Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Die junge Ferienregion im Herzen der Lausitz entwickelt sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zu Europas größter von Menschenhand geschaffener Seenlandschaft. Jede Menge spannende Angebote werden im aktuellen 44-seitigen „Ferienjournal Lausitzer Seenland“ vorgestellt. Das Journal bietet Einblicke in das Sport- und Freizeitangebot der 26 Seen, die sich zum Teil noch im Entstehen befinden und zukünftig die größte künstliche Wasserlandschaft Europas bilden. Hier können Segler, Surfer, Taucher, aber auch Wasserski- oder Jetskifahrer ihrer Leidenschaft frönen. Neben Bootstouren sowie Rundflügen per Wasserflugzeug sind außergewöhnliche Einblicke in die Landschaft im Wandel vom Braunkohletagebau zur Aktivregion zu erkunden – auf Radtouren, Wanderungen, geführten Ausritten, Quad- oder Allradtouren.
Kulturinteressierte finden beeindruckende Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur wie das Besucherbergwerk F60 und die Energiefabrik Knappenrode, die Städte Hoyerswerda und Senftenberg, Theater und Landschaftskunst auf hohem Niveau sowie die lebendige sorbische Kultur bieten faszinierende Erlebnisse.
Vorgestellt werden Angebote mit Alleinstellungsmerkmal – das Radwegenetz um die Seen, schwimmende Häuser, die Schau(Bau)stelle und Landmarken.
Komplettiert wird das Informationsangebot der Broschüre mit zahlreichen Tipps zu Übernachtungs- und gastronomischen Möglichkeiten.
Das Ferienjournal, das gemeinsam von der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Touristischen Gebietsgemeinschaft Lausitzer Seenland e.V. sowie vom Tourismusverband Niederlausitz e.V. und dem Tourismusverein Lausitzer Seen e.V. herausgegeben wurde, erscheint in einer Auflage von 60.000 Stück. Es ist kostenfrei bei den Touristinformationen der Region und auf www.lausitzerseenland.de zum Download erhältlich.
Quelle und Abbildung: Tourismusverband Niederlausitz e.V.