Der 1. Biathlon der Grundschulen startet am Samstag, den 23.11.2013, um 10 Uhr auf der Freifläche neben der Forster Stadtkirche St. Nikolai. Im Vordergrund stehen bei diesem Biathlon Teamgeist, Sport und Spaß. Aufgerufen sind die Grundschulen der Stadt Forst (Lausitz).
Zu den Wettkampfbedingungen:
Forster Grundschulen konnten ihre acht besten Läufer und Schützen für diesen Wettkampf nominieren. Dabei starten Mädchen und Jungen in einem Team und bilden die Schulmannschaft. Der Parcours wird nicht wie beim Biathlon im Fernsehen auf Ski durchlaufen. Bei unserem Biathlon muss „nur“ eine Stecke von ca. 150 Metern gelaufen werden. Nach dieser Strecke ist der Läufer schon beim 1. Schießen. Geschossen wird auf einer Infrarotschießanlage, jeweils auf fünf Scheiben. Das 1. Schießen wird liegend ausgeführt. Ist eine Scheibe getroffen, gibt es ein akustisches und visuelles Signal. Für fünf Scheiben hat jeder Läufer acht Schüsse zur Verfügung. Für die Scheiben, die nicht getroffen wurden, muss jeweils eine Strafrunde gelaufen werden. Wurde liegend und stehen geschossen und sind alle Strafrunden absolviert, startet der nächste Starter der jeweiligen Grundschule.
Über eine lautstarke Unterstützung durch einen Fanblock von den Familien und Schulkameraden freuen sich die Wettkampfteilnehmer und Organisatoren der Veranstaltung. Im Anschluss der Veranstaltung sind die Zuschauer eingeladen, sich auch selbst einmal auszuprobieren. Es wird seitens der Veranstalter zum „Probetraining“ eingeladen: „Laufen Sie doch eine Runde und treffen Sie danach fünf Scheiben, dass ist doch „einfach“, oder?“
Die Veranstalter dieses Wettstreites der Forster Grundschulen sind die Stadt Forst (Lausitz) mit den Sozialarbeitern, die Streetworker und das Team des Schülerfreizeitzentrums des NIX e.V. und die Brandenburgische Sportjugend.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt die Schülerfirma „Kultur Küche & Service GmbH (S)“ der Gutenberg Oberschule.
Der 1. Biathlon der Grundschulen startet am Samstag, den 23.11.2013, um 10 Uhr auf der Freifläche neben der Forster Stadtkirche St. Nikolai. Im Vordergrund stehen bei diesem Biathlon Teamgeist, Sport und Spaß. Aufgerufen sind die Grundschulen der Stadt Forst (Lausitz).
Zu den Wettkampfbedingungen:
Forster Grundschulen konnten ihre acht besten Läufer und Schützen für diesen Wettkampf nominieren. Dabei starten Mädchen und Jungen in einem Team und bilden die Schulmannschaft. Der Parcours wird nicht wie beim Biathlon im Fernsehen auf Ski durchlaufen. Bei unserem Biathlon muss „nur“ eine Stecke von ca. 150 Metern gelaufen werden. Nach dieser Strecke ist der Läufer schon beim 1. Schießen. Geschossen wird auf einer Infrarotschießanlage, jeweils auf fünf Scheiben. Das 1. Schießen wird liegend ausgeführt. Ist eine Scheibe getroffen, gibt es ein akustisches und visuelles Signal. Für fünf Scheiben hat jeder Läufer acht Schüsse zur Verfügung. Für die Scheiben, die nicht getroffen wurden, muss jeweils eine Strafrunde gelaufen werden. Wurde liegend und stehen geschossen und sind alle Strafrunden absolviert, startet der nächste Starter der jeweiligen Grundschule.
Über eine lautstarke Unterstützung durch einen Fanblock von den Familien und Schulkameraden freuen sich die Wettkampfteilnehmer und Organisatoren der Veranstaltung. Im Anschluss der Veranstaltung sind die Zuschauer eingeladen, sich auch selbst einmal auszuprobieren. Es wird seitens der Veranstalter zum „Probetraining“ eingeladen: „Laufen Sie doch eine Runde und treffen Sie danach fünf Scheiben, dass ist doch „einfach“, oder?“
Die Veranstalter dieses Wettstreites der Forster Grundschulen sind die Stadt Forst (Lausitz) mit den Sozialarbeitern, die Streetworker und das Team des Schülerfreizeitzentrums des NIX e.V. und die Brandenburgische Sportjugend.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt die Schülerfirma „Kultur Küche & Service GmbH (S)“ der Gutenberg Oberschule.
Der 1. Biathlon der Grundschulen startet am Samstag, den 23.11.2013, um 10 Uhr auf der Freifläche neben der Forster Stadtkirche St. Nikolai. Im Vordergrund stehen bei diesem Biathlon Teamgeist, Sport und Spaß. Aufgerufen sind die Grundschulen der Stadt Forst (Lausitz).
Zu den Wettkampfbedingungen:
Forster Grundschulen konnten ihre acht besten Läufer und Schützen für diesen Wettkampf nominieren. Dabei starten Mädchen und Jungen in einem Team und bilden die Schulmannschaft. Der Parcours wird nicht wie beim Biathlon im Fernsehen auf Ski durchlaufen. Bei unserem Biathlon muss „nur“ eine Stecke von ca. 150 Metern gelaufen werden. Nach dieser Strecke ist der Läufer schon beim 1. Schießen. Geschossen wird auf einer Infrarotschießanlage, jeweils auf fünf Scheiben. Das 1. Schießen wird liegend ausgeführt. Ist eine Scheibe getroffen, gibt es ein akustisches und visuelles Signal. Für fünf Scheiben hat jeder Läufer acht Schüsse zur Verfügung. Für die Scheiben, die nicht getroffen wurden, muss jeweils eine Strafrunde gelaufen werden. Wurde liegend und stehen geschossen und sind alle Strafrunden absolviert, startet der nächste Starter der jeweiligen Grundschule.
Über eine lautstarke Unterstützung durch einen Fanblock von den Familien und Schulkameraden freuen sich die Wettkampfteilnehmer und Organisatoren der Veranstaltung. Im Anschluss der Veranstaltung sind die Zuschauer eingeladen, sich auch selbst einmal auszuprobieren. Es wird seitens der Veranstalter zum „Probetraining“ eingeladen: „Laufen Sie doch eine Runde und treffen Sie danach fünf Scheiben, dass ist doch „einfach“, oder?“
Die Veranstalter dieses Wettstreites der Forster Grundschulen sind die Stadt Forst (Lausitz) mit den Sozialarbeitern, die Streetworker und das Team des Schülerfreizeitzentrums des NIX e.V. und die Brandenburgische Sportjugend.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt die Schülerfirma „Kultur Küche & Service GmbH (S)“ der Gutenberg Oberschule.
Der 1. Biathlon der Grundschulen startet am Samstag, den 23.11.2013, um 10 Uhr auf der Freifläche neben der Forster Stadtkirche St. Nikolai. Im Vordergrund stehen bei diesem Biathlon Teamgeist, Sport und Spaß. Aufgerufen sind die Grundschulen der Stadt Forst (Lausitz).
Zu den Wettkampfbedingungen:
Forster Grundschulen konnten ihre acht besten Läufer und Schützen für diesen Wettkampf nominieren. Dabei starten Mädchen und Jungen in einem Team und bilden die Schulmannschaft. Der Parcours wird nicht wie beim Biathlon im Fernsehen auf Ski durchlaufen. Bei unserem Biathlon muss „nur“ eine Stecke von ca. 150 Metern gelaufen werden. Nach dieser Strecke ist der Läufer schon beim 1. Schießen. Geschossen wird auf einer Infrarotschießanlage, jeweils auf fünf Scheiben. Das 1. Schießen wird liegend ausgeführt. Ist eine Scheibe getroffen, gibt es ein akustisches und visuelles Signal. Für fünf Scheiben hat jeder Läufer acht Schüsse zur Verfügung. Für die Scheiben, die nicht getroffen wurden, muss jeweils eine Strafrunde gelaufen werden. Wurde liegend und stehen geschossen und sind alle Strafrunden absolviert, startet der nächste Starter der jeweiligen Grundschule.
Über eine lautstarke Unterstützung durch einen Fanblock von den Familien und Schulkameraden freuen sich die Wettkampfteilnehmer und Organisatoren der Veranstaltung. Im Anschluss der Veranstaltung sind die Zuschauer eingeladen, sich auch selbst einmal auszuprobieren. Es wird seitens der Veranstalter zum „Probetraining“ eingeladen: „Laufen Sie doch eine Runde und treffen Sie danach fünf Scheiben, dass ist doch „einfach“, oder?“
Die Veranstalter dieses Wettstreites der Forster Grundschulen sind die Stadt Forst (Lausitz) mit den Sozialarbeitern, die Streetworker und das Team des Schülerfreizeitzentrums des NIX e.V. und die Brandenburgische Sportjugend.
Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt die Schülerfirma „Kultur Küche & Service GmbH (S)“ der Gutenberg Oberschule.