In Cottbus laden die Innungskrankenkasse IKK und das DRK am 9. September bereits zum dritten Mal gemeinsam zu einer Blutspendesonderaktion in die Räume der Innungskrankenkasse ein. Jeder Blutspender kann sich bei diesem Termin auch als potentieller Blutstammzellspender typisieren und in die Deutsche Stammzellspenderdatei OST (DSSD OST) aufnehmen lassen.
In den gerade zurückliegenden langen Sommerferien waren viele Stammspender verreist, auch das anhaltende heiße Wetter in dieser Zeit hat sicher dazu geführt, dass nicht alle, die sich eine Spende in den Sommerferien vorgenommen hatten, diese tatsächlich geleistet haben. Doch Spenderblut ist ein unverzichtbares Behandlungsmittel für viele schwere Erkrankungen und nur kurz haltbar (35-42 Tage). Die Depots müssen nun wieder aufgefüllt werden, deshalb ist die Zeit direkt nach den Ferien ein guter Zeitpunkt für eine Blutspende. So kann vielen schwerkranken Patienten, die für ihr Überleben auf Präparate aus Spenderblut angewiesen sind, geholfen werden.
DRK-Blutspendesonderaktion bei der IKK
9. September 2014, 14-18 Uhr
Gewerbeparkstr. 12, 03099 Kolkwitz
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten!
So verdankt auch eine Vielzahl von Patienten ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Krebspatienten und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Opfer von Verkehrs- und Haushaltsunfällen auf die Möglichkeit einer Transfusion zum schnellen Ausgleich des lebensgefährlichen Blutverlustes angewiesen. Der Einsatz von Blutpräparaten muss bei Patienten mit hohem Blutverlust möglichst zeitnah passieren und ist unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung in Rettungsstellen und Kliniken nach der Erstversorgung am Unfallort.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die sechs Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, die der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost versorgt, werden allein ca. 2.250 Blutspenden täglich benötigt, um den Bedarf zu decken.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 72. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Alle weiteren Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandneburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost