Am Dienstag, 8. März 2011, um 18 Uhr sind alle interessierten Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen herzlich in den großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses eingeladen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellt Innenstadtmanagerin Stefanie Dimanski das Projekt Senftenberger Agenda-Diplom vor.
Ein tolles Angebot an Mitmachaktionen für Kinder soll von Senftenberger Vereinen, Verbänden, Unternehmen, Institutionen und der Verwaltung zusammengestellt werden. In den Sommerferien 2011 können die Senftenberger Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren dann aus einer Broschüre ihre Lieblingsaktionen aussuchen.
Die Angebote sollen bunt und vielseitig sein. Das Projekt hält den Projektpartnern dabei alle Möglichkeiten offen, sich nach ihren Vorstellungen bestmöglich mit der angebotenen Veranstaltung zu präsentieren. „Auch Kooperationen verschiedener Partner oder eine finanzielle Unterstützung des Projekts sind denkbar“, erläutert Innenstadtmanagerin Stefanie Dimanski.
Seien es Exkursionen in den Senftenberger Forst oder um den Senftenberger See, ein Besuch in Tierpark, Schloss oder Theater. Eine Führung im Wasserwerk, der Solarfabrik oder in der Bioenergieanlage. Eine Reise in die Geschichte Senftenbergs oder eine Stadtrallye – die Partner des Agenda-Diploms können für jeden Geschmack Aktionen anbieten. Die Kinder können erfahren wie Verwaltung funktioniert, welche Rechte Kinder haben, wie sie etwas für ihre Gesundheit tun können, Ersthelfer werden oder bei einer Rollstuhlrallye das Leben von einer anderen Warte aus verstehen lernen. Mögliche Themen reichen also von „ Wie kommt der Saft in die Flasche? “ über „Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? “ bis hin zu „ Was macht mein Taschengeld auf der Bank? “.
„Alle Aktionen sollten zum Ziel haben, den Kindern auf spannende und vielfältige Weise die verschiedenen Facetten ihrer Heimatstadt zu zeigen. Es ist wichtig, unsere Ressourcen, ganz gleich ob es dabei um Menschen oder um die Umwelt geht, zu schonen und die Lebensqualität der Menschen in Senftenberg aber auch auf der ganzen Welt zu verbessern. Natürlich darf bei allen Angeboten auch der gemeinsame Spaßfaktor nicht zu kurz kommen“, ergänzt Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 8. März 2011, um 18 Uhr sind alle interessierten Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen herzlich in den großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses eingeladen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellt Innenstadtmanagerin Stefanie Dimanski das Projekt Senftenberger Agenda-Diplom vor.
Ein tolles Angebot an Mitmachaktionen für Kinder soll von Senftenberger Vereinen, Verbänden, Unternehmen, Institutionen und der Verwaltung zusammengestellt werden. In den Sommerferien 2011 können die Senftenberger Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren dann aus einer Broschüre ihre Lieblingsaktionen aussuchen.
Die Angebote sollen bunt und vielseitig sein. Das Projekt hält den Projektpartnern dabei alle Möglichkeiten offen, sich nach ihren Vorstellungen bestmöglich mit der angebotenen Veranstaltung zu präsentieren. „Auch Kooperationen verschiedener Partner oder eine finanzielle Unterstützung des Projekts sind denkbar“, erläutert Innenstadtmanagerin Stefanie Dimanski.
Seien es Exkursionen in den Senftenberger Forst oder um den Senftenberger See, ein Besuch in Tierpark, Schloss oder Theater. Eine Führung im Wasserwerk, der Solarfabrik oder in der Bioenergieanlage. Eine Reise in die Geschichte Senftenbergs oder eine Stadtrallye – die Partner des Agenda-Diploms können für jeden Geschmack Aktionen anbieten. Die Kinder können erfahren wie Verwaltung funktioniert, welche Rechte Kinder haben, wie sie etwas für ihre Gesundheit tun können, Ersthelfer werden oder bei einer Rollstuhlrallye das Leben von einer anderen Warte aus verstehen lernen. Mögliche Themen reichen also von „ Wie kommt der Saft in die Flasche? “ über „Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? “ bis hin zu „ Was macht mein Taschengeld auf der Bank? “.
„Alle Aktionen sollten zum Ziel haben, den Kindern auf spannende und vielfältige Weise die verschiedenen Facetten ihrer Heimatstadt zu zeigen. Es ist wichtig, unsere Ressourcen, ganz gleich ob es dabei um Menschen oder um die Umwelt geht, zu schonen und die Lebensqualität der Menschen in Senftenberg aber auch auf der ganzen Welt zu verbessern. Natürlich darf bei allen Angeboten auch der gemeinsame Spaßfaktor nicht zu kurz kommen“, ergänzt Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich.
Quelle: Stadt Senftenberg