Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg
Acht Schülerinnen und Schüler des Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasiums starteten am Wochenende zu einem ganz besonderen Winterurlaub. Die interessierten Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren nehmen derzeit an einer sechstägigen Ferienwerkstatt im polnischen Nowa Sól (Neusalz) teil.
Im Rahmen der Partnerschaftspflege organisierte das Neusalzer Kulturhaus einen deutsch-polnischen Kunstworkshop. Die Jugendlichen aus Senftenberg und Nowa Sól werden dabei an Musik-, Tanz-, Keramikgestaltungs- und Sprachkursen teilnehmen.
Ziel der sechstägigen Erfahrungsreise ist es, das Zusammengehörigkeitsgefühl durch Projektarbeit zu fördern sowie Sprachbarrieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Neben den einzelnen Kunstworkshops und einem Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Nowa Sól werden die Jugendlichen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten die Kultur und Lebensweise der Menschen kennen lernen. Die Ergebnisse der Ferienwerkstatt werden in einer Abschlussveranstaltung am Ende der Woche im Kulturhaus präsentiert.
Unter den teilnehmenden Gymnasiasten sind bekannte Gesichter von vergangenen Jugendreisen im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung. Unter ihnen ist auch die fünfzehnjährige Michelle Graßhoff. Sie reist immer wieder gern in die Partnerstädte und empfiehlt allen, solche Angebote zu nutzen.
Durch die Initiative der Partnerstadt Nowa Sól und die Unterstützung der Stadt Senftenberg konnten Fördermittel beantragt werden, um den Schülerinnen und Schülern beider Städte eine kostenfreie Woche voller Spaß und kultureller Erlebnisse zu ermöglichen.
Quelle und © Foto: Stadt Senftenberg