Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See
Die Wassersport- und Badesaison ist trotz der teils widrigen Wetterumstände bisher recht gut verlaufen. Die Kalenderwochen 30 und 31 waren bisher besuchertechnisch eine der Erfolgreichsten in der Geschichte des Bärwalder Sees. Besonders nehmen die Gästezahlen unserer Nachbarländer Polen und Tschechien zu. Anhand der Anfragen ist zu erkennen, dass wir in der Region an die Grenze des Machbaren im Bezug auf Unterbringung und Gastronomie stoßen.
1. Die Unterlagen zur 1. Änderung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Freizeit und Erholung Boxberg/O.L. – Bärwalder See“ sind am 06.08.2012 beim Landratsamt Görlitz eingereicht worden.
Wir hoffen, dass das über das Operationelle Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 geförderte Projekt „Infrastrukturentwicklung für aktiven Tourismus in Jelenia Gora und Boxberg/O.L. – Phase I“ (Bau einer Skaterbahn) nun schnellstmöglich umgesetzt werden kann. Der Bauantrag dazu wurde bereits gestellt.
In der KW 33/ 2012 wird der Bauantrag für das über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geförderte Projekt „Errichtung eines Tourismusinformationszentrum „Bärwalder See“ bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
Derzeit wird durch das Planungsbüro auch LOS 1 des kommunalen Teils vorbereitet. Die Öffentliche Ausschreibung zur Baufeldfreimachung und Geländeherrichtung soll laut Grobablauf des Planungsbüros bis zur 33. KW veröffentlicht werden.
2. Für das Bauvorhaben „Neubau einer Spielanlage „Fischerdorf“ am Klittener Ufer des Bärwalder Sees liegt die Baugenehmigung vor. Aktuell werden durch den Bauhof der Gemeinde Boxberg/O.L. die Erdarbeiten ausgeführt.
Die Spielgeräte sind eine Spende des Nautic Club Bärwalder See e.V. und der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.V. Bis zum 24.08.2012 soll die Maßnahme in der Nähe des Campingplatzes und der neu entstehenden Rettungswache abgeschlossen sein.
3. Im Rahmen der Vorbereitungen zur transNATURALE hat unter Leitung des Kurators „Landschaftskunst“ am 08.08.12 eine Jurysitzung zum Internationalen workshop zur Gestaltung der Sichtachse zwischen dem Schloß Uhyst und dem Kraftwerk am 07./8. September 2012 stattgefunden.
Für den workshop hatten sich insgesamt 20 Künstler beworben. Auf Grundlage der vorliegenden Bewerbungen und Referenzen wurden 7 Künstler ausgewählt und werden demnächst zum workshop eingeladen. Es wurden jeweils 2 Sächsische, Polnische und Brandenburger und ein Berliner Künstler ausgewählt.
Die Jury besteht neben dem Vorsitzenden Heinrich Schierz auch aus Landschaftsarchitektin Kathrin Franz, dem Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L. und dessen Stabsstelle Projektsteuerung Landschaftspark Bärwalder See.
Ziel des workshops ist es, an dem transNATURALE – Wochenende den Landschaftspark Bärwalder See zu besichtigen, konzeptionelle Aussagen zur Aufgabenstellung zu bekommen und im Sinne des Strukturkonzepts Ideen zu generieren. Die Gestaltung der Sichtachse ist neben dem von einem polnischen Künstler geschaffenen Landschaftsbauwerk OHR das nächste wichtige Projekt zum Thema „Landschaftskunst“.
Bis 10. Oktober 2012 sind die konkreten Ideen, Vorschläge und Entwürfe einzureichen. Die eingereichten Projektvorschläge können mit Preisen ausgezeichnet werden (1. Preis: 2.000 €; 2.Preis: 1.500 €; 3. Preis: 1.000 €).
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch die Jury nach Gesichtspunkten der künstlerischen Qualität und der Realisierbarkeit. Mit der Preisvergabe ist grundsätzlich keine Realisierungsverpflichtung verbunden, ein rechtlicher Anspruch der Umsetzung erfolgt generell nicht.
Die Planungen zum weiteren transNATURALE – Programm laufen kontinuierlich und sind aktuell auf www.transnaturale.com einsehbar.
Der Zuwendungsvertrag zum von der Europäischen Union geförderten Projekts „MOVI-CITIES“ im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007 – 2013 ist laut Förderbank am 09.08.2012 an den polnischen lead partner, die Stadt Jelenia Gora, gesendet worden.
Weitere Veranstaltungen am Bärwalder See:
11.08. Sachsenspiegel – Sommertour live – Übertragung vom Bärwalder See
11.08. 18. Kaupa Beachvolleyball-Turnier am Uhyster Ufer
12.08. Oldtimertreffen am Hafen Klitten
18.08. Theater im OHR: Sommertheater: „Kill the boss“
22.-26.08. in AKTION-Christen am Bärwalder See: Wassersportfreizeit
26.08. „Bärenregatta 2012“ des Wassersportvereins Bärwalder See e.V.
31.08. Theater im OHR: Ranz & May – Comedy
01.09. Theater im OHR Sommerkino: HANGOVER 2
07./08.09. transNATURALE 2012
15.09. Theater im OHR: Konzert mit percussion + Posaune
Fotos: Roman Krautz, Landschaftspark Bärwalder See