• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 19. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Neue LMBV-Projekte im Norden des Reviers starten im Oktober

12:55 Uhr | 16. September 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Im Oktober werden im Norden des Lausitzer Reviers eine Reihe von Maßnahme beginnen, die in Projektträgerschaft der LMBV realisiert und aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung § 3 – Abwehr von Gefahren aus dem Grundwasserwiederanstieg finanziert werden.
1. Renaturierung A-Graben Raddusch
Beginnend ab dem 1. Oktober 2009 wird das Grabensystem mit einer Gesamtlänge von 12.300 Metern entschlammt und profiliert. Im Zuge dieser Maßnahme werden fünf Durchlässe abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Anschließend wird der Straßenaufbau im Bereich der Durchlässe wieder hergestellt. Zwei Durchlässe werden komplett zurück gebaut. Insgesamt 27 Durchlässe sind zu beräumen und einer Hochdruckspülung zu unterziehen. Ein Düker wird per Kamerafahrt auf seinen Zustand untersucht. Abgeschlossen wird die Maßnahme durch entsprechende Lichtraumschnitte. Der Leistungszeitraum erstreckt sich bis in das Frühjahr 2010.

2. Wiederherstellung des Grabens LC116 einschließlich Nebengraben zwischen den Ortslagen Greifenhain und Radensdorf
Ebenfalls beginnend ab 1. Oktober 2009 sind innerhalb dieser Maßnahme Abflussgräben mit einer Gesamtlänge von 3.600 Metern zu profilieren. Es erfolgt der Abbruch und Ersatzneubau von 7 Durchlässen. Für die Instandsetzung des Grabensystems ist die Fällung von 51 Einzelbäumen notwendig. Weiterhin ist ein Gelände von rund 11.000 m² entlang des Grabenprofils zu beräumen. Die Arbeiten sollen bis Ende dieses Jahres zum Abschluss kommen.
3. Straße Frankendorf zur L52, 2.Bauabschnitt
Im zweiten Bauabschnitt sind ab 1.10.2009 die verbliebenen 200 Meter zwischen der Ortslage Frankendorf und der L52 grundhaft aus zu bauen. Neben Erd- und Tiefbauleistungen sind auf rund 1.800 m² Straßenbauarbeiten, wie Fräsen, Unterbau und Asphaltbau notwendig. Dabei werden je rund 2.500 m² Geogitter und Trenngewebe verbaut. Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende dieses Jahres geplant.
4. Straße Willmersdorf nach Cahnsdorf
Am 1.10.2009 beginnt die Erneuerung der Deckschicht der Straße von Willmersdorf nach Cahnsdorf. Die Straße wird auf einer Länge von 3,1 km abgefräst. Anschließend erfolgt der Asphaltbau. Dieser umfasst eine Fläche von ca. 21.000 m². Notwendige Tief- und Erdbauleistungen finden bei dieser, bis März 2010 geplanten Maßnahme parallel statt.
5. Errichtung Schöpfwerk Beesdau
Um das, im Bereich Beesdau in den Gräben anfallende Wasser in die Berste heben und ableiten zu können, beginnt ab 15. Oktober 2009 der Bau des Schöpfwerkes Beesdau. Dieses besteht aus zwei Schneckentrogpumpen mit der dazu gehörenden Stahlkonstruktion sowie den E- und MSR-Anlagen. Parallel zum Bau der Anlage ist der Mahlbusen mittels Nassbaggerarbeiten zu beräumen. Dabei sind rund 1.300 m³ Massen zu bewegen. Weiterhin sind 25 Tonnen Abbruchmaterialien, 350 Tonnen Bodenaushub und rund 2.500 Tonnen Baggergut zu entsorgen. Dieses Projekt wird, einschließlich des Probebetriebes der Anlage, im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden.
6. Sanierung ehemalige Tankstelle „Milchgut Görlsdorf“
Auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle sind beginnend ab Mitte Oktober ca. 1.100 m³ Boden gegen verdichtungsfähiges Material auszutauschen und, soweit kontaminiert, zu entsorgen. Das Grundwasser wird während der Realisierung der Maßnahme in den Monaten Oktober/November mittels Vakuumanlage gehoben und anschließend gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt ca. 15 m³/h. Zur Schaffung der Baufreiheit erfolgen ein Teilabbruch der Garage sowie die Ertüchtigung des dann freistehenden Giebels des verbleibenden Gebäudebestandes. Die Hauptarbeiten dieses Projektes werden Ende 2009 abgeschlossen. Im Frühjahr 2010 erfolgt der abschließende Landschaftsbau.
Pressemitteilung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, 16.09.09

Ähnliche Artikel

Erneut Streik für Lohnangleichung bei Mineralquellen Bad Liebenwerda

Erneut Streik für Lohnangleichung bei Mineralquellen Bad Liebenwerda

18. Juni 2025

Bei Bad Liebenwerda Mineralquellen hat die Gewerkschaft NGG am Mittwoch erneut die rund 240 Beschäftigten zum Streik aufgerufen. Grund ist...

Meilenstein für internationale Luftfahrtforschung in Cottbus erreicht

Meilenstein für internationale Luftfahrtforschung in Cottbus erreicht

17. Juni 2025

Ein wichtiger Meilenstein für die internationale Luftfahrtforschung in Cottbus ist erreicht. Die CHESCO GmbH erfüllt ab sofort offiziell die internationalen...

IHK Cottbus: Herbstkonjunktur offenbart stabiles aber niedriges Niveau

IHK-Umfrage für Brandenburg zeigt: Praktika beeinflussen Berufswahl

16. Juni 2025

Eine Befragung von 5.000 Auszubildenden im ersten Lehrjahr 2024/2025 durch die ostdeutschen Industrie- und Handelskammern zeigt: Praktische Erfahrungen wie Praktika...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Kontrollen auf A13 bei Staakow: Polizei nahm Fahrtüchtigkeit ins Visier

18:15 Uhr | 18. Juni 2025 | 388 Leser

Erneut Streik für Lohnangleichung bei Mineralquellen Bad Liebenwerda

18:10 Uhr | 18. Juni 2025 | 62 Leser

Spree führt zu wenig Wasser – Entnahme in Spree-Neiße eingeschränkt

16:39 Uhr | 18. Juni 2025 | 126 Leser

BTU-Campus in Cottbus-Sachsendorf lädt zu “Campusfest”

16:13 Uhr | 18. Juni 2025 | 129 Leser

Zug brannte bei Lübben. Einschränkungen im Bahnverkehr

16:06 Uhr | 18. Juni 2025 | 990 Leser

Lübben feiert Shoppingnacht mit Stadtgeschichte und Live-Programm

15:55 Uhr | 18. Juni 2025 | 601 Leser

Meistgelesen

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.2k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.1k Leser

Cottbus veröffentlicht neuen Bericht zur Verkehrsinfrastruktur

16.Juni 2025 | 2.7k Leser

Elbe-Elster Klinikum warnt vor Rückschritt bei Krankenhausplanung

12.Juni 2025 | 2.7k Leser

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.8k Leser

Kreistag bestätigt Kurs zum Zentralkrankenhaus in Elbe-Elster

16.Juni 2025 | 2.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Vorfreude auf eG Wohnen Charity-Lauf am 5. Juli durch Spreeauen- und Tierpark
Now Playing
Am 5. Juli heißt es im Cottbuser Spreeauenpark wieder: Laufschuhe an und Gutes tun! Der eG Wohnen Charity-Lauf geht in seine 14. Runde. Von 10 bis 12 Uhr drehen hunderte ...Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den Park und den Tierpark. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu laufen, denn für jede Runde fließt ein Euro zusätzlich in die Spendenkasse. In diesem Jahr geht es für den Bau einer Voliere für Schwarzstörche in die Laufschuhe. Wer dabei sein will, kann sich vor Ort oder zuvor online unter http://www.eg-wohnen.de anmelden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 5. Ostsee-Sportspiele mit tausenden Teilnehmern
Now Playing
Ein Wochenende voller Sport, Emotionen und unvergesslicher Momente! Vom 13. bis 15. Juni 2025 wurde die Sportanlage in Cottbus-Willmersdorf zur Bühne für über 3.500 Sportlerinnen und mehr als 10.000 Besucherinnen ...der 5. Ostsee-Sportspiele.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #OSTSEESportspiele #Cottbus2025 #Aftermovie #Willmersdorf #Sportevent #Triathlon #DanceCup #Familienfest #Breitensport #Sportbegeisterung
Show More
Cottbus | Baumkuchenmanufaktur Groch & Erben mit Blick auf Neuheiten, Werksverkauf und Inhaltsstoffe
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin