Nach Kreissieg bestehen nun auch Chancen auf Landes- und Bundestitel
Dörrwalde und Guteborn lauten die Namen der Gemeinden, welche im letzten Jahr als Sieger aus dem 9. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hervorgegangen sind. Nachdem sie 2014 ihre elf Mitstreiter aus OSL hinter sich gelassen hatten, wird es für die beiden Erstplatzierten nun erneut ernst: Der Vergleich mit anderen platzierten Dörfern im Land Brandenburg steht bevor. Die Besten der Landeswettbewerbe ringen wiederum 2016 beim 23. Bundeswettbewerb um die begehrten Titel.
Gelegenheit, erneut von sich zu überzeugen, besteht am Montag, 29. Juni 2015. Dann wird die Landesbewertungskommission zu Gast in Dörrwalde und Guteborn sein. Bewertet werden die Schwerpunkte Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedungsentwicklung sowie Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft. Auch für den Gesamteindruck konnten Punkte vergeben werden. Los geht es 8:45 Uhr am Haus der Begegnung in Guteborn und ab etwa 12:15 Uhr am Speicher der Dörrwalder Mühle. Insgesamt 18 Dörfer stehen auf der Liste der Bewertungskommission.
Der Großräschener Ortsteil Dörrwalde hatte 2014 erstmalig am Dorfwettbewerb teilgenommen und es auf Anhieb geschafft, die Jury von seinem Motto „Bewahrenswertes erhalten – neue Ziele setzen“ zu überzeugen.
„162 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der Ort, der sich unter anderem durch zahlreiche aufwendig sanierte und historisch wertvolle Gebäude auszeichnet. Sich für das Gemeinwohl zu engagieren, ist für die Dörrwalder dabei selbstverständlich: So kümmert sich beispielsweise der Dorfverein um die Wiederbelebung alter Traditionen und um die Brauchtumspflege. Unterstützt vom Jugendclub, den Gewerbetreibenden und weiteren Beteiligten wurde der „Dorfspaziergang“ ins Leben gerufen, bei dem sich Gäste und Touristen an verschiedenen Standorten über das Dorf informieren können. Das ehrenamtliche Engagement der Dörrwalder kommt auch der Freiwilligen Feuerwehr zu Gute: Gerade einmal 30 Jahre beträgt – dank der aktiven und zahlenmäßig starken Kinder- und Jugendgruppe – das Durchschnittsalter der Mitglieder. Auch wirtschaftlich gesehen steht die Gemeinde auf starken Füßen, denn jeder sechste Einwohner ist ein Gewerbetreibender“, begründete Landrat Siegurd Heinze im Dezemberkreistag in seiner Laudatio die Entscheidung der Wettbewerbskommission.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung im Klettwitzer Kulturaus wurden auch die Zweit- und Drittplatzierten ausgezeichnet: Freuen durften sich auch die Gemeinden Guteborn und Muckwar, welche mit wenigen Punkten Abstand zum Gewinner Dörrwalde auf Platz Zwei und Drei landeten und somit ebenfalls ein Preisgeld erhalten.
Neben den drei Prämierten wurden auch besondere Leistungen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen mit einem Preisgeld gewürdigt: Sonderpreise gingen an den SV Sedlitz Blau Weiß 90 e.V. für dessen Bemühungen rund um die Integration von Migranten durch Sport, an die Landfrauen Groß Mehßow für deren Engagement für die dörfliche Entwicklung sowie an Frau Christina Grafe aus Lindenau für deren beeindruckende Gartengestaltung.
Hintergrund Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“:
Zum neunten Mal wurden alle Gemeinden, Dörfer und Ortsteile des Landkreises Oberspreewald-Lausitz durch Landrat Siegurd Heinze dazu aufgerufen, sich im Rahmen des Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ zu vergleichen. 13 Dörfer hatten dies zum Anlass genommen, ihre Bewerbungsunterlagen zur Teilnahme am 9. Kreiswettbewerb einzureichen. Ähnlich gute Beteiligungen hat es schon seit 12 Jahren nicht mehr gegeben.
In den mehr als 50 Jahren seines Bestehens ist dieser Wettstreit zu einem wichtigen Motor der Entwicklung in den Dörfern und ländlichen Gebieten geworden.
Bei der Ausrichtung und Durchführung des Wettbewerbes wird der Landkreis Oberspreewald-Lausitz von der Sparkasse Niederlausitz tatkräftig unterstützt. Hauptanliegen der Sparkasse Niederlausitz ist es, vor allem soziale Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in den ländlichen Regionen zu unterstützen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Zukunftsperspektiven besonders der jungen Generation in den Dörfern zu leisten.
Teilnahmeberechtigt sind alle Gemeinden, Gemeinde- und Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und bis zu 3000 Einwohnern. Teilnehmer an vergangenen Wettbewerben bestätigen immer wieder, dass sie von Ideen und Konzepten anderer Gemeinden inspiriert, Pläne für die Entwicklung im eigenen Ort ableiten konnten.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz