19:22 Uhr, 28.04.2020 | Die große Mehrheit der Fahrgäste trägt Mund-Nase-Bedeckung
Seit gestern, 27. April 2020 gilt im Berliner und Brandenburger ÖPNV die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Erste Beobachtungen ergeben: Die große Mehrheit der Fahrgäste hält sich an die neue Regelung. Die allermeisten Fahrgäste sind in den Verkehrsmitteln im Verbundgebiet seit gestern mit Mund-Nase-Bedeckung unterwegs. Nach VBB-Schätzungen war ein Großteil der Fahrgäste am Montag stoffgeschützt mobil und hielt sich an die Pflicht. Nur sehr selten waren Menschen ohne Schutz in den Verkehrsmitteln zu sehen.
Seit Montag, den 27. April ist ein Mund-Nase-Schutz im ÖPNV in Berlin und Brandenburg Pflicht. Einfache Schutzmasken und selbstgenähte Modelle sind dabei genauso ausreichend wie auch ein Tuch oder ein Schal, der Mund und Nase bedeckt. Die Verkehrsunternehmen und der VBB kommunizieren die Bedeckungspflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln seit deren Beschluss über alle Kanäle und appellieren an die Fahrgäste, diese dringend einzuhalten.
Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB: „In Summe wurde die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung sehr gut umgesetzt. Die deutliche Mehrheit der Fahrgäste war gestern in Bussen und Bahnen mit einer Bedeckung unterwegs. Herzlichen Dank an alle, die sich an die Vorgaben halten, Mund und Nase bedecken, Abstand halten und aufeinander Rücksicht nehmen!“
19:01 Uhr, 28.04.2020 | Soforthilfe für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Brandenburg
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Finanzen (MdF) haben sich mit einer Richtlinie auf einen Rettungsschirm für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung und des Sports zur Überwindung von existenzgefährdenden Notlagen, die durch die Coronakrise entstanden sind, verständigt. Dafür stellt die Landesregierung insgesamt 10 Millionen Euro für drei Monate zur Verfügung.
Zur gesamten Meldung -> Weiterlesen
18:25 Uhr, 28.04.2020 | Aktuell 107 Covid-19-Erkrankte in Dahme-Spreewald genesen
Das Gesundheitsamt Dahme-Spreewald gibt zum heutigen Dienstag wieder einen tagesaktuellen Überblick zur Ausbreitung der Atemwegserkrankung Covid-19. In Dahme-Spreewald sind mittlerweile 107 nachgewiesene Covid-19-Erkrankte genesen. Vom Labor bestätigt wurden 186 positive Fälle der Corona-Infektion im Kreisgebiet: in Königs Wusterhausen (58), Zeuthen (20), Lübben (18), Schönefeld (14), Wildau (12), Amt Schenkenländchen (12), Mittenwalde (11), Gemeinde Heidesee (8), Gemeinde Bestensee (6), Amt Unterspreewald (5), Gemeinde Schulzendorf (5), Stadt Luckau (5), Gemeinde Märkische Heide (5), Amt Lieberose/Oberspreewald (4), Eichwalde (2) und Gemeinde Heideblick (1). Nach wie vor sind insgesamt sechs Todesfälle zu beklagen. Weiterhin befinden sich vier Personen in stationärer Behandlung, die übrigen Erkrankten in häuslicher Isolation. Es sind 153 Quarantänen verhängt worden und 197 als Verdachtsfall eingestufte Personen warten auf ein Testergebnis.
Das Straßenverkehrsamt des Landkreises Dahme-Spreewald informiert heute darüber, dass die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde ab kommenden Montag, 4. Mai, stufenweise für die Bearbeitung von Anträgen weiter öffnet. Die Abarbeitung aller Zulassungsvorgänge erfolgt ohne Einschränkung auf Systemrelevanz an den Sprechtagen jedoch nur nach vorheriger Terminvergabe. Auch in der Fahrerlaubnisbehörde werden Anliegen von Bürgern nach vorheriger Terminabsprache bearbeitet. Alle weiteren Informationen und die Kontaktmöglichkeiten zu Anmeldung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Landkreises unter https://www.dahme-spreewald.info/sixcms/detail.php/514 .
18:02 Uhr, 28.04.2020 | Aktuelle Lage in Elbe-Elster
Die Zahl der Corona-Infektionen ist gegenüber dem Vortag weiterhin unverändert geblieben. Die Zahl der Genesenen hat sich weiter erhöht. Der Koordinierungsstab Corona der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 28. April 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
Positiv Getestete: 73
Genesene: 64
Verstorben: drei Personen
Die Angaben entsprechen dem aktuellen Stand am 28. April, 14.30 Uhr.
17:23 Uhr, 28.04.2020 | Forster Radsporttage und Sommerpreis 2020 abgesagt
Wie überall im Land stehen die Räder auch beim Polizeisportverein 1893 Forst e.V. still. In allen Abteilungen wurde das Training eingestellt, die Sportstätte ist geschlossen und das stellt alle vor besondere Herausforderungen. Nun hat der Verein auch offiziell die Forster Radsporttage (30./31.05.2020) und den Sommerpreis des PSV (02.08.2020) abgesagt. Auch breitensportliche Angebot wie Radwandertouren, die Forster Kuchentour und der Forster Bahncup fallen vorerst aus.
Zur gesamten Meldung -> Weiterlesen
15:30 Uhr, 28.04.2020 | Unveränderte Lage in Cottbus. Letzter Corona-Patient im CTK vor Entlassung
Auf ihrer täglichen Pressekonferenz hat die Stadt Cottbus am heutigen Dienstag über die aktuelle Lage informiert. Die Fallzahlen bleiben unverändert bei 39 nachgewiesenen Infektionen (kumulativ). Im CTK wird derzeit nur noch ein Corona-Patient behandelt. Die gute Nachricht: Auch dieser kann laut der Stadt höchstwahrscheinlich heute noch entlassen werden.
Zur gesamten Meldung mit Video -> Weiterlesen
15:12 Uhr, 28.04.2020 | “Wir arbeiten an einer klaren Perspektive für Familien”
Geschlossene Kitas, Homeschooling, Homeoffice – die Pandemie stellt das Leben vieler Familien in Deutschland vor große Herausforderungen. Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, spricht in Folge sechs von “Corona aktuell” über Perspektiven für alle Generationen. Sie erklärt, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung Familien entlastet und wie die Arbeit mit den Ländern funktioniert. Ebenso nimmt sie Stellung zum möglichen Anstieg häuslicher Gewalt und verrät, wie ihr Team mit den Einschränkungen umgeht.
13:20 Uhr, 28.04.2020 | Insgesamt 2.815 bestätigte COVID-19-Fälle in Brandenburg statistisch erfasst
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 24 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 2.815 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 28.04.2020, 08:00 Uhr). Aktuell sind 147 Personen in stationärer Behandlung, davon werden 24 intensivmedizinisch beatmet.
In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen circa 1.930 Menschen (+70 im Vergleich zum Vortag) als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019. Bei der Berechnung dieser Zahl wird davon ausgegangen, dass alle ambulanten COVID-19-Fälle in häuslicher Quarantäne, die 14 Tage nach der Meldung des positiven Befundes symptomfrei sind, als genesen gelten. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 28.04., 08:00 Uhr | Inzidenz Bestätigte Fälle je 100.000 Einwohner | Sterbefälle Wohnortprinzip |
Barnim | +1 | 360 | 197,0 | 21 |
Brandenburg a. d. Havel | 0 | 55 | 76,3 | 0 |
Cottbus | 0 | 39 | 38,9 | 0 |
Dahme-Spreewald | +1 | 186 | 110,0 | 6 |
Elbe-Elster | 0 | 73 | 71,1 | 3 |
Frankfurt (Oder) | 0 | 25 | 43,2 | 0 |
Havelland | +4 | 154 | 95,1 | 5 |
Märkisch-Oderland | 0 | 174 | 89,5 | 4 |
Oberhavel | +2 | 263 | 124,5 | 6 |
Oberspreewald-Lausitz | 0 | 42 | 38,0 | 2 |
Oder-Spree | +1 | 120 | 67,2 | 2 |
Ostprignitz-Ruppin | 0 | 59 | 59,5 | 2 |
Potsdam | +11 | 582 | 326,8 | 44 |
Potsdam-Mittelmark | +2 | 438 | 204,0 | 31 |
Prignitz | 0 | 23 | 30,1 | 0 |
Spree-Neiße | +1 | 63 | 55,1 | 0 |
Teltow-Fläming | +1 | 124 | 73,7 | 9 |
Uckermark | 0 | 35 | 29,3 | 1 |
Brandenburg gesamt | +24 | 2.815 | 112,1 | 136 |
11:09 Uhr, 28.04.2020 | Aktuelle Lage in Spree-Neiße
Coronafälle Landkreis Spree-Neiße vom 28.04.2020:
Bestätigte Fälle: 63
Veränderung zum Vortag: 0
In Quarantäne: 48
davon stationäre Behandlung: 3
davon geheilt: 51