• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 24. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schulprojekt „Energie entdecken“ endete in Brandenburg – Vattenfall übergibt 5.000 Euro an die Europaschule Guben

7:19 Uhr | 19. Juni 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Das Schulprojekt „Energie entdecken“ ist gestern in Brandenburg mit einer Abschlussveranstaltung an der Europaschule „Marie & Pierre Curie“ in Guben zu Ende gegangen. Mit einem Infobus hat Vattenfall in diesem Schuljahr rund 1.550 Schülerinnen und Schüler aus elf brandenburgischen Schulen zu einem Schulaktionstag besucht, um sie für Klimaschutz und Energieeffizienz zu interessieren und den Energieverbrauch in Schulgebäuden zu senken. Unter den elf Schulen vergab Vattenfall zudem einen Schulpreis in Höhe von 5.000 Euro, der heute an die Europaschule überreicht worden ist.
„Der bewusste Umgang mit Energie ist ein immer wichtigeres Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Ob in Haushalt, Schule, Beruf oder Freizeit, elektrische Geräte prägen unseren Alltag und begleiten insbesondere unsere Kinder von klein auf. Umso wichtiger ist ihr Wissen um den sorgsamen Umgang mit Energie“, sagt Dr. Hartmuth Zeiß, Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Europe Mining & Generation. „Als Energieunternehmen tragen wir gesellschaftliche Verantwortung. Untrennbar damit verbunden ist die Aufgabe, den Umwelt- und Klimaschutz in der Energiewirtschaft weiter voranzutreiben. Dem stellen wir uns zum Einen durch Investitionen in die Entwicklung der CCS-Technologie und in den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zum Anderen liegt uns viel am bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wie auch beim Verbraucher.“
„Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen in vielen Unterrichtsfächern“, erklärt Schulleiterin Ulrike Dunkel. „Das Angebot von Vattenfall war für uns eine erfreuliche Gelegenheit, neben den herkömmlichen Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Stromerzeugung und konnten durch Experimentieren und eigenes Ausprobieren erkennen, welche Bedeutung der bewusste Umgang mit Energie hat und welche Einsparmöglichkeiten es gibt. Die Thermografiemessung am eigenen Schulgebäude weckt das Interesse der Schüler zudem wesentlich stärker als entsprechende fotografische Abbildungen im Lehrbuch. Die wichtigen Informationen der Auswertungen führen zu weiteren Maßnahmen der Energieeffizienz in und an der Schule.“
Für jede teilnehmende Schule wurde eine Thermografieanalyse der Schulgebäude angefertigt, um aufzuzeigen, wo und wie Energie gespart werden kann. Häufige Schwachstellen sind beispielsweise fehlende Außenwanddämmungen oder Wärmeschutzverglasungen. Aber auch mit einfachen Verhaltensänderungen könnten Einsparungen vorgenommen werden. So empfiehlt es sich, in den Pausen eine Stoßlüftung durchzuführen und nicht die Fenster dauerhaft anzukippen. Insgesamt besteht bei den untersuchten Schulen ein Einsparpotenzial von über 1,7 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspräche einer jährlichen CO2-Einsparung von rund 430.000 Kilogramm.
Zum Schulaktionstag waren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit in den Infobus mit Experimenten, Exponaten und interaktiven Tafeln zum Ausprobieren und Entdecken eingeladen. Referenten informierten über Klimaschutz und Stromerzeugung, Stromverbrauch und Energieeffizienz. Der zweite Teil der Unterrichtsstunde fand im Klassenzimmer statt. Dort wurde zunächst ein Film zum bewussten Umgang mit Energie gezeigt und danach wurden gemeinsam Verhaltensweisen zur Energieeffizienz erarbeitet. Darüber hinaus konnten Lehrer bei einer Fortbildung ihre Kenntnisse in dem Themenbereich vertiefen und erhielten einen Energiesparkoffer mit Strommessgeräten für den fachübergreifenden Unterricht.
Das Schulprojekt „Energie entdecken“ fand an insgesamt 70 weiterführenden Schulen in Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.vattenfall.de/energieentdecken
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Ähnliche Artikel

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

23. Mai 2025

Am Samstag, 31. Mai 2025, ab 13:00 Uhr laden die Bubbatzfreunde Kerkwitz e.V. zum 12. Alttechniktreffen ein – erstmals am...

Stadt Cottbus 

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

23. Mai 2025

Im Cottbuser Ortsteil Döbbrick/Maiberg setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge fort. Wie die Stadt mitteilte, stehen unter anderem Themen wie...

Sport-Update Cottbus: Turnzentrum Trampolin über neue Halle und Erfolge

Sport-Update Cottbus: Turnzentrum Trampolin über neue Halle und Erfolge

23. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #24 schauen wir auf die Trampolinabteilung des SC Cottbus Turnen e.V. Im Videotalk sprechen...

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Drei Verletzte & hoher Sachschaden bei Auffahrunfall in Guben

23. Mai 2025

Bei einem Auffahrunfall auf der Kupferhammerstraße in Guben sind am gestrigen Donnerstagmittag drei Personen verletzt worden. Ein Auto fuhr nach...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 192 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 585 Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 32 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 755 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 52 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 39 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 9.3k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin