Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Mit einem neuen Format für den bisherigen Ausbildungstag werden im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen praxisnahe Informationen für Zukunftschancen in der Region als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für Schüler ab Klasse 9, für Eltern und Lehrer angeboten.
Die „Woche der beruflichen Chancen in Eisenhüttenstadt“ beginnt am 10.09.2013 um 8:00 Uhr mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung. Neben den Informationsständen, die sich innerhalb der Themen
– Industrie und industrielle Dienstleistungen
– Gesundheits- und Sozialwesen
– Handwerk
– Immobilienwirtschaft
– allg. sach- und personenbezogene Dienstleistungen
– Land- und Forstwirtschaft
wiederfinden, können sich die Heranwachsenden bis 17.00 Uhr über ganz konkrete Angebote an der Stellenbörse informieren. Diese wird von der Agentur für Arbeit präsentiert und natürlich ist es auch möglich sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Es wird neben den Informationsständen der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg und Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg auch einen umfangreiches Informationsangebot zur Studienorientierung geben. Im Mittelpunkt stehen auch hier die Hoch- und Fachschulen des Landes Brandenburg sowie Berlin.
Im Rahmen der Workshops können die Jugendlichen Ihre konkreten Fragen stellen und sich von Auszubildenden auch über die konkreten Erfahrungen informieren lassen.
Es gilt unserem eigenen Nachwuchs den Wirtschaftsstandort für die Perspektivplanung näher zu bringen. Dies gelingt natürlich nur im Verbund mit vielen Partnern und den Unternehmen, welche am 11.09.2013, dem Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft ihre Türen öffnen, über das Unternehmen informieren und mit den interessierten Schülern über die konkreten Berufsanforderungen und die betrieblichen Ausbildungsbedingungen ins Gespräch kommen werden.
Mit dem Tag des Gesundheits- und Sozialwesens werden am 12.09.2013 die Berufsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens im Focus stehen. Zahlreiche Angebote präsentieren auch hier praxisnah und konkret die verschiedenen Berufsfelder, geben einblicke in den Beruf und laden ein zu Mitmachaktionen.
Freitag, der 13.09.2013 steht unter dem Motto: Lebenswertes Eisenhüttenstadt. Junges Wohnen in Eisenhüttenstadt heißt sich in der Stadt „zu Hause“ zu fühlen. Dazu gehört das eigene Zimmer, die Wohnung genauso wie die Angebote in der Freizeit. So kann man sich als „Tag der Baustelle“ die neu sanierten Wohnungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ansehen. Und ganz nach dem Motto wird unter Schirmherrschaft der GEWI im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum in der Friedrich- Engels-Straße ab 16.00 Uhr das Abschlussevent mit Volleyballturnier, Musik und Grillwurst durchgeführt, welches von den verschiedenen Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit organisiert wird.
Durch konkrete Termine der Schüler für Gespräche und Besichtigungen in den einzelnen Unternehmen und Institutionen können die jungen Menschen gezielter ihre Ausbildungschancen und ihre Interessenlage für Berufe in den Unternehmen prüfen. Auch Eltern und Lehrer erhalten damit als Berater die Möglichkeit den Entscheidungsprozess ihrer Heranwachsenden aktiv zu begleiten.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt