21:05 Uhr, 11.11.2020 | Lage im Landkreis Oder-Spree // 7-Tage-Inzidenz bei 113
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen im Landkreis Oder-Spree hat sich im Laufe des gestrigen Tages um 28 erhöht. Kumuliert liegt die Zahl der registrierten positiven Fälle jetzt bei 772. Bisher gelten 464 Personen als geheilt, aber es sind im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus auch zehn Todesfälle zu beklagen. Somit gibt es derzeit 298 aktive Fälle.
Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) heute (Aktualisierung: 11. November 2020) bei 113,0. Die 7-Tage-Inzidenz ist ein dynamischer Wert.
20:47 Uhr, 11.11.2020 | Ernste Lage in Kliniken im Lankdreis Bautzen // Bundeswehrhilfe für Kamenz angefordert
Im Landkreis Bautzen sind am Mittwoch, 11. November 2020, insgesamt 186 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Zwei weitere Patienten sind verstorben. Damit sind seit Beginn der Pandemie 42 Personen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. 100 weitere Patienten gelten als genesen. Aktuell sind damit 1848 Personen infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz sinkt auf 325,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner.
Entsprechend der Daten der Krankenhausleitstelle Dresden/Ostsachsen werden derzeit 75 Corona-Patienten auf einer Normalstation, 17 auf einer Intensivstation behandelt.
Die personelle Situation der Kliniken im Landkreis Bautzen hat sich verschlechtert. Da ein wesentlicher Anteil des Personals durch Erkrankungen, positive Corona-Tests und Quarantänen nicht mehr zur Verfügung steht, haben sechs von acht Kliniken Probleme. Das Gesundheitsamt steht in engem Kontakt mit den Kliniken, um mit speziellen Quarantäneregelungen für das Personal die Versorgung zu gewährleisten. Dabei wird auch der Einsatz von positiv getestetem Personal bei Corona-Patienten nicht mehr ausgeschlossen. Für das Malteserkrankenhaus Kamenz hat der Landkreis um Unterstützung der Bundeswehr gebeten.
Nach Landrat Michael Harig ist auch ein Corona-Test von Vize-Landrat Udo Witschas negativ ausgefallen.
20:03 Uhr, 11.11.2020 | Landkreis Görlitz: Sechs weitere Todesfälle in Zusammenhang mit Corona // 18 Personen auf Intensivstation
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 1729 | + 179 |
davon stationär in Behandlung | 105 | -11 |
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
05.11. | 06.11 | 07.11. | 08.11. | 09.11. | 10.11. | 11.11. | ||
109 | 175 | 129 | 40 | 7 | 95 | 179 | 734 | 290.43 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 179 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 174 Erwachsene und fünf Kinder aus den unten in der Tabelle dargestellten Kommunen des Landkreises. Das Gesundheitsamt ermittelt die Kontaktpersonen.
Der Wert für die 7-Tage-Inzidenz liegt zum heutigen Tag bei 290,43.
Aktuell werden 105 COVID 19-Patienten stationär in einer Klinik behandelt, 18 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Der Landkreis Görlitz verzeichnet heute sechs neue Todesfälle im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Erkrankung. Es handelt es sich um zwei Männer und eine Frau aus Görlitz, einen Mann und eine Frau aus Boxberg sowie einen Mann aus Zittau, allesamt über 80-jährige Personen. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus SARS-CoV-2 Infektion auf 38.
Bislang haben sich seit März 2020 nachweislich insgesamt 2548 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit gibt es noch 1729 aktive Fälle. 781 Personen sind bislang genesen.
Corona-Hotspots im Landkreis Görlitz
Aktuell sind im gesamten Kreisgebiet vor allem Pflegeeinrichtungen sowie Wohnheime für behinderte Menschen besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Sogenannte Hotspots befinden sich in Oppach, Neusalza-Spremberg, Zittau, Bertsdorf-Hörnitz, Görlitz, Boxberg, Bad Muskau und Ebersbach Neugersdorf (Altenpflege). Bei den Wohnstätten für Menschen mit Behinderung ist neben Zittau, Oderwitz und Großschweidnitz auch Rothenburg stark betroffen. Hier wurde der komplette Campus am vergangenen Wochenende unter Quarantäne gestellt.
Besuch im Landratsamt nur in Ausnahmen und nur nach Terminvereinbarung
Das Landratsamt schließt aufgrund der weiterhin sehr angespannten Infektionslage ab Mittwoch, den 11. November 2020 für den Besucherverkehr. Nur noch in Ausnahmefällen ist der Zutritt für zwingend notwendige persönliche Vorsprachen ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder E-Mail möglich.
Die KFZ-Zulassungsstellen und Fahrerlaubnisbehörden in Zittau und Niesky bleiben unter Nutzung des Online-Terminvergabe-Systems geöffnet.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 17 | 13 | 4 | |
Beiersdorf | 17 | 9 | 8 | |
Bernstadt | 88 (+2) | 44 | 44 | |
Bertsdorf-Hörnitz | 16 | 8 | 8 | |
Boxberg | 96 (+2) | 62 | † 4 (+2) | 30 (+6) |
Dürrhennersdorf | 2 (+1) | 2 | 0 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 100 (+28) | 79 | † 1 | 20 (+6) |
Gablenz | 6 | 2 | 4 | |
Görlitz | 477 (+31) | 343 | † 6 (+3) | 128 (+37) |
Groß Düben | 4 | 2 | 2 | |
Großschönau | 51 (+2) | 26 | 25 (+1) | |
Großschweidnitz | 14 | 10 | 4 | |
Hähnichen | 9 | 4 | † 1 | 4 (+1) |
Hainewalde | 9 (+1) | 9 | 0 | |
Herrnhut | 121 (+3) | 86 | 35 | |
Hohendubrau | 6 (+1) | 1 | 5 | |
Horka | 18 | 15 | 3 (+1) | |
Jonsdorf | 6 (+1) | 4 | 2 | |
Kodersdorf | 24 (+1) | 13 | 11 (+1) | |
Königshain | 12 (+1) | 6 | 6 (+4) | |
Kottmar | 44 (+3) | 35 | † 1 | 8 |
Krauschwitz | 35 (+1) | 10 | † 4 | 21 (+2) |
Kreba-Neudorf | 11 | 6 | 5 (+1) | |
Lawalde | 18 (+2) | 8 | 10 (+1) | |
Leutersdorf | 22 (+3) | 18 | 4 | |
Löbau | 132 (+4) | 79 | † 1 | 52 (+14) |
Markersdorf | 26 (+1) | 23 | 3 | |
Mittelherwigsdorf | 64 (+7) | 53 | 11 | |
Mücka | 12 | 7 | 5 (+2) | |
Neißeaue | 18 (+1) | 12 | 6 | |
Neusalza-Spremberg | 79 (+5) | 62 | 17 (+6) | |
Niesky | 143 (+5) | 37 | † 15 | 91 (+6) |
Oybin | 4 | 2 | 2 | |
Oderwitz | 47 (+5) | 42 | 5 | |
Olbersdorf | 33 (+1) | 26 | 7 | |
Oppach | 59 | 52 | 7 (+3) | |
Ostritz | 26 (+1) | 24 | 2 | |
Quitzdorf am See | 8 | 3 | 5 (+1) | |
Reichenbach | 39 | 19 | † 1 | 19 (+6) |
Rietschen | 19 (+1) | 12 | 7 | |
Rosenbach | 14 (+3) | 7 | 7 (+3) | |
Rothenburg | 95 (+4) | 82 | 13 (+3) | |
Schleife | 8 (+1) | 7 | 1 (+1) | |
Schönau-Berzdorf | 16 | 16 | 0 | |
Schönbach | 6 (+1) | 4 | 2 | |
Schöpstal | 18 (+6) | 15 | † 1 | 2 |
Seifhennersdorf | 19 (+3) | 16 | 3 | |
Vierkirchen | 9 (+1) | 2 | 7 | |
Waldhufen | 14 (+2) | 5 | † 2 | 5 |
Weißkeißel | 5 | 3 | 2 (+1) | |
Weißwasser | 80 (+11) | 50 | 30 (+7) | |
Zittau | 332 (+33) | 252 | † 1 (+1) | 79 |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 2548 (+179) / 1729 / (†) =38 (+6) | 781 (+114) |
19:42 Uhr, 11.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Spree-Neiße // 7-Tage-Inzidenz bei 218
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis | Stand: 11.11.2020 |
Bestätigte Infektionen | 676 |
Veränderung zum Vortag | +34 |
davon stationäre Behandlung | 7 |
Angeordnete Quarantäne | 1690 |
davon geheilt | 186 |
Todesfälle | 7 |
Aktuell infizierte Personen | 483 |
7-Tage-Inzidenzwert | 218.1 |
Infektionsfälle im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Kommune | Anzahl bestätigt |
---|---|
Amt Burg (Spreewald) | 88 (+9) |
Amt Döbern-Land | 92 (+4) |
Amt Peitz | 47 (+4) |
Gemeinde Kolkwitz | 73 |
Gemeinde Neuhausen/Spree | 21 |
Gemeinde Schenkendöbern | 17 |
nicht im Landkreis | 7 |
Stadt Drebkau | 36 (+2) |
Stadt Forst (Lausitz) | 92 (+4) |
Stadt Guben | 77 (+5) |
Stadt Spremberg | 109 (+3) |
Stadt Welzow | 17 (+3) |
18:57 Uhr, 11.11.2020 | Start in Lausitzer Karnevalssession // Symbolischer Rathaussturm in Cottbus [Video]
Am heutigen 11.11.2020 pünktlich um 11:11 Uhr sind die Karnevalisten auch in Cottbus symbolisch in ihre neue Session gestartet. Wie in vielen anderen Südbrandenburger Orten fiel der traditionelle Rathaussturm mit Tanz, Programm und duzenden Schaulustigen wegen der Corona-Pandemie aus. In Cottbus wurde daher der Rathausschlüssel abgeseilt. Mehr Infos und Eindrücke davon gibt es in unserem Video und der Meldung -> Hier anschauen und weiterlesen.
18:19 Uhr, 11.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz // 7-Tage-Inzidenz bei 170
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +23 |
bestätigte Fälle | 535 |
aktuelle Fälle | 300 |
7-Tage-Inzidenz | 170,06 |
Sterbefälle | 5 |
Genesene | 230 |
in Quarantäne | 984 |
Stand: 11.11.2020
17:33 Uhr, 11.11.2020 | Corona-Fall in Kita Sängerstadt in Finsterwalde // Eine Gruppe geschlossen
Nach dem Auftreten eines Corona-Falls in der Kita Sängerstadt bleibt eine Gruppe der Einrichtung zunächst geschlossen. Bei einer Erzieherin konnte das Corona-Virus nachgewiesen werden. Alle Kinder der Gruppe haben sich umgehend in die häusliche Quarantäne begeben. Das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster steht für die Ermittlung von Kontaktpersonen in einem engen Austausch mit der Kitaleitung und mit der Stadtverwaltung.
In diesem Zusammenhang wird es morgen weitere stichprobenartige Test in der Einrichtung geben. Die betroffenen Elternhäuser und Erzieher wurden durch die Kitaleitung hierüber informiert. Über weiterführende Entscheidungen, wie zum Beispiel die Schließung weiterer Gruppen oder sogar eine vorübergehende Schließung der kompletten Einrichtung, befinden die Fachleute des Gesundheitsamtes, nach entsprechender Aufklärungsverfolgung, im Laufe des morgigen Tages.
17:23 Uhr, 11.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald
Grafik: Landkreis Dahme-Spreewald
15:40 Uhr, 11.11.2020 | “Lage ist beunruhigend”: Cottbuser Rettungsdienst mit dringendem Appell // Aktuelle Lage in Stadt [Video]
Auf der heutigen Pressekonferenz hat der Cottbuser Rettungsdienst einen dringenden Appell an die Bevölkerung gerichtet. Die Situation im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie ist für die Retter derzeit beunruhigend. Die ärztlichen Leiter warnen demzufolge vor dem Kleinreden der Situation bzw. Ignorieren der Maßnahmen. Wie die Stadt außerdem mitteilte, befinden sich derzeit 42 Patienten in stationärer Behandlung, davon 13 auf Intensivstation. Die 7-Tage-Inzidenz in der Stadt liegt bei 164.
Die gesamte Pressekonferenz zum Nachschauen gibt es bei uns ->> Weiterlesen
11:58 Uhr, 11.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Elbe-Elster
Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster erhöhte sich zum gestrigen Tag um 21 Personen. Der Inzidenzwert liegt nunmehr bei 130,6. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 11. November 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 553 (+ 21 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 275 (- 13 zum Vortag)
genesene Personen: 273 (+ 34 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 130,6
stationär behandelte Personen: 15 (- 1 zum Vortag)
davon intensivmedizinisch: 1 (+/- 0 zum Vortag)
Personen in angeordneter häuslicher Quarantäne: 700 (Stand 09.11.20)
verstorben: fünf Personen (+/- 0 zum Vortag)
10:03 Uhr, 11.11.2020 | 377 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 4.552
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 377 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 12.055 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 11.11.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 340 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 77 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 53 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 7.268 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+306 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 4.552 (+69).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 11.11., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +34 | 992 | 88,0 | 36 (+1) |
Brandenburg a. d. H. | +5 | 221 | 54,0 | 1 |
Cottbus | +9 | 610 | 188,6 | 10 |
Dahme-Spreewald | +30 | 899 | 94,9 | 9 |
Elbe-Elster | +21 | 553 | 130,6 | 5 |
Frankfurt (Oder) | +7 | 213 | 69,3 | 2 |
Havelland | +11 | 675 | 65,6 | 7 |
Märkisch-Oderland | +20 | 727 | 58,7 | 11 (+1) |
Oberhavel | +54 | 955 | 88,3 | 10 |
Oberspreewald-Lausitz | +23 | 535 | 170,1 | 5 |
Oder-Spree | +28 | 772 | 113,0 | 10 |
Ostprignitz-Ruppin | +13 | 357 | 94,1 | 0 |
Potsdam | +3 | 1300 | 102,6 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +0 | 1223 | 92,8 | 46 |
Prignitz | +2 | 240 | 61,7 | 3 |
Spree-Neiße | +34 | 676 | 218,1 | 7 |
Teltow-Fläming | +47 | 824 | 114,7 | 15 |
Uckermark | +36 | 283 | 68,9 | 7 |
Brandenburg gesamt | +377 | 12.055 | 102,1 | 235 (+2) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
09:44 Uhr, 11.11.2020 | Bürgermeister der Stadt Lübben ruft zu Solidarität in Corona-Zeiten auf
Bürgermeister Lars Kolan wirbt in einem offenen Brief an die Lübbenerinnen und Lübbener um Verständnis für die derzeit geltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und um Solidarität für alle, die davon besonders betroffen sind.
Politische Entscheidungen in Krisensituationen könnten nicht passgenau für jede Lebenssituation getroffen werden, schreibt er: „Gerade in dieser Krise mit ihrem rasanten Wachstum erwarten die Menschen von uns Politikern schnelle und zugleich maßvolle Entscheidungen.“ Auf allen Ebenen – Bund, Land, Kommunen, Verbände – würden jeden Tag zahlreiche Fachleute daran arbeiten, die Grundlagen dafür vorzubereiten. Dennoch werde es als ungerecht empfunden, wenn z.B. die ein Einrichtung schließen müsse, andere aber geöffnet bleiben dürften, so seine Beobachtung.
Deshalb ruft er zu Solidarität auf – mit allen, die von den jetzigen Schließungen erneut stark betroffen sind, mit allen erkrankten Menschen, mit allen Ärzten und Pflegekräften, mit allen Menschen, die ihrem Beruf unter zum Teil enorm erschwerten Bedingungen nachgehen, u. a. Vorausblickend schreibt er: „Die Pandemie wird uns noch sehr lange beschäftigen. Deshalb wird auch dieses Weihnachtsfest ein anderes werden, als wir es kennen – ebenso wie das Osterfest, weitere Feierlichkeiten oder der Jahresurlaub es waren.“
Deshalb lädt er alle Mitmenschen ein, bei allen Herausforderungen, die diese mit sich bringt, auch kleine und große Hoffnungsschimmer zu sehen und zu verbreiten. Er ruft dazu auf, bei Ausflügen im Spreewald und beim Bummel durch Lübben daran zu denken, wieder verstärkt lokal einzukaufen, zum Fest z.B. Lübbener Citygutscheine zu verschenken, hiesige Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, künftige Ausflüge auch regional zu planen und mit – möglicherweise geplanten – vorweihnachtlichen Spenden lokale und regionale Vereine und Initiativen zu bedenken!
Der Brief ist zu finden unter www.luebben.de/stadt-luebben/Brief-BM oder über die Startseite
www.luebben.de