Am Sonntag, den 8. Juli laden die Brandenburgischen Sommerkonzerte um 17 Uhr in die Nikolaikirche Lübbenau. Zu Gast ist mit German Brass die Elite der deutschen Blechbläserzunft, die vom beschaulichen Spreewald aus mit »German Brass around the world« auf musikalische Weltreise geht – zuvor aber erweisen die Musiker mit Werken von J.S. Bach, W.A. Mozart, G. Rossini, R. Wagner und G.F. Telemann den klassischen Komponisten ihre Ehre. Vor dem Konzert der Spitzen-Blechbläser hat der Spreewald als Brandenburgs beliebtestes Reiseziel einiges zu bieten: idyllische Kahnfahrten auf ruhigen Fließen, Verkostungen der legendären Spreewaldgurken im Lübbenauer Hofgarten oder Führungen durch »das Tor zum Spreewald«, wie Lübbenau auch genannt wird. Besonderer Höhepunkt des Beiprogramms zum Konzert ist um 15.00 Uhr die Lesung im Rathaus zu Ehren des Preußenkönigs Friedrich II., dessen 300. Geburtstag man in diesem Jahr begeht. Der Autor und Publizist Hans Pleschinski liest aus dem 42 Jahre währenden Briefwechsel des Preußenkönigs mit Frankreichs wirkungsmächtigstem Philosophen Voltaire, eine einzigartige Korrespondenz auf höchster europäischer Ebene.
Konzertkarten zu 14, 24, 30, 38 und 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Lesung und die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de, das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Spreewald-Touristinfo Lübbenau e.V., Ehm-Welk-Str. 15, 03222 Lübbenau, Tel. 03542-3668. Restkarten an der Tageskasse.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: [email protected] oder telefonische unter 030-890 434-0.
Pressekartenbestellungen der Auftrag gebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter [email protected]
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz
Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
8. September, 17.00 Uhr, Stadtkirche Calau
Ungarisches Feuer in Calau
Ferenc Snétberger Trio
Musik von FERENC SNÉTBERGER, DJANGO REINHARDT, HOWARD LEVY u.a.
Fotos: Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH
Am Sonntag, den 8. Juli laden die Brandenburgischen Sommerkonzerte um 17 Uhr in die Nikolaikirche Lübbenau. Zu Gast ist mit German Brass die Elite der deutschen Blechbläserzunft, die vom beschaulichen Spreewald aus mit »German Brass around the world« auf musikalische Weltreise geht – zuvor aber erweisen die Musiker mit Werken von J.S. Bach, W.A. Mozart, G. Rossini, R. Wagner und G.F. Telemann den klassischen Komponisten ihre Ehre. Vor dem Konzert der Spitzen-Blechbläser hat der Spreewald als Brandenburgs beliebtestes Reiseziel einiges zu bieten: idyllische Kahnfahrten auf ruhigen Fließen, Verkostungen der legendären Spreewaldgurken im Lübbenauer Hofgarten oder Führungen durch »das Tor zum Spreewald«, wie Lübbenau auch genannt wird. Besonderer Höhepunkt des Beiprogramms zum Konzert ist um 15.00 Uhr die Lesung im Rathaus zu Ehren des Preußenkönigs Friedrich II., dessen 300. Geburtstag man in diesem Jahr begeht. Der Autor und Publizist Hans Pleschinski liest aus dem 42 Jahre währenden Briefwechsel des Preußenkönigs mit Frankreichs wirkungsmächtigstem Philosophen Voltaire, eine einzigartige Korrespondenz auf höchster europäischer Ebene.
Konzertkarten zu 14, 24, 30, 38 und 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Lesung und die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de, das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Spreewald-Touristinfo Lübbenau e.V., Ehm-Welk-Str. 15, 03222 Lübbenau, Tel. 03542-3668. Restkarten an der Tageskasse.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: [email protected] oder telefonische unter 030-890 434-0.
Pressekartenbestellungen der Auftrag gebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter [email protected]
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz
Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
8. September, 17.00 Uhr, Stadtkirche Calau
Ungarisches Feuer in Calau
Ferenc Snétberger Trio
Musik von FERENC SNÉTBERGER, DJANGO REINHARDT, HOWARD LEVY u.a.
Fotos: Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH
Am Sonntag, den 8. Juli laden die Brandenburgischen Sommerkonzerte um 17 Uhr in die Nikolaikirche Lübbenau. Zu Gast ist mit German Brass die Elite der deutschen Blechbläserzunft, die vom beschaulichen Spreewald aus mit »German Brass around the world« auf musikalische Weltreise geht – zuvor aber erweisen die Musiker mit Werken von J.S. Bach, W.A. Mozart, G. Rossini, R. Wagner und G.F. Telemann den klassischen Komponisten ihre Ehre. Vor dem Konzert der Spitzen-Blechbläser hat der Spreewald als Brandenburgs beliebtestes Reiseziel einiges zu bieten: idyllische Kahnfahrten auf ruhigen Fließen, Verkostungen der legendären Spreewaldgurken im Lübbenauer Hofgarten oder Führungen durch »das Tor zum Spreewald«, wie Lübbenau auch genannt wird. Besonderer Höhepunkt des Beiprogramms zum Konzert ist um 15.00 Uhr die Lesung im Rathaus zu Ehren des Preußenkönigs Friedrich II., dessen 300. Geburtstag man in diesem Jahr begeht. Der Autor und Publizist Hans Pleschinski liest aus dem 42 Jahre währenden Briefwechsel des Preußenkönigs mit Frankreichs wirkungsmächtigstem Philosophen Voltaire, eine einzigartige Korrespondenz auf höchster europäischer Ebene.
Konzertkarten zu 14, 24, 30, 38 und 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Lesung und die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de, das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Spreewald-Touristinfo Lübbenau e.V., Ehm-Welk-Str. 15, 03222 Lübbenau, Tel. 03542-3668. Restkarten an der Tageskasse.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: [email protected] oder telefonische unter 030-890 434-0.
Pressekartenbestellungen der Auftrag gebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter [email protected]
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz
Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
8. September, 17.00 Uhr, Stadtkirche Calau
Ungarisches Feuer in Calau
Ferenc Snétberger Trio
Musik von FERENC SNÉTBERGER, DJANGO REINHARDT, HOWARD LEVY u.a.
Fotos: Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH
Am Sonntag, den 8. Juli laden die Brandenburgischen Sommerkonzerte um 17 Uhr in die Nikolaikirche Lübbenau. Zu Gast ist mit German Brass die Elite der deutschen Blechbläserzunft, die vom beschaulichen Spreewald aus mit »German Brass around the world« auf musikalische Weltreise geht – zuvor aber erweisen die Musiker mit Werken von J.S. Bach, W.A. Mozart, G. Rossini, R. Wagner und G.F. Telemann den klassischen Komponisten ihre Ehre. Vor dem Konzert der Spitzen-Blechbläser hat der Spreewald als Brandenburgs beliebtestes Reiseziel einiges zu bieten: idyllische Kahnfahrten auf ruhigen Fließen, Verkostungen der legendären Spreewaldgurken im Lübbenauer Hofgarten oder Führungen durch »das Tor zum Spreewald«, wie Lübbenau auch genannt wird. Besonderer Höhepunkt des Beiprogramms zum Konzert ist um 15.00 Uhr die Lesung im Rathaus zu Ehren des Preußenkönigs Friedrich II., dessen 300. Geburtstag man in diesem Jahr begeht. Der Autor und Publizist Hans Pleschinski liest aus dem 42 Jahre währenden Briefwechsel des Preußenkönigs mit Frankreichs wirkungsmächtigstem Philosophen Voltaire, eine einzigartige Korrespondenz auf höchster europäischer Ebene.
Konzertkarten zu 14, 24, 30, 38 und 49 € (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Lesung und die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de, das Kartentelefon 01805-805720 sowie Konzertkarten vor Ort in der Spreewald-Touristinfo Lübbenau e.V., Ehm-Welk-Str. 15, 03222 Lübbenau, Tel. 03542-3668. Restkarten an der Tageskasse.
Die „Klassiker auf Landpartie“ der Brandenburgischen Sommerkonzerte, jedes Mal mit einem hochkarätigen Konzert vor atemberaubender Kulisse gekrönt, erfreuen sich auch im 22. Jahr ihres Bestehens großer Beliebtheit. Zusammen mit den verlockenden Kaffeetafeln und den altehrwürdigen Städten und Dörfern erschließen sich den Besuchern Gesamtkunstwerke von beeindruckender Schönheit. Thematische Rundgänge durch Dörfer, Besichtigungen von Kirchen oder Museen und die beliebten musikalischen Dampferfahrten bilden das umfangreiche Beiprogramm der etablierten Konzertreihe. Zu jedem Konzertort gibt es von Berlin aus das Angebot eines Busshuttles, außerdem wird bei allen Konzerten eine kostenlose Kinderbetreuung für 2-6jährige angeboten.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Brandenburgischen Sommerkonzerte: [email protected] oder telefonische unter 030-890 434-0.
Pressekartenbestellungen der Auftrag gebenden Redaktion sowie Fotoanfragen unter [email protected]
Weitere Brandenburgische Sommerkonzerte in der Region:
29. Juli, 17.00 Uhr, Schinkelkirche Straupitz
Engelschor im Schinkelparadies
Windsbacher Knabenchor, Martin Lehmann (Musikalische Leitung)
Mit Werken von BACH, SCHÜTZ, PACHELBEL, MENDELSSOHN BARTHOLDY, BRUCKNER, BRAHMS, u.a.
8. September, 17.00 Uhr, Stadtkirche Calau
Ungarisches Feuer in Calau
Ferenc Snétberger Trio
Musik von FERENC SNÉTBERGER, DJANGO REINHARDT, HOWARD LEVY u.a.
Fotos: Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH