• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 17. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Letzte Rettung für Lieblingsschuhe

19:30 Uhr | 16. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Die Blätter fallen von den Bäumen und ein kühler Wind weht: Es ist Zeit,
die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen. Doch auch die Füße sollen warm
stecken und die Übergangs- bzw. Winterschuhe werden hervorgeholt. Oft
getragene Lieblingsschuhe sind dann manchmal reparaturbedürftig. Das
Schuhmacherhandwerk bessert die Schäden aus und gibt Tipps zur Pflege.
Damit können die Kunden schon viel tun, um die Lebensdauer ihrer Schuhe
zu verlängern. Die Branche hat im Herbst und Winter eine besonders große
Nachfrage. Reparaturen laufen aber das ganze Jahr über.
Ihre Kunden sind überwiegend die mittleren bis älteren Jahrgänge. “Jüngere
Generationen kommen kaum zu uns, da sie den modischen Trends unterliegen
und häufiger ihren Kleidungsstil wechseln. Sie kaufen eher preiswertes
Schuhwerk”, begründet der Schuhmachermeister Klaus Naumann aus
Massen-Niederlausitz. Größtenteils werden qualitativ hochwertige Schuhe zur
Reparatur gebracht. Oft sind es die schon lange getragenen Lieblingsschuhe,
die sich aber immer noch gut laufen. Klaus Naumann hat festgestellt, dass
der Anteil der Frauenschuhe sehr hoch ist. Doch vermehrt bringen auch Männer
mit gehobenen Ansprüchen ihre Schuhe zur Reparatur. Kinderschuhe reparieren
die Schuhmacher nur sehr selten.
Dementsprechend fallen die häufigsten Reparaturen bei Absätzen an
Damenschuhen an. Die Schuhmacher nehmen oft auch Stepparbeiten und den Boden
befestigende Reparaturarbeiten vor. “Instandsetzungen lohnen sich auf alle
Fälle an hochwertigen Schuhen”, erklärt der Orthopädieschuhmachermeister
Bernd Albinus aus Cottbus. Bei preiswerten Schuhen rät er eher davon ab, da
sich Reparaturen auf Dauer für den Kunden nicht rentieren. Viele verzichten
bei einem Kaufpreis unter 50 Euro auf eine Ausbesserung.
Damit das Schuhwerk länger tragbar bleibt, geben die Schuhmacher gerne Tipps
zur richtigen Pflege. Dabei kommt es auf das Erkennen des Materials an, da
sich die Pflegehinweise danach richten. “Ganz wichtig ist das Imprägnieren
vor dem ersten Tragen”, empfiehlt der Fachmann Bernd Albinus. “Das spart
aufwendiges Putzen im Nachhinein.” Ansonsten sollten die Schuhe beim Säubern
erst von grobem Schmutz befreit werden, bevor sie je nach Material mit der
Bürste, Schaumreiniger oder Spray gepflegt werden.
Hintergrund:
Im Handwerkskammerbezirk Cottbus sind 20 Schuhmacher tätig. Im Jahr 1992
waren es noch 58 eingetragene Betriebe, also ein Rückgang von 65,5 Prozent.
Bei den Orthopädieschuhmachern gab es einen Zuwachs um 40 Prozent. Statt
der 15 eingetragenen Betriebe im Jahr 1992 sind heute
21 Orthopädieschuhmachermeister tätig.
Foto: Wikipedia, Creative Commons Lizenz, Urheber: Thomas Steiner

Ähnliche Artikel

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

16. Mai 2025

Die LEAG setzt seit wenigen Monaten auf autonome Drohnen mit KI zur Überwachung ihrer Industrieanlagen – und das scheinbar mit...

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

16. Mai 2025

Am heutigen Freitagvormittag hat die Stadt Guben den neu errichteten Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz offiziell freigegeben. Die Anlage bietet 164...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 769 Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 1.7k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 985 Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 151 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 53 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 38 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.5k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin