• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Eine Region im Aufbruch – Krautzberger und Bretschneider besuchen die Lausitz

16:37 Uhr | 21. August 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Staatssekretärin des Senats für Stadtentwicklung Berlin, Frau Maria Krautzberger und Staatssekretär des Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Herr Rainer Bretschneider, haben heute gemeinsam die Lausitz besucht und sich insbesondere über die Entwicklung der Energieregion und das Entstehen des Lausitzer Seenlandes informiert.
Staatssekretär Rainer Bretschneider: „Der aus der Bergbausanierung resultierende Strukturwandel in der Lausitz ist ein voller Erfolg. Seit Anfang der 90er Jahre – auch von den finanziellen Strukturen der Verwaltungsabkommen Braunkohlensanierung zwischen dem Bund und den beteiligten Ländern getragen – ist die Lausitz auf einem Hoffnung machenden Weg hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen Region. Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Braunkohlensanierung + Regionalentwicklung = Zukunft !
Und der Weg wird konsequent fortgesetzt. Gerade hat die Laufzeit des 4. Folgeabkommens begonnen. Danach werden von 2008 – 2012 rund 480 Mio. Euro Sanierungs- und Regionalentwicklungsmittel in die brandenburgische Lausitz fließen. An dieser Summe beteiligt sich das Land Brandenburg mit rd. 180 Mio. Euro. Das bislang Erreichte zeigt: Das Geld ist gut und zukunftsorientiert eingesetzt.”
Staatssekretärin Maria Krautzberger: „Ich freue mich, dass ich mich heute gemeinsam mit meinem Amtskollegen Bretschneider im Rahmen eines interessanten Besuchsprogramms über die Gesamtsituation der Lausitz und insbesondere die Entstehung des Lausitzer Seenlandes informieren konnte.
Diese Region mit der spürbaren Aufbruchstimmung und Dynamik hat zweifelsohne die Chance, mit ihren Alleinstellungsmerkmalen und ihrem unverwechselbaren Charakter einen erfolgreichen regionalen, aber auch überregionalen Tourismus anbieten zu können.
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg verfügt über vielfältige historische, kulturelle, wirtschaftliche und touristische Potenziale.
Diese müssen entsprechend dem gemeinsamen politischen Leitgedanken „Stärken stärken” weiter entwickelt werden. Dafür ist die Lausitz mit dem Lausitzer Seenland ein hervorragendes Beispiel. Diese Region wird mit ihrer weiteren Entwicklung zunehmend deutschland- und europaweit wahrgenommen werden. Ein Umstand, der den Anspruch und die Zielstellung der Hauptstadtregion in besonderer Weise deutlich macht.

Die durch Staatsvertrag eingerichtete Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg mit Sitz im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg erarbeitet zurzeit neue Planungsgrundlagen und -instrumentarien für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Das Landesentwicklungsprogramm 2007 als Teil dieser Planungsstrukturen gibt dabei die landesplanerische Zielsetzung für die Entwicklungsprozesse auch in der Lausitz vor. Danach sollen durch Rohstoffabbau stark beeinträchtigte Landschaften wieder zu neuen, qualitätsvollen Kulturlandschaften gestaltet werden. Die einmalige und unverwechselbare bergbaugeprägte Kulturlandschaft in der Lausitz soll gezielt in Wert gesetzt werden.
Der Besuch der Lausitz durch die beiden Staatssekretäre unterstreicht diesen gemeinsamen Anspruch der Länder Berlin und Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung
Foto: Klinger See, © Reinhard Unger

Staatssekretärin des Senats für Stadtentwicklung Berlin, Frau Maria Krautzberger und Staatssekretär des Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Herr Rainer Bretschneider, haben heute gemeinsam die Lausitz besucht und sich insbesondere über die Entwicklung der Energieregion und das Entstehen des Lausitzer Seenlandes informiert.
Staatssekretär Rainer Bretschneider: „Der aus der Bergbausanierung resultierende Strukturwandel in der Lausitz ist ein voller Erfolg. Seit Anfang der 90er Jahre – auch von den finanziellen Strukturen der Verwaltungsabkommen Braunkohlensanierung zwischen dem Bund und den beteiligten Ländern getragen – ist die Lausitz auf einem Hoffnung machenden Weg hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen Region. Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Braunkohlensanierung + Regionalentwicklung = Zukunft !
Und der Weg wird konsequent fortgesetzt. Gerade hat die Laufzeit des 4. Folgeabkommens begonnen. Danach werden von 2008 – 2012 rund 480 Mio. Euro Sanierungs- und Regionalentwicklungsmittel in die brandenburgische Lausitz fließen. An dieser Summe beteiligt sich das Land Brandenburg mit rd. 180 Mio. Euro. Das bislang Erreichte zeigt: Das Geld ist gut und zukunftsorientiert eingesetzt.”
Staatssekretärin Maria Krautzberger: „Ich freue mich, dass ich mich heute gemeinsam mit meinem Amtskollegen Bretschneider im Rahmen eines interessanten Besuchsprogramms über die Gesamtsituation der Lausitz und insbesondere die Entstehung des Lausitzer Seenlandes informieren konnte.
Diese Region mit der spürbaren Aufbruchstimmung und Dynamik hat zweifelsohne die Chance, mit ihren Alleinstellungsmerkmalen und ihrem unverwechselbaren Charakter einen erfolgreichen regionalen, aber auch überregionalen Tourismus anbieten zu können.
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg verfügt über vielfältige historische, kulturelle, wirtschaftliche und touristische Potenziale.
Diese müssen entsprechend dem gemeinsamen politischen Leitgedanken „Stärken stärken” weiter entwickelt werden. Dafür ist die Lausitz mit dem Lausitzer Seenland ein hervorragendes Beispiel. Diese Region wird mit ihrer weiteren Entwicklung zunehmend deutschland- und europaweit wahrgenommen werden. Ein Umstand, der den Anspruch und die Zielstellung der Hauptstadtregion in besonderer Weise deutlich macht.

Die durch Staatsvertrag eingerichtete Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg mit Sitz im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg erarbeitet zurzeit neue Planungsgrundlagen und -instrumentarien für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Das Landesentwicklungsprogramm 2007 als Teil dieser Planungsstrukturen gibt dabei die landesplanerische Zielsetzung für die Entwicklungsprozesse auch in der Lausitz vor. Danach sollen durch Rohstoffabbau stark beeinträchtigte Landschaften wieder zu neuen, qualitätsvollen Kulturlandschaften gestaltet werden. Die einmalige und unverwechselbare bergbaugeprägte Kulturlandschaft in der Lausitz soll gezielt in Wert gesetzt werden.
Der Besuch der Lausitz durch die beiden Staatssekretäre unterstreicht diesen gemeinsamen Anspruch der Länder Berlin und Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung
Foto: Klinger See, © Reinhard Unger

Staatssekretärin des Senats für Stadtentwicklung Berlin, Frau Maria Krautzberger und Staatssekretär des Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Herr Rainer Bretschneider, haben heute gemeinsam die Lausitz besucht und sich insbesondere über die Entwicklung der Energieregion und das Entstehen des Lausitzer Seenlandes informiert.
Staatssekretär Rainer Bretschneider: „Der aus der Bergbausanierung resultierende Strukturwandel in der Lausitz ist ein voller Erfolg. Seit Anfang der 90er Jahre – auch von den finanziellen Strukturen der Verwaltungsabkommen Braunkohlensanierung zwischen dem Bund und den beteiligten Ländern getragen – ist die Lausitz auf einem Hoffnung machenden Weg hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen Region. Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Braunkohlensanierung + Regionalentwicklung = Zukunft !
Und der Weg wird konsequent fortgesetzt. Gerade hat die Laufzeit des 4. Folgeabkommens begonnen. Danach werden von 2008 – 2012 rund 480 Mio. Euro Sanierungs- und Regionalentwicklungsmittel in die brandenburgische Lausitz fließen. An dieser Summe beteiligt sich das Land Brandenburg mit rd. 180 Mio. Euro. Das bislang Erreichte zeigt: Das Geld ist gut und zukunftsorientiert eingesetzt.”
Staatssekretärin Maria Krautzberger: „Ich freue mich, dass ich mich heute gemeinsam mit meinem Amtskollegen Bretschneider im Rahmen eines interessanten Besuchsprogramms über die Gesamtsituation der Lausitz und insbesondere die Entstehung des Lausitzer Seenlandes informieren konnte.
Diese Region mit der spürbaren Aufbruchstimmung und Dynamik hat zweifelsohne die Chance, mit ihren Alleinstellungsmerkmalen und ihrem unverwechselbaren Charakter einen erfolgreichen regionalen, aber auch überregionalen Tourismus anbieten zu können.
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg verfügt über vielfältige historische, kulturelle, wirtschaftliche und touristische Potenziale.
Diese müssen entsprechend dem gemeinsamen politischen Leitgedanken „Stärken stärken” weiter entwickelt werden. Dafür ist die Lausitz mit dem Lausitzer Seenland ein hervorragendes Beispiel. Diese Region wird mit ihrer weiteren Entwicklung zunehmend deutschland- und europaweit wahrgenommen werden. Ein Umstand, der den Anspruch und die Zielstellung der Hauptstadtregion in besonderer Weise deutlich macht.

Die durch Staatsvertrag eingerichtete Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg mit Sitz im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg erarbeitet zurzeit neue Planungsgrundlagen und -instrumentarien für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Das Landesentwicklungsprogramm 2007 als Teil dieser Planungsstrukturen gibt dabei die landesplanerische Zielsetzung für die Entwicklungsprozesse auch in der Lausitz vor. Danach sollen durch Rohstoffabbau stark beeinträchtigte Landschaften wieder zu neuen, qualitätsvollen Kulturlandschaften gestaltet werden. Die einmalige und unverwechselbare bergbaugeprägte Kulturlandschaft in der Lausitz soll gezielt in Wert gesetzt werden.
Der Besuch der Lausitz durch die beiden Staatssekretäre unterstreicht diesen gemeinsamen Anspruch der Länder Berlin und Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung
Foto: Klinger See, © Reinhard Unger

Staatssekretärin des Senats für Stadtentwicklung Berlin, Frau Maria Krautzberger und Staatssekretär des Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Herr Rainer Bretschneider, haben heute gemeinsam die Lausitz besucht und sich insbesondere über die Entwicklung der Energieregion und das Entstehen des Lausitzer Seenlandes informiert.
Staatssekretär Rainer Bretschneider: „Der aus der Bergbausanierung resultierende Strukturwandel in der Lausitz ist ein voller Erfolg. Seit Anfang der 90er Jahre – auch von den finanziellen Strukturen der Verwaltungsabkommen Braunkohlensanierung zwischen dem Bund und den beteiligten Ländern getragen – ist die Lausitz auf einem Hoffnung machenden Weg hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen Region. Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Braunkohlensanierung + Regionalentwicklung = Zukunft !
Und der Weg wird konsequent fortgesetzt. Gerade hat die Laufzeit des 4. Folgeabkommens begonnen. Danach werden von 2008 – 2012 rund 480 Mio. Euro Sanierungs- und Regionalentwicklungsmittel in die brandenburgische Lausitz fließen. An dieser Summe beteiligt sich das Land Brandenburg mit rd. 180 Mio. Euro. Das bislang Erreichte zeigt: Das Geld ist gut und zukunftsorientiert eingesetzt.”
Staatssekretärin Maria Krautzberger: „Ich freue mich, dass ich mich heute gemeinsam mit meinem Amtskollegen Bretschneider im Rahmen eines interessanten Besuchsprogramms über die Gesamtsituation der Lausitz und insbesondere die Entstehung des Lausitzer Seenlandes informieren konnte.
Diese Region mit der spürbaren Aufbruchstimmung und Dynamik hat zweifelsohne die Chance, mit ihren Alleinstellungsmerkmalen und ihrem unverwechselbaren Charakter einen erfolgreichen regionalen, aber auch überregionalen Tourismus anbieten zu können.
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg verfügt über vielfältige historische, kulturelle, wirtschaftliche und touristische Potenziale.
Diese müssen entsprechend dem gemeinsamen politischen Leitgedanken „Stärken stärken” weiter entwickelt werden. Dafür ist die Lausitz mit dem Lausitzer Seenland ein hervorragendes Beispiel. Diese Region wird mit ihrer weiteren Entwicklung zunehmend deutschland- und europaweit wahrgenommen werden. Ein Umstand, der den Anspruch und die Zielstellung der Hauptstadtregion in besonderer Weise deutlich macht.

Die durch Staatsvertrag eingerichtete Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg mit Sitz im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg erarbeitet zurzeit neue Planungsgrundlagen und -instrumentarien für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Das Landesentwicklungsprogramm 2007 als Teil dieser Planungsstrukturen gibt dabei die landesplanerische Zielsetzung für die Entwicklungsprozesse auch in der Lausitz vor. Danach sollen durch Rohstoffabbau stark beeinträchtigte Landschaften wieder zu neuen, qualitätsvollen Kulturlandschaften gestaltet werden. Die einmalige und unverwechselbare bergbaugeprägte Kulturlandschaft in der Lausitz soll gezielt in Wert gesetzt werden.
Der Besuch der Lausitz durch die beiden Staatssekretäre unterstreicht diesen gemeinsamen Anspruch der Länder Berlin und Brandenburg.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung
Foto: Klinger See, © Reinhard Unger

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 452 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.8k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 156 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 100 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 103 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 41 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.4k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin