanten Einschränkungen der Bahnhaltestellen
im Landkreis SPN stehen.

 
Hierzu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen.

 
 
Als erste Reaktion hat Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger ein Protestschreiben an das zuständige Ministerium des Landes Brandenburg gesandt, mit Argumenten die ausdrücklich gegen eine Nicht-Bedienung dieser Bahnhaltepunkte im Landkreis Spree-Neiße sprechen:
 

  1. Als Mitglied in zwei Tourismusverbänden und Vorsitzender des Verbandes Spreewald ist es aus touristischer Sicht ein erheblicher Rückschlag für unsere Marketingaktivitäten, den Zugang zum Spreewald bahntechnisch nicht mehr anzubinden. Der Ansatz, die große Zielgruppe der Besucher aus der Hauptstadtregion durch Inanspruchnahme von SPNV und ÖPNV schnell und direkt mit möglichst wenigen Umstiegen für den Spreewald zu begeistern, verschlechtert sich.
  2. Das ÖPNV Fahrplankonzept im Landkreis ist eng mit dem Fahrplan der Bahn verknüpft. So bestehen Taktverkehre der Busse in die ländlichen Räume die auf die Ankunfts- und Abfahrtszeit an den Bahnhaltepunkten ausgerichtet sind. Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises für den Zeitraum bis 2016 werden die Vorgaben für die weitere Vervollkommnung des Konzeptes „Spree-Neiße-Takt“ aufgestellt und den weiteren Vergaben in den Jahren 2012, 2014 und 2015 zugrunde gelegt. Verschiebungen dieser Zeiten durch einen Schienersatzverkehr werden Auswirkungen auf den Fahrplan und die Verkehrsverträge des Landkreises haben. Innerhalb dieses Konzepts haben natürlich alle gegenwärtigen Zugangsstellen zum SPNV einen wichtigen Platz. Fahrplananpassungen und finanzielle Nachforderungen der beauftragten Busunternehmen sind nicht ausgeschlossen.
  3. Es findet ein Schüler- und Ausbildungsverkehr in Richtung Cottbus statt. Allein aus den Gemeindegebieten Kolkwitz und Kunersdorf sind ca. 150 Schüler betroffen. Durch Verschiebung der Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten wegen Schienenersatzverkehr könnte möglicherweise die Schülerbeförderungssatzung nicht eingehalten werden.
  4. Die Zugangsstelle Kolkwitz stellt den SPNV-Zugang für ca. 9.500 Einwohner der Gemeinde Kolkwitz dar. In den letzten Jahren ist an der Zugangsstelle und deren Umfeld erheblich in die Erneuerung von Bahnsteiganlagen, Signaltechnik und Schienenübergänge investiert worden. Die Aufkommenszahlen (Ein- und Aussteiger) haben eine steigende Tendenz und liegen bei über 70 Personen täglich.

Nach vorhergehenden Schließungsplänen der kleineren Bahnstationen in den Jahren 2012/2013, die vorerst abgewendet wurden, nahm die Gemeinde Kolkwitz die damaligen Hinwiese des Ministers auf, das Umfeld der Bahnhöfe attraktiver zu gestalten und besser für die breitere Nutzung zu koordinieren.Das sind die Fakten:

  • Die Gemeinde erwirbt ca. 1.000 m² Fläche für Parkplatz, Bushaltestelle und Fahrradständer. Die Kosten liegen bei ca. 30 TEUR. Der      Notarvertrag wird gemäß Beschluss der Gemeindevertretung im April dieses Jahres geschlossen.
  • Zwischenzeitlich wurde auf dem betreffenden Grundstück ein baufälliges Gebäudeabgerissen – Kosten 16 TEUR.
  • Eine im Vorjahr in Auftrag gegebene Planung bzw. Projektierung für das Bahnhofsumfeld liegt ausschreibungsreif vor – Kosten ca. 12 TEUR.
  • Die Gemeinde hat im Jahr 2014 ein kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept mit Förderung des Landes Brandenburg erarbeiten lassen (Kosten: 110 TEUR). Das Konzept sieht keine Schließung der Bahnhöfe vor.

 
Auch für Kunersdorf gelten die gleichen Aussagen wie für die Zugangsstelle Kolkwitz hinsichtlich getätigter Investitionen in Bahnsteiganlagen, Signaltechnik usw.
Hinsichtlich dieses Haltepunktes ist wesentlich – und dies macht die eigentliche Bedeutung des Bahnhofs Kunersdorf aus – dass, gemeinsam mit dem Bahnhof Vetschau, der Bahnhof Kunersdorf für die SPNV-Anbindung des Spreewaldes und im Besonderen noch der Gemeinden im westlichen Umland der Stadt Cottbus (Werben, Guhrow, Ruben usw.) sorgt. Zumindest in der Relation mit Berlin ist das so. Aus diesem Grund hat die Zugangsstelle eine erhebliche Bedeutung nicht nur (oder sogar weniger) für Pendler, sondern viel mehr für den touristischen Verkehr.

 

 

Quelle: Pressestelle Landkreis Spree-Neiße

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.3k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.3k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.3k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 267 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 177 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin