Lübbenau. Nach unseren erlebnisreichen Winterwanderungen zu Silvester im Naturpark Niederlausitzer Landrücken und am Neujahrstag im Biosphärenreservat Spreewald zwischen Burg-Kauper, Leipe und Radduscher Buschmühle sowie Burg-Kolonie laden wir Niederlausitzer Wandergurken Wandergäste aus Nah und Fern wieder ganz herzlich ein zu einer ausgedehnten Tour am Sonntag, den 16. 01.2001, nach Bad Muskau durch das UNESCO-Welterbe Muskauer Park/Park Muzakowski.
Aufbauend auf den Erfahrungen unserer Großen Parkwanderungen der zurück liegenden Jahre in Bad Muskau werden wir wieder alle Parkteile durchwandern, dabei aber Wanderfreunden, die aus verschiedenen Gründen nicht die gesamte Strecke mitlaufen können oder wollen, Gelegenheit geben, die Wanderung vorzeitig zu beenden bzw. abzubrechen. Und zwar dadurch, das wir während der Tour zweimal in die Nähe des Parkplatzes kommen, von dem aus wir am Vormittag losgelaufen sind. In Abhängigkeit der Zusammensetzung der Wandergruppe sowie der Wegebeschaffenheit und Wettersituation werden wir am Tage selbst erst vor Ort entscheiden, in welcher Reihenfolge wir die einzelnen Parkteile durchwandern, die zum UNESCO-Welterbe in Bad Muskau/Łęknica gehören. Gegenwärtig favorisieren wir folgende Reihenfolge bzw. Streckenführung: Parkplatz an der Neiße/Orangerie – Grenzplatz – Gehalm – Neustädter Berggasse – Kapellenweg – Bergsche Kirchruine – Bergsche Kirchgasse – Am Jungfernberg – Maiwiese – Riesengebirgsblick – Sanatoriumsweg – Kapellenberg – Villa Bellevue – Endhaltestelle Muskauer Waldeisenbahn – Turmvilla – Bergquelle – Hermannsbad – Neißedamm – Promenadenstraße an der Hermannsneiße – Karpfenbrücke – Luciesee (Schlossteich) – Altes Schloss – Neues Schloss – Herrengarten – Hirsch- oder Tränenwiese – Gloriette – Wachsbleiche – Ausblick Böses Ufer – Brücke am Eichsee-Wasserfall – Eichsee – Abstecher zur Englischen Brücke – Schäferbrücke – Seewiese – Hermannsneiße – Blauer Garten mit Luisenblick – Fuchsienbrücke – Neues Schloss – Blutbuche – Marstall – Orangerie – Doppelbrücke (D/PL) – Pücklerstein auf Hilkes Berg – Prinzen- oder Königsbrücke – Cara’s Pfad – Neißeweg – Örtlichkeit Englisches Haus – Hermannseiche – Vogelherd – Marienberg – Örtlichkeit Mausoleum – Schluchtenbrücke mit Saras Walk – Viadukt am Herrenberg – Info-Punkt Park Muzakowski in Łęknica – Weg an der Neiße – Grenzbrücke (PL/D) – Parkplatz an der Neiße/Orangerie.
Das Foto zum Text zeigt die Bergsche Kirchruine – das älteste noch erhaltene Kirchenbauwerk der östlichen Oberlausitz
Die gesamte Strecke wird etwa 16 Kilometer lang sein. Zu allen genannten und vielen ungenannten Örtlichkeiten gibt es unsererseits detaillierte Informationen und auch ein wenig Hintergrundwissen. Es wird wie immer ein Spagat sein zwischen Parkführung und längerer Wanderung. Ein Zeitvolumen von etwa 5 ½ bis 6 Stunden sollte man wenigstens einplanen.
Weitere Informationen zum Ablauf und dem Beginn der Tour gibt es bei der Anmeldung bis spätestens zum Vorabend oder auf Anfrage unter Tel. 03542 – 3792. Bitte auch an Rucksackverpflegung und Getränke für eine Wanderrast mit „Stehimbiss im Freien“ denken. Während der Tour ist keine Einkehr vorgesehen. Kein Versicherungsschutz. Keine Teilnahmegebühr – um einen Obolus in unseren Fontane-Wanderhut wird gebeten.
Gerd Laeser – Gästeführer Niederlausitz – Lübbenau
Am Eichsee-Wasserfall (D)
Blick vom Pücklerstein (Hilkes Berg) auf die Neiße mit einem Teil der
Doppelbrücke (Park Mużakowski – PL)
Strauchkastanie im früheren Herrengarten unweit des Neuen Schlosses (D)