„Der Einsatz von Antibiotika in der industriellen Tierhaltung – Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen“ Unser Fleisch wird zunehmend in der industriellen Tierhaltung produziert. Dort ist die Antibiotikagabe nicht mehr wegzudenken, denn die Haltung von Tieren mit engem Kontakt untereinander ist ohne Medikamenteneinsatz kaum noch möglich. Mittlerweile werden in Deutschland doppelt so viele Antibiotika an Tiere verabreicht als an kranke Menschen.
Der immense Gebrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung hat Folgen für Umwelt und Gesundheit. Bei in ländlichen Regionen Deutschlands lebenden Menschen werden multiresistente Keime häufiger nachgewiesen als im Bundesdurchschnitt. Gefährlich wird es, wenn diese Keime bei geschwächten Menschen eine Krankheitsheilung mit Antibiotika nicht mehr möglich machen.
Doch, wie entstehen multiresistente Keime? Wie finden sie den Weg vom Stall zum Menschen? Welche gesundheitlichen Risiken bestehen? Und was muss sich politisch ändern, damit wir ohne Nebenwirkungen Fleisch genießen und gesund leben können? Was kann jeder Einzelne von uns tun?
Diesen und anderen Fragen wird BENJAMIN RASCHKE, umwelt- und agrarpolitischer Sprecher der bündnisgrünen Fraktion im Brandenburger Landtag auf einem Infoabend nachgehen. Dazu lädt er alle Interessierten herzlich ein.
Wann: Mittwoch, 14. Oktober 2015 18.00 Uhr
Wo: Achtung neuer Veranstaltungsort! Die neue Adresse lautet: Zum alten Brauhaus, Markt 30a, 03226 Vetschau/Spreewald
Zu Gast:
- Prof. Dr. Zastrow – Leiter für Krankenhaushygiene der Vivantes Kliniken Berlin und Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Hygieniker
- Dr. Kathrin Birkel – Referentin für Ländliche Räume, Agrarpolitik und Tierschutz der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Der Eintritt ist frei.
Quelle: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN