• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Steinsdorf 1310-2010 – Aus dem Leben einer Niederlausitzer Gemeinde

16:47 Uhr | 30. Juni 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Nicht nur der monumentale Petersdom in Rom wurde an einem 18. November geweiht, sondern auch das erste Steinsdorfer Fachwerkkirchlein.
In einer aus diesem Anlass vor 700 Jahren gefertigten Urkunde tritt Steinsdorf mit dem Nachbarort Bomsdorf in das Licht der Geschichtsschreibung.
Seit dem ersten Tag ihres Bestehens war die neue Kirche Filiale der Bomsdorfer Mutterkirche, weshalb dem dortigen Pfarrer sowie dem ihm bei seinen gottesdienstlichen Handlungen in Steinsdorf assistierenden Lehrer bestimmte Einkünfte in diesem Dorf zugewiesen wurden. Schon damals war der Ort ein Bauerndorf mit Hufenverfassung.
Das Heimatheft bietet dem interessierten Leser eine Auswahl von Daten und Ereignissen aus der mehr als siebenhundertjährigen Geschichte einer kleinen, doch nicht weltabgeschiedenen Niederlausitzer Gemeinde.
Es setzt in einer Zeit ein, da selbst an die ältesten Eichen des hiesigen Gutsparks noch nicht zu denken war. Als sich die Steinsdorfer eine eigene Kirche leisten konnten, gab es das Bauerndorf, dessen Hofnamen und Hofgeschichte ein besonderes Kapitel gewidmet ist, gewiss schon Jahrzehnte. Baubegleitende archäologische Sondierungen haben Hinweise auf eine relativ späte Ortsgründung erbracht.
Die auf dem Gutshof geborgene mittelalterliche Keramik ist frühestens dem Zeitraum „des Übergangs vom 13. zum 14. Jahrhundert“ zuzuweisen.
Da slawische Bodenfunde bisher fehlen, liegt die Vermutung nahe, dass Steinsdorf erst im Verlauf der hochmittelalterlichen Landnahme während des 13. Jh. begründet und mit Bauern besetzt wurde.
Genauere Aufschlüsse sind nur auf der Basis systematischer archäologischer Untersuchungen möglich.
1268 stiftete der meißnische Markgraf Heinrich der Erlauchte (1218–1288) das Kloster Neuzelle (1268–1817), zu dessen ersten Dörfern Steinsdorf gehört haben soll. Die weitere Entwicklung des Ortes wurde aber nicht allein von den Mönchen bestimmt.
Vom Kloster verpfändet, unterstand er von 1547 bis 1716 adligen Pfandherren, zunächst einem Antonius von Bomsdorf zu Groß Breesen und zuletzt Angehörigen der Familie von Kyckpusch.
Durch Bauernlegen, d. h. willkürliche Einziehung von Bauernstellen, begründete erstgenannte Adelsfamilie im 16. Jh. einen herrschaftlichen Wirtschaftshof (Vorwerk), der von ihren Nachfolgern zum Adelssitz ausgebaut und durch Vermehrung des Hufenlandes, die Gewinnung von Wiesen, die Anlage von Teichen sowie eines Weinbergs wirtschaftlich gestärkt wurde.
Einen schweren Rückschlag erlitt das Dorf im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), nach dem fast alle Bauernstellen verödet und große Teile des Hufenlandes mit „Dorn-Sträuchern, Fichten undt Bürcken“ bewachsen waren.
Ab 1716 setzte das Kloster die Bewirtschaftung des Vorwerks in Eigenregie fort und veräußerte einen Teil der von den Pfandherren eingezogenen Hufen, so dass auf eingegangenen Bauernhöfen am westlichen Dorfende zwei Neubauernwirtschaften entstehen und mehrere bis dahin hufenlose Kossäten zu Hüfnern aufrücken konnten.
Im Anschluss an das Klostervorwerk wurde unter dem auch gartenbaulich interessierten Abt Conradus (1703–1727) ein weitläufiger Obstgarten angelegt, der sogenannte Große Garten, dessen einstige Ausdehnung noch erkennbar ist.
Die Aufhebung des Klosters Neuzelle (1817) nach dem Übergang der sächsischen Niederlausitz an Preußen brachte das Ende der Klosterherrschaft, befreite die Stiftsuntertanen jedoch nicht von den Feudallasten in Form der Frondienste und Abgaben. Diese waren jetzt nicht mehr dem Kloster, sondern bis in die 1830er Jahre an das von der Königlichen Regierung in Frankfurt (Oder) verwaltete Stift Neuzelle zu leisten.
Steinsdorf 1310-2010 – Aus dem Leben einer Niederlausitzer Gemeinde
Autor: Klaus-Dieter Gansleweit
ISBN: 978-3-86929-148-2
Preis: 10.00 €
Veröffentlicht am: 07.07.2010
Das Buch ist ab sofort in allen Buchhandlungen, diversen Internetplattformen und beim REGIA Verlag käuflich zu erwerben.
Quelle: Regia Verlag, Cottbus

Nicht nur der monumentale Petersdom in Rom wurde an einem 18. November geweiht, sondern auch das erste Steinsdorfer Fachwerkkirchlein.
In einer aus diesem Anlass vor 700 Jahren gefertigten Urkunde tritt Steinsdorf mit dem Nachbarort Bomsdorf in das Licht der Geschichtsschreibung.
Seit dem ersten Tag ihres Bestehens war die neue Kirche Filiale der Bomsdorfer Mutterkirche, weshalb dem dortigen Pfarrer sowie dem ihm bei seinen gottesdienstlichen Handlungen in Steinsdorf assistierenden Lehrer bestimmte Einkünfte in diesem Dorf zugewiesen wurden. Schon damals war der Ort ein Bauerndorf mit Hufenverfassung.
Das Heimatheft bietet dem interessierten Leser eine Auswahl von Daten und Ereignissen aus der mehr als siebenhundertjährigen Geschichte einer kleinen, doch nicht weltabgeschiedenen Niederlausitzer Gemeinde.
Es setzt in einer Zeit ein, da selbst an die ältesten Eichen des hiesigen Gutsparks noch nicht zu denken war. Als sich die Steinsdorfer eine eigene Kirche leisten konnten, gab es das Bauerndorf, dessen Hofnamen und Hofgeschichte ein besonderes Kapitel gewidmet ist, gewiss schon Jahrzehnte. Baubegleitende archäologische Sondierungen haben Hinweise auf eine relativ späte Ortsgründung erbracht.
Die auf dem Gutshof geborgene mittelalterliche Keramik ist frühestens dem Zeitraum „des Übergangs vom 13. zum 14. Jahrhundert“ zuzuweisen.
Da slawische Bodenfunde bisher fehlen, liegt die Vermutung nahe, dass Steinsdorf erst im Verlauf der hochmittelalterlichen Landnahme während des 13. Jh. begründet und mit Bauern besetzt wurde.
Genauere Aufschlüsse sind nur auf der Basis systematischer archäologischer Untersuchungen möglich.
1268 stiftete der meißnische Markgraf Heinrich der Erlauchte (1218–1288) das Kloster Neuzelle (1268–1817), zu dessen ersten Dörfern Steinsdorf gehört haben soll. Die weitere Entwicklung des Ortes wurde aber nicht allein von den Mönchen bestimmt.
Vom Kloster verpfändet, unterstand er von 1547 bis 1716 adligen Pfandherren, zunächst einem Antonius von Bomsdorf zu Groß Breesen und zuletzt Angehörigen der Familie von Kyckpusch.
Durch Bauernlegen, d. h. willkürliche Einziehung von Bauernstellen, begründete erstgenannte Adelsfamilie im 16. Jh. einen herrschaftlichen Wirtschaftshof (Vorwerk), der von ihren Nachfolgern zum Adelssitz ausgebaut und durch Vermehrung des Hufenlandes, die Gewinnung von Wiesen, die Anlage von Teichen sowie eines Weinbergs wirtschaftlich gestärkt wurde.
Einen schweren Rückschlag erlitt das Dorf im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), nach dem fast alle Bauernstellen verödet und große Teile des Hufenlandes mit „Dorn-Sträuchern, Fichten undt Bürcken“ bewachsen waren.
Ab 1716 setzte das Kloster die Bewirtschaftung des Vorwerks in Eigenregie fort und veräußerte einen Teil der von den Pfandherren eingezogenen Hufen, so dass auf eingegangenen Bauernhöfen am westlichen Dorfende zwei Neubauernwirtschaften entstehen und mehrere bis dahin hufenlose Kossäten zu Hüfnern aufrücken konnten.
Im Anschluss an das Klostervorwerk wurde unter dem auch gartenbaulich interessierten Abt Conradus (1703–1727) ein weitläufiger Obstgarten angelegt, der sogenannte Große Garten, dessen einstige Ausdehnung noch erkennbar ist.
Die Aufhebung des Klosters Neuzelle (1817) nach dem Übergang der sächsischen Niederlausitz an Preußen brachte das Ende der Klosterherrschaft, befreite die Stiftsuntertanen jedoch nicht von den Feudallasten in Form der Frondienste und Abgaben. Diese waren jetzt nicht mehr dem Kloster, sondern bis in die 1830er Jahre an das von der Königlichen Regierung in Frankfurt (Oder) verwaltete Stift Neuzelle zu leisten.
Steinsdorf 1310-2010 – Aus dem Leben einer Niederlausitzer Gemeinde
Autor: Klaus-Dieter Gansleweit
ISBN: 978-3-86929-148-2
Preis: 10.00 €
Veröffentlicht am: 07.07.2010
Das Buch ist ab sofort in allen Buchhandlungen, diversen Internetplattformen und beim REGIA Verlag käuflich zu erwerben.
Quelle: Regia Verlag, Cottbus

Nicht nur der monumentale Petersdom in Rom wurde an einem 18. November geweiht, sondern auch das erste Steinsdorfer Fachwerkkirchlein.
In einer aus diesem Anlass vor 700 Jahren gefertigten Urkunde tritt Steinsdorf mit dem Nachbarort Bomsdorf in das Licht der Geschichtsschreibung.
Seit dem ersten Tag ihres Bestehens war die neue Kirche Filiale der Bomsdorfer Mutterkirche, weshalb dem dortigen Pfarrer sowie dem ihm bei seinen gottesdienstlichen Handlungen in Steinsdorf assistierenden Lehrer bestimmte Einkünfte in diesem Dorf zugewiesen wurden. Schon damals war der Ort ein Bauerndorf mit Hufenverfassung.
Das Heimatheft bietet dem interessierten Leser eine Auswahl von Daten und Ereignissen aus der mehr als siebenhundertjährigen Geschichte einer kleinen, doch nicht weltabgeschiedenen Niederlausitzer Gemeinde.
Es setzt in einer Zeit ein, da selbst an die ältesten Eichen des hiesigen Gutsparks noch nicht zu denken war. Als sich die Steinsdorfer eine eigene Kirche leisten konnten, gab es das Bauerndorf, dessen Hofnamen und Hofgeschichte ein besonderes Kapitel gewidmet ist, gewiss schon Jahrzehnte. Baubegleitende archäologische Sondierungen haben Hinweise auf eine relativ späte Ortsgründung erbracht.
Die auf dem Gutshof geborgene mittelalterliche Keramik ist frühestens dem Zeitraum „des Übergangs vom 13. zum 14. Jahrhundert“ zuzuweisen.
Da slawische Bodenfunde bisher fehlen, liegt die Vermutung nahe, dass Steinsdorf erst im Verlauf der hochmittelalterlichen Landnahme während des 13. Jh. begründet und mit Bauern besetzt wurde.
Genauere Aufschlüsse sind nur auf der Basis systematischer archäologischer Untersuchungen möglich.
1268 stiftete der meißnische Markgraf Heinrich der Erlauchte (1218–1288) das Kloster Neuzelle (1268–1817), zu dessen ersten Dörfern Steinsdorf gehört haben soll. Die weitere Entwicklung des Ortes wurde aber nicht allein von den Mönchen bestimmt.
Vom Kloster verpfändet, unterstand er von 1547 bis 1716 adligen Pfandherren, zunächst einem Antonius von Bomsdorf zu Groß Breesen und zuletzt Angehörigen der Familie von Kyckpusch.
Durch Bauernlegen, d. h. willkürliche Einziehung von Bauernstellen, begründete erstgenannte Adelsfamilie im 16. Jh. einen herrschaftlichen Wirtschaftshof (Vorwerk), der von ihren Nachfolgern zum Adelssitz ausgebaut und durch Vermehrung des Hufenlandes, die Gewinnung von Wiesen, die Anlage von Teichen sowie eines Weinbergs wirtschaftlich gestärkt wurde.
Einen schweren Rückschlag erlitt das Dorf im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), nach dem fast alle Bauernstellen verödet und große Teile des Hufenlandes mit „Dorn-Sträuchern, Fichten undt Bürcken“ bewachsen waren.
Ab 1716 setzte das Kloster die Bewirtschaftung des Vorwerks in Eigenregie fort und veräußerte einen Teil der von den Pfandherren eingezogenen Hufen, so dass auf eingegangenen Bauernhöfen am westlichen Dorfende zwei Neubauernwirtschaften entstehen und mehrere bis dahin hufenlose Kossäten zu Hüfnern aufrücken konnten.
Im Anschluss an das Klostervorwerk wurde unter dem auch gartenbaulich interessierten Abt Conradus (1703–1727) ein weitläufiger Obstgarten angelegt, der sogenannte Große Garten, dessen einstige Ausdehnung noch erkennbar ist.
Die Aufhebung des Klosters Neuzelle (1817) nach dem Übergang der sächsischen Niederlausitz an Preußen brachte das Ende der Klosterherrschaft, befreite die Stiftsuntertanen jedoch nicht von den Feudallasten in Form der Frondienste und Abgaben. Diese waren jetzt nicht mehr dem Kloster, sondern bis in die 1830er Jahre an das von der Königlichen Regierung in Frankfurt (Oder) verwaltete Stift Neuzelle zu leisten.
Steinsdorf 1310-2010 – Aus dem Leben einer Niederlausitzer Gemeinde
Autor: Klaus-Dieter Gansleweit
ISBN: 978-3-86929-148-2
Preis: 10.00 €
Veröffentlicht am: 07.07.2010
Das Buch ist ab sofort in allen Buchhandlungen, diversen Internetplattformen und beim REGIA Verlag käuflich zu erwerben.
Quelle: Regia Verlag, Cottbus

Nicht nur der monumentale Petersdom in Rom wurde an einem 18. November geweiht, sondern auch das erste Steinsdorfer Fachwerkkirchlein.
In einer aus diesem Anlass vor 700 Jahren gefertigten Urkunde tritt Steinsdorf mit dem Nachbarort Bomsdorf in das Licht der Geschichtsschreibung.
Seit dem ersten Tag ihres Bestehens war die neue Kirche Filiale der Bomsdorfer Mutterkirche, weshalb dem dortigen Pfarrer sowie dem ihm bei seinen gottesdienstlichen Handlungen in Steinsdorf assistierenden Lehrer bestimmte Einkünfte in diesem Dorf zugewiesen wurden. Schon damals war der Ort ein Bauerndorf mit Hufenverfassung.
Das Heimatheft bietet dem interessierten Leser eine Auswahl von Daten und Ereignissen aus der mehr als siebenhundertjährigen Geschichte einer kleinen, doch nicht weltabgeschiedenen Niederlausitzer Gemeinde.
Es setzt in einer Zeit ein, da selbst an die ältesten Eichen des hiesigen Gutsparks noch nicht zu denken war. Als sich die Steinsdorfer eine eigene Kirche leisten konnten, gab es das Bauerndorf, dessen Hofnamen und Hofgeschichte ein besonderes Kapitel gewidmet ist, gewiss schon Jahrzehnte. Baubegleitende archäologische Sondierungen haben Hinweise auf eine relativ späte Ortsgründung erbracht.
Die auf dem Gutshof geborgene mittelalterliche Keramik ist frühestens dem Zeitraum „des Übergangs vom 13. zum 14. Jahrhundert“ zuzuweisen.
Da slawische Bodenfunde bisher fehlen, liegt die Vermutung nahe, dass Steinsdorf erst im Verlauf der hochmittelalterlichen Landnahme während des 13. Jh. begründet und mit Bauern besetzt wurde.
Genauere Aufschlüsse sind nur auf der Basis systematischer archäologischer Untersuchungen möglich.
1268 stiftete der meißnische Markgraf Heinrich der Erlauchte (1218–1288) das Kloster Neuzelle (1268–1817), zu dessen ersten Dörfern Steinsdorf gehört haben soll. Die weitere Entwicklung des Ortes wurde aber nicht allein von den Mönchen bestimmt.
Vom Kloster verpfändet, unterstand er von 1547 bis 1716 adligen Pfandherren, zunächst einem Antonius von Bomsdorf zu Groß Breesen und zuletzt Angehörigen der Familie von Kyckpusch.
Durch Bauernlegen, d. h. willkürliche Einziehung von Bauernstellen, begründete erstgenannte Adelsfamilie im 16. Jh. einen herrschaftlichen Wirtschaftshof (Vorwerk), der von ihren Nachfolgern zum Adelssitz ausgebaut und durch Vermehrung des Hufenlandes, die Gewinnung von Wiesen, die Anlage von Teichen sowie eines Weinbergs wirtschaftlich gestärkt wurde.
Einen schweren Rückschlag erlitt das Dorf im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), nach dem fast alle Bauernstellen verödet und große Teile des Hufenlandes mit „Dorn-Sträuchern, Fichten undt Bürcken“ bewachsen waren.
Ab 1716 setzte das Kloster die Bewirtschaftung des Vorwerks in Eigenregie fort und veräußerte einen Teil der von den Pfandherren eingezogenen Hufen, so dass auf eingegangenen Bauernhöfen am westlichen Dorfende zwei Neubauernwirtschaften entstehen und mehrere bis dahin hufenlose Kossäten zu Hüfnern aufrücken konnten.
Im Anschluss an das Klostervorwerk wurde unter dem auch gartenbaulich interessierten Abt Conradus (1703–1727) ein weitläufiger Obstgarten angelegt, der sogenannte Große Garten, dessen einstige Ausdehnung noch erkennbar ist.
Die Aufhebung des Klosters Neuzelle (1817) nach dem Übergang der sächsischen Niederlausitz an Preußen brachte das Ende der Klosterherrschaft, befreite die Stiftsuntertanen jedoch nicht von den Feudallasten in Form der Frondienste und Abgaben. Diese waren jetzt nicht mehr dem Kloster, sondern bis in die 1830er Jahre an das von der Königlichen Regierung in Frankfurt (Oder) verwaltete Stift Neuzelle zu leisten.
Steinsdorf 1310-2010 – Aus dem Leben einer Niederlausitzer Gemeinde
Autor: Klaus-Dieter Gansleweit
ISBN: 978-3-86929-148-2
Preis: 10.00 €
Veröffentlicht am: 07.07.2010
Das Buch ist ab sofort in allen Buchhandlungen, diversen Internetplattformen und beim REGIA Verlag käuflich zu erwerben.
Quelle: Regia Verlag, Cottbus

Ähnliche Artikel

Cottbus zeigt Flagge: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Cottbus zeigt Flagge: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

22. November 2024

Am Montag will Cottbus ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Unter dem Motto „Orange the World“ laden lokale Initiativen...

Mann tötet seine Frau und sich selbst in Herzberg

Cottbus: Erneuter Einbruch in der Sprem. Polizei stellt Tatverdächtige

22. November 2024

Erneut wurde die Polizei in der vergangenen Nacht zu einem Einbruch in ein Geschäft in der Spremberger Straße in Cottbus...

75 Jahre Kinderklinik Cottbus: MUL-CT feiert Jubiläum und blickt voraus

75 Jahre Kinderklinik Cottbus: MUL-CT feiert Jubiläum und blickt voraus

22. November 2024

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem feierte ihr 75-jähriges Bestehen mit einem...

Entwarnung! Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Entwarnung! Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

22. November 2024

Entwarnung in Cottbus! Die 250-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Bahngelände wurde am Freitag erfolgreich entschärft. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Brandenburg...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

17:56 Uhr | 8. Mai 2025 | 110 Leser

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

17:01 Uhr | 8. Mai 2025 | 154 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:50 Uhr | 8. Mai 2025 | 267.7k Leser

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

15:41 Uhr | 8. Mai 2025 | 210 Leser

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

15:02 Uhr | 8. Mai 2025 | 275 Leser

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

14:30 Uhr | 8. Mai 2025 | 727 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 18.8k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.4k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.1k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.1k Leser

2:4-Heimpleite vs. Mannheim: Energie Cottbus gibt Führung aus der Hand

04.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin