• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bewegender Theaterabend in der Neuen Bühne

18:31 Uhr | 11. Mai 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Einen bewegenden großartigen Theaterabend hat die junge Regisseurin Beatrix Schwarzbach dem Senftenberger Publikum geschenkt. Im Studio der NEUEN BÜHNE inszenierte sie Neil LaButes „Bash – Stücke der letzten Tage“. Die drei Geschichten, die erzählt werden, sind überhaupt nicht schön. Ein Versicherungsangestellter, ein junges Paar und eine ca. 30-jährige Frau schildern Ereignisse, in deren Zentrum ein Mord geschieht. Und diese Taten werden von ganz normalen Menschen begangen. Für diese Geschichten hat Ausstatterin Katharina Sichtling Räume geschaffen, in denen der Zuschauer das Gefühl hat direkter Ansprechpartner der Geschichtenerzähler zu sein. Im ersten Teil ist es eine Art Festsaal in einem Hotel. Die Zuschauer sitzen an Tischen. Unter ihnen ein korrekt gekleideter netter Herr (Bernd Färber), der seinen Tischnachbarn zu einem Glas Wein einlädt und zu erzählen beginnt. Er hat seine kleine Tochter verloren, die unter der Decke des Ehebetts erstickte, als seine Frau außer Haus war und er selbst vor dem Fernseher schlief. Mit vielfältigen, manchmal auch komischen Erklärungen versucht er sich zu rechtfertigen und Mitleid zu erregen. Allmählich kristallisiert sich jedoch heraus, dass er dem drohenden Tod der Kleinen nachgeholfen hat, da er sich angesichts einer drohenden Kündigung in der Firma Vorteile durch eine private Tragödie versprach. Schuldbekenntnis und Reue gibt es nicht. Sein Leben läuft ganz normal weiter. Bernd Färber gelingt es, der Figur eine unglaubliche Normalität zu verleihen. Er ist immer der nette karrierebewusste Geschäftsmann, der nur manchmal ein klein wenig unsicher ist.
Dann sitzt ein schickes junges Paar (Maria Prüstel, Benjamin Schaup) auf Barhockern und beginnt freudig erregt zu erzählen. Beide erzählen viel, aber reden kaum miteinander und hören auch nicht wirklich, was der andere sagt. Das Highschool-Pärchen fährt gemeinsam mit Altersgenossen nach New York, um an einer Party teilzunehmen. Die Stimmung ist ausgezeichnet. Als die Mädchen schlafen gehen, ziehen die Jungs in den Park. Mit Begeisterung erzählt der junge Mann davon, wie man dort einen “Schwulen” umzingelt, und dann nach allen Regeln der Kunst fertiggemacht habe. Schließlich müsse man sich als guter Amerikaner den Anblick sich küssender Männer in einem öffentlichen Park nicht bieten lassen, denn das sei ja Unrecht. Dem Toten hat er dann noch einen kleinen Ring vom Finger gezogenen und ihn seiner Freundin geschenkt. Aber erzählt hat ihr die Geschichte des Ringes nicht. Aber sie hat auch nicht wirklich nachgefragt. Sie bewundert ihren Freund, so wie er ist. Am Ende fährt man glücklich und aufgekratzt zurück und freut sich auf die baldige Verlobung. Auch Maria Prüstel und Benjamin Schaup gelingt es, ihren Figuren eine ungeheure jugendliche Normalität zu verleihen. Man kann sich vorstellen, solchen Menschen im Theater oder am Sonntag beim Gottesdienst in der Kirche zu begegnen.
Im dritten Teil ist das Studio ein enger bedrückender Gefängnis- oder Kirchenraum. Den Zuschauern gegenüber sitzt eine junge Frau in Gefängniskleidung (Eva Kammigan) (Foto) und lässt die Menschen teilhaben an ihrem Leben. Sie beginnt von ihrer Schulzeit zu erzählen, und wie sie als Dreizehnjährige auf einem Ausflug von ihrem Lehrer angemacht wurde. Dessen Aufmerksamkeit und Begehren schmeichelten ihr und bald entwickelte sich ein heimliches Verhältnis, das nicht ohne Folgen blieb. Die unbedarfte und verliebte Schülerin schwor dem Lehrer, niemandem den Vater ihres Kindes zu verraten. Dieser jedoch kündigte seine Stellung und machte sich davon. Nach vierzehn Jahren erst findet ein Treffen zwischen Vater und Sohn statt, und die Frau entdeckt die Liebe des mittlerweile verheirateten und kinderlosen Mannes zu seinem einzigen Kind. Daraufhin bringt sie ihren eigenen Sohn in der Badewanne um, nur um den Vater zu treffen. Wie Eva Kammigan diese Figur darstellt, ist einzigartig. Sie spielt mit großer Suggestionskraft. Sie blickt den Zuschauer in die Augen und lässt ihn in ihren Augen lesen und ihn in tief in das Herz der Frau blicken. Er weiß nicht, ob er diese Figur lieben oder verachten soll. Auf jeden Fall hat er Mitleid mit ihr.
Am Ende fragt sich der Zuschauer, wie sieht unsere Welt wirklich aus.
Nächste Vorstellung am 21. Mai um 19:30 Uhr
Foto:Theater, Steffen Rasche

Einen bewegenden großartigen Theaterabend hat die junge Regisseurin Beatrix Schwarzbach dem Senftenberger Publikum geschenkt. Im Studio der NEUEN BÜHNE inszenierte sie Neil LaButes „Bash – Stücke der letzten Tage“. Die drei Geschichten, die erzählt werden, sind überhaupt nicht schön. Ein Versicherungsangestellter, ein junges Paar und eine ca. 30-jährige Frau schildern Ereignisse, in deren Zentrum ein Mord geschieht. Und diese Taten werden von ganz normalen Menschen begangen. Für diese Geschichten hat Ausstatterin Katharina Sichtling Räume geschaffen, in denen der Zuschauer das Gefühl hat direkter Ansprechpartner der Geschichtenerzähler zu sein. Im ersten Teil ist es eine Art Festsaal in einem Hotel. Die Zuschauer sitzen an Tischen. Unter ihnen ein korrekt gekleideter netter Herr (Bernd Färber), der seinen Tischnachbarn zu einem Glas Wein einlädt und zu erzählen beginnt. Er hat seine kleine Tochter verloren, die unter der Decke des Ehebetts erstickte, als seine Frau außer Haus war und er selbst vor dem Fernseher schlief. Mit vielfältigen, manchmal auch komischen Erklärungen versucht er sich zu rechtfertigen und Mitleid zu erregen. Allmählich kristallisiert sich jedoch heraus, dass er dem drohenden Tod der Kleinen nachgeholfen hat, da er sich angesichts einer drohenden Kündigung in der Firma Vorteile durch eine private Tragödie versprach. Schuldbekenntnis und Reue gibt es nicht. Sein Leben läuft ganz normal weiter. Bernd Färber gelingt es, der Figur eine unglaubliche Normalität zu verleihen. Er ist immer der nette karrierebewusste Geschäftsmann, der nur manchmal ein klein wenig unsicher ist.
Dann sitzt ein schickes junges Paar (Maria Prüstel, Benjamin Schaup) auf Barhockern und beginnt freudig erregt zu erzählen. Beide erzählen viel, aber reden kaum miteinander und hören auch nicht wirklich, was der andere sagt. Das Highschool-Pärchen fährt gemeinsam mit Altersgenossen nach New York, um an einer Party teilzunehmen. Die Stimmung ist ausgezeichnet. Als die Mädchen schlafen gehen, ziehen die Jungs in den Park. Mit Begeisterung erzählt der junge Mann davon, wie man dort einen “Schwulen” umzingelt, und dann nach allen Regeln der Kunst fertiggemacht habe. Schließlich müsse man sich als guter Amerikaner den Anblick sich küssender Männer in einem öffentlichen Park nicht bieten lassen, denn das sei ja Unrecht. Dem Toten hat er dann noch einen kleinen Ring vom Finger gezogenen und ihn seiner Freundin geschenkt. Aber erzählt hat ihr die Geschichte des Ringes nicht. Aber sie hat auch nicht wirklich nachgefragt. Sie bewundert ihren Freund, so wie er ist. Am Ende fährt man glücklich und aufgekratzt zurück und freut sich auf die baldige Verlobung. Auch Maria Prüstel und Benjamin Schaup gelingt es, ihren Figuren eine ungeheure jugendliche Normalität zu verleihen. Man kann sich vorstellen, solchen Menschen im Theater oder am Sonntag beim Gottesdienst in der Kirche zu begegnen.
Im dritten Teil ist das Studio ein enger bedrückender Gefängnis- oder Kirchenraum. Den Zuschauern gegenüber sitzt eine junge Frau in Gefängniskleidung (Eva Kammigan) (Foto) und lässt die Menschen teilhaben an ihrem Leben. Sie beginnt von ihrer Schulzeit zu erzählen, und wie sie als Dreizehnjährige auf einem Ausflug von ihrem Lehrer angemacht wurde. Dessen Aufmerksamkeit und Begehren schmeichelten ihr und bald entwickelte sich ein heimliches Verhältnis, das nicht ohne Folgen blieb. Die unbedarfte und verliebte Schülerin schwor dem Lehrer, niemandem den Vater ihres Kindes zu verraten. Dieser jedoch kündigte seine Stellung und machte sich davon. Nach vierzehn Jahren erst findet ein Treffen zwischen Vater und Sohn statt, und die Frau entdeckt die Liebe des mittlerweile verheirateten und kinderlosen Mannes zu seinem einzigen Kind. Daraufhin bringt sie ihren eigenen Sohn in der Badewanne um, nur um den Vater zu treffen. Wie Eva Kammigan diese Figur darstellt, ist einzigartig. Sie spielt mit großer Suggestionskraft. Sie blickt den Zuschauer in die Augen und lässt ihn in ihren Augen lesen und ihn in tief in das Herz der Frau blicken. Er weiß nicht, ob er diese Figur lieben oder verachten soll. Auf jeden Fall hat er Mitleid mit ihr.
Am Ende fragt sich der Zuschauer, wie sieht unsere Welt wirklich aus.
Nächste Vorstellung am 21. Mai um 19:30 Uhr
Foto:Theater, Steffen Rasche

Einen bewegenden großartigen Theaterabend hat die junge Regisseurin Beatrix Schwarzbach dem Senftenberger Publikum geschenkt. Im Studio der NEUEN BÜHNE inszenierte sie Neil LaButes „Bash – Stücke der letzten Tage“. Die drei Geschichten, die erzählt werden, sind überhaupt nicht schön. Ein Versicherungsangestellter, ein junges Paar und eine ca. 30-jährige Frau schildern Ereignisse, in deren Zentrum ein Mord geschieht. Und diese Taten werden von ganz normalen Menschen begangen. Für diese Geschichten hat Ausstatterin Katharina Sichtling Räume geschaffen, in denen der Zuschauer das Gefühl hat direkter Ansprechpartner der Geschichtenerzähler zu sein. Im ersten Teil ist es eine Art Festsaal in einem Hotel. Die Zuschauer sitzen an Tischen. Unter ihnen ein korrekt gekleideter netter Herr (Bernd Färber), der seinen Tischnachbarn zu einem Glas Wein einlädt und zu erzählen beginnt. Er hat seine kleine Tochter verloren, die unter der Decke des Ehebetts erstickte, als seine Frau außer Haus war und er selbst vor dem Fernseher schlief. Mit vielfältigen, manchmal auch komischen Erklärungen versucht er sich zu rechtfertigen und Mitleid zu erregen. Allmählich kristallisiert sich jedoch heraus, dass er dem drohenden Tod der Kleinen nachgeholfen hat, da er sich angesichts einer drohenden Kündigung in der Firma Vorteile durch eine private Tragödie versprach. Schuldbekenntnis und Reue gibt es nicht. Sein Leben läuft ganz normal weiter. Bernd Färber gelingt es, der Figur eine unglaubliche Normalität zu verleihen. Er ist immer der nette karrierebewusste Geschäftsmann, der nur manchmal ein klein wenig unsicher ist.
Dann sitzt ein schickes junges Paar (Maria Prüstel, Benjamin Schaup) auf Barhockern und beginnt freudig erregt zu erzählen. Beide erzählen viel, aber reden kaum miteinander und hören auch nicht wirklich, was der andere sagt. Das Highschool-Pärchen fährt gemeinsam mit Altersgenossen nach New York, um an einer Party teilzunehmen. Die Stimmung ist ausgezeichnet. Als die Mädchen schlafen gehen, ziehen die Jungs in den Park. Mit Begeisterung erzählt der junge Mann davon, wie man dort einen “Schwulen” umzingelt, und dann nach allen Regeln der Kunst fertiggemacht habe. Schließlich müsse man sich als guter Amerikaner den Anblick sich küssender Männer in einem öffentlichen Park nicht bieten lassen, denn das sei ja Unrecht. Dem Toten hat er dann noch einen kleinen Ring vom Finger gezogenen und ihn seiner Freundin geschenkt. Aber erzählt hat ihr die Geschichte des Ringes nicht. Aber sie hat auch nicht wirklich nachgefragt. Sie bewundert ihren Freund, so wie er ist. Am Ende fährt man glücklich und aufgekratzt zurück und freut sich auf die baldige Verlobung. Auch Maria Prüstel und Benjamin Schaup gelingt es, ihren Figuren eine ungeheure jugendliche Normalität zu verleihen. Man kann sich vorstellen, solchen Menschen im Theater oder am Sonntag beim Gottesdienst in der Kirche zu begegnen.
Im dritten Teil ist das Studio ein enger bedrückender Gefängnis- oder Kirchenraum. Den Zuschauern gegenüber sitzt eine junge Frau in Gefängniskleidung (Eva Kammigan) (Foto) und lässt die Menschen teilhaben an ihrem Leben. Sie beginnt von ihrer Schulzeit zu erzählen, und wie sie als Dreizehnjährige auf einem Ausflug von ihrem Lehrer angemacht wurde. Dessen Aufmerksamkeit und Begehren schmeichelten ihr und bald entwickelte sich ein heimliches Verhältnis, das nicht ohne Folgen blieb. Die unbedarfte und verliebte Schülerin schwor dem Lehrer, niemandem den Vater ihres Kindes zu verraten. Dieser jedoch kündigte seine Stellung und machte sich davon. Nach vierzehn Jahren erst findet ein Treffen zwischen Vater und Sohn statt, und die Frau entdeckt die Liebe des mittlerweile verheirateten und kinderlosen Mannes zu seinem einzigen Kind. Daraufhin bringt sie ihren eigenen Sohn in der Badewanne um, nur um den Vater zu treffen. Wie Eva Kammigan diese Figur darstellt, ist einzigartig. Sie spielt mit großer Suggestionskraft. Sie blickt den Zuschauer in die Augen und lässt ihn in ihren Augen lesen und ihn in tief in das Herz der Frau blicken. Er weiß nicht, ob er diese Figur lieben oder verachten soll. Auf jeden Fall hat er Mitleid mit ihr.
Am Ende fragt sich der Zuschauer, wie sieht unsere Welt wirklich aus.
Nächste Vorstellung am 21. Mai um 19:30 Uhr
Foto:Theater, Steffen Rasche

Einen bewegenden großartigen Theaterabend hat die junge Regisseurin Beatrix Schwarzbach dem Senftenberger Publikum geschenkt. Im Studio der NEUEN BÜHNE inszenierte sie Neil LaButes „Bash – Stücke der letzten Tage“. Die drei Geschichten, die erzählt werden, sind überhaupt nicht schön. Ein Versicherungsangestellter, ein junges Paar und eine ca. 30-jährige Frau schildern Ereignisse, in deren Zentrum ein Mord geschieht. Und diese Taten werden von ganz normalen Menschen begangen. Für diese Geschichten hat Ausstatterin Katharina Sichtling Räume geschaffen, in denen der Zuschauer das Gefühl hat direkter Ansprechpartner der Geschichtenerzähler zu sein. Im ersten Teil ist es eine Art Festsaal in einem Hotel. Die Zuschauer sitzen an Tischen. Unter ihnen ein korrekt gekleideter netter Herr (Bernd Färber), der seinen Tischnachbarn zu einem Glas Wein einlädt und zu erzählen beginnt. Er hat seine kleine Tochter verloren, die unter der Decke des Ehebetts erstickte, als seine Frau außer Haus war und er selbst vor dem Fernseher schlief. Mit vielfältigen, manchmal auch komischen Erklärungen versucht er sich zu rechtfertigen und Mitleid zu erregen. Allmählich kristallisiert sich jedoch heraus, dass er dem drohenden Tod der Kleinen nachgeholfen hat, da er sich angesichts einer drohenden Kündigung in der Firma Vorteile durch eine private Tragödie versprach. Schuldbekenntnis und Reue gibt es nicht. Sein Leben läuft ganz normal weiter. Bernd Färber gelingt es, der Figur eine unglaubliche Normalität zu verleihen. Er ist immer der nette karrierebewusste Geschäftsmann, der nur manchmal ein klein wenig unsicher ist.
Dann sitzt ein schickes junges Paar (Maria Prüstel, Benjamin Schaup) auf Barhockern und beginnt freudig erregt zu erzählen. Beide erzählen viel, aber reden kaum miteinander und hören auch nicht wirklich, was der andere sagt. Das Highschool-Pärchen fährt gemeinsam mit Altersgenossen nach New York, um an einer Party teilzunehmen. Die Stimmung ist ausgezeichnet. Als die Mädchen schlafen gehen, ziehen die Jungs in den Park. Mit Begeisterung erzählt der junge Mann davon, wie man dort einen “Schwulen” umzingelt, und dann nach allen Regeln der Kunst fertiggemacht habe. Schließlich müsse man sich als guter Amerikaner den Anblick sich küssender Männer in einem öffentlichen Park nicht bieten lassen, denn das sei ja Unrecht. Dem Toten hat er dann noch einen kleinen Ring vom Finger gezogenen und ihn seiner Freundin geschenkt. Aber erzählt hat ihr die Geschichte des Ringes nicht. Aber sie hat auch nicht wirklich nachgefragt. Sie bewundert ihren Freund, so wie er ist. Am Ende fährt man glücklich und aufgekratzt zurück und freut sich auf die baldige Verlobung. Auch Maria Prüstel und Benjamin Schaup gelingt es, ihren Figuren eine ungeheure jugendliche Normalität zu verleihen. Man kann sich vorstellen, solchen Menschen im Theater oder am Sonntag beim Gottesdienst in der Kirche zu begegnen.
Im dritten Teil ist das Studio ein enger bedrückender Gefängnis- oder Kirchenraum. Den Zuschauern gegenüber sitzt eine junge Frau in Gefängniskleidung (Eva Kammigan) (Foto) und lässt die Menschen teilhaben an ihrem Leben. Sie beginnt von ihrer Schulzeit zu erzählen, und wie sie als Dreizehnjährige auf einem Ausflug von ihrem Lehrer angemacht wurde. Dessen Aufmerksamkeit und Begehren schmeichelten ihr und bald entwickelte sich ein heimliches Verhältnis, das nicht ohne Folgen blieb. Die unbedarfte und verliebte Schülerin schwor dem Lehrer, niemandem den Vater ihres Kindes zu verraten. Dieser jedoch kündigte seine Stellung und machte sich davon. Nach vierzehn Jahren erst findet ein Treffen zwischen Vater und Sohn statt, und die Frau entdeckt die Liebe des mittlerweile verheirateten und kinderlosen Mannes zu seinem einzigen Kind. Daraufhin bringt sie ihren eigenen Sohn in der Badewanne um, nur um den Vater zu treffen. Wie Eva Kammigan diese Figur darstellt, ist einzigartig. Sie spielt mit großer Suggestionskraft. Sie blickt den Zuschauer in die Augen und lässt ihn in ihren Augen lesen und ihn in tief in das Herz der Frau blicken. Er weiß nicht, ob er diese Figur lieben oder verachten soll. Auf jeden Fall hat er Mitleid mit ihr.
Am Ende fragt sich der Zuschauer, wie sieht unsere Welt wirklich aus.
Nächste Vorstellung am 21. Mai um 19:30 Uhr
Foto:Theater, Steffen Rasche

Ähnliche Artikel

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

4. Juli 2025

In einem REWE-Supermarkt in der Senftenberger Bahnhofstraße ist in der vergangenen Nacht ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte das im...

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

4. Juli 2025

Die Forster Bücherbox bleibt nach einem Fall von Vandalismus vorerst geschlossen. Das bürgerschaftliche Projekt besteht seit 14 Jahren und wird...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 851 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.9k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 151 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 164 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 302 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin