Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur
Die Auszubildenden Michael Menz und Michaela Kasprick vom Hotel Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Koch und Hotelfachfrau haben sich beim 13. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Mitte Januar meisterten sie den theoretischen Vorentscheid. Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs der Berufsgruppen qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid. Darunter auch Michael Menz und Michelle Kasprick.
Am 12. Februar müssen die Teilnehmer nun ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Dafür wird sich Michael Menz auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Dieses besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Für das Gericht muss der Azubi im 3. Lehrjahr eine Menükarte selbst entwickeln und der Fachjury präsentieren.
Michelle Kasprick lernt im zweiten Lehrjahr im Hotel Schloss Lübbenau. Die Inhalte des praktischen Endausscheides werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung einer Präsentation des Hotels auf einer Internationalen Messe und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein. „Wie sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Wettbewerben, auch ohne Qualifizierung ist das die optimale Prüfungsvorbereitung.“, so Hotelleiterin Birgit Tanner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften.
Quelle: cucumber media – Kommunikationsagentur