Am 13. Mai diesen Jahres kann die Forster Stadteisenbahn auf das 120-jährige Jubiläum ihrer Inbetriebnahme zurückblicken. Aus diesem denkwürdigen Anlass findet am 12. Mai 2013 im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (L.) in der Zeit von 14-17 Uhr ein „Jule-Aktionstag“ statt.
Dieser Tag hält Angebote und Highlights für die ganze Familie bereit: Für kleine und große Kinder gibt es eine Bastelstraße rund um die „Schwarze Jule“, die „Schwarze Jule“ von Richard Zerbock wird auf den Straßen rund um das Museum unterwegs sein.
Herr Zerbock bietet Fahrten mit seiner nachgebauten „Schwarzen Jule“ an. Diese Fahrten dienen gleichzeitig als Shuttle zwischen dem Textilmuseum in der Sorauer Straße und dem Feuerwehrgerätehaus Mitte. Dort werden aus gegebenem Anlass die Tore geöffnet und die dort zwischenzeitlich untergestellte „Schwarze Jule“ zu besichtigen sein.
Die aktuelle Sonderausstellung, welche ebenfalls die Forster Stadteisenbahn zum Inhalt hat, kann besichtigt werden. Hier wird es auch – einmalig nur an diesem Tag – einen noch unveröffentlichten Film über die Abschlussfahrt der „Schwarzen Jule“ zu sehen und eine Tonbandaufnahme mit Radiosequenzen dieses besonderen Ereignisses zu hören geben.
Premiere hat an diesem Tag ebenfalls eine Ausstellung von 10 Tafeln mit Bildern und Texten zur Forster Stadtgeschichte, welche ihren Platz in der Tuchmacherschauwerkstatt haben wird.
Und für Besucher, welche zwischendurch eine kleine Stärkung benötigen, haben Schüler des Forster Gymnasiums einen Kuchenbasar und Getränke vorbereitet.
Foto: Museum Forst
Am 13. Mai diesen Jahres kann die Forster Stadteisenbahn auf das 120-jährige Jubiläum ihrer Inbetriebnahme zurückblicken. Aus diesem denkwürdigen Anlass findet am 12. Mai 2013 im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (L.) in der Zeit von 14-17 Uhr ein „Jule-Aktionstag“ statt.
Dieser Tag hält Angebote und Highlights für die ganze Familie bereit: Für kleine und große Kinder gibt es eine Bastelstraße rund um die „Schwarze Jule“, die „Schwarze Jule“ von Richard Zerbock wird auf den Straßen rund um das Museum unterwegs sein.
Herr Zerbock bietet Fahrten mit seiner nachgebauten „Schwarzen Jule“ an. Diese Fahrten dienen gleichzeitig als Shuttle zwischen dem Textilmuseum in der Sorauer Straße und dem Feuerwehrgerätehaus Mitte. Dort werden aus gegebenem Anlass die Tore geöffnet und die dort zwischenzeitlich untergestellte „Schwarze Jule“ zu besichtigen sein.
Die aktuelle Sonderausstellung, welche ebenfalls die Forster Stadteisenbahn zum Inhalt hat, kann besichtigt werden. Hier wird es auch – einmalig nur an diesem Tag – einen noch unveröffentlichten Film über die Abschlussfahrt der „Schwarzen Jule“ zu sehen und eine Tonbandaufnahme mit Radiosequenzen dieses besonderen Ereignisses zu hören geben.
Premiere hat an diesem Tag ebenfalls eine Ausstellung von 10 Tafeln mit Bildern und Texten zur Forster Stadtgeschichte, welche ihren Platz in der Tuchmacherschauwerkstatt haben wird.
Und für Besucher, welche zwischendurch eine kleine Stärkung benötigen, haben Schüler des Forster Gymnasiums einen Kuchenbasar und Getränke vorbereitet.
Foto: Museum Forst