Ab diesem Jahr besinnt sich das FOLKLORUM zum ersten Mal auf seine historischen Wurzeln.
Wie bekannt, befindet sich die Kulturinsel Einsiedel geographisch gesehen in dem Gebiet, wo vor über 1000 Jahren das kulturelle Zentrum des Volkes von Turisede lag.
Bei Ackerarbeiten im Gelände stießen die Vorfahren des Kulturinselgründers Jürgen Bergmann bereits auf erste Zeugnisse dieser Kultur. Mit dem Bau des Abenteuerfreizeitparks seit 1990 sind nun immer mehr Relikte zu Tage befördert worden. Bei Nachforschungen in Archiven konnten mittlerweile eindeutige Zusammenhänge zwischen der turisedischen Kultur und den Funden hergestellt werden.
Speziell zur Festkultur der Turiseder konnten viele Kenntnisse gewonnen werden und vor allem die Würdigung des Kindes und des Kindes im Geiste hat die Kulturinsulaner begeistert.
In diesem Sinne wird das “FOLKLORUM-Festival der Kulturen” zum “FOLKLORUM-Turisedische Festspiele”.
Dieses Festival steht dem alten in nichts nach. Folk, Weltmusik, Jazz und Liedermacherwerke erfreuen die Besucher wie jedes Jahr. Auch der Basar, die Vorträge, die Workshops und die Kinderveranstaltungen werden die großen und kleinen Gäste begeistern.
Doch obendrein findet dies alles zwischen Riten und traditionellen Spielen nach turisedischem Brauch statt. Diesen wurden in der Neuzeit verwegene Namen verliehen wie
Einbootum (2 ausgehöhlte Baumstümpfe treiben auf der Neiße und die Insassen müssen kleine Fische fangen)
Popopulum (eine Art Polo, wo 2 Reiter auf Schubkarren statt auf Pferden gegen ein anderes Team antreten)
Drachenei-Rollerei (2 Mannschaften rollen riesige Eier um die Wette)
Baumringski (Ski, die kreisförmig verlaufen und sich um einen Baum “gewickelt” haben, werden von 5 Skiathleten gleichzeitig gefahren)
Tripodisches Tauziehen (Tauziehen dreier Mannschaften)
Sieger der Disziplinen qualifizieren sich ab diesem Jahr, bei den Weihen zum Ehrenturiseder teilzunehmen. Zum wahren Ehrenturiseder können aber nur 9 Kandidaten gekürt werden. Dieser kann mit handfesten Privilegien rechnen. Unter anderem kann er 2015 kostenlos wieder zum Folklorum dabei sein, er erhält eine turisedische Tracht, 101 Turiden (die Turisedische FOLKLORUMswährung) oder z.B. auch eine Übernachtung auf der Kulturinsel.
Doch bedacht werden muss, dass 2014 nur die erste, die bronzene Ehrenturisederschaft errungen werden kann. Diese ist in den Folgejahren ausbaufähig.
Weiterhin neu:
Am polnischen Neißeufer gibt es einen für 2014 kostenlosen Campingplatz für die Festival-Besucher.
Die Festivitäten strecken sich noch weiter in das polnische Nachbardorf Bielawa Dolna hinein u.a. mit einem Kinderfest, einem Gestaltersymposium für Bildhauer, Holzgestalter und Metallkünstler.
An den Neißeufern findet ein Trödelmarkt statt – sowie ein Teil der Turisedischen Festspiel-Disziplinen.
Gerhard Schöne tritt am Sonntag auf.
Das turisedische Kultinstrument Marimba findet in zahllosen Beiträgen seine Ehre.
Das Faulenzum (die Turisedische Wellnessanlage mit 4 Badekesseln, Sitzgruppen in den Bäumen und der Sauna) entsteht.
Turisedische Fahnen verzieren die Umgebung.
Schätze mit Turisedischen Münzen sind versteckt im Gelände (35 Turiden – für Speis und Trank ist damit zum Festival ausreichend gesorgt.) Der Turisedische Wechselkurs ist weiterhin 1:1 mit dem Euro.
Die Weihen werden begleitet von Turisedischen Modenschauen.