Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de
Beim “Lausitzer Blütenlauf” am 6. Mai 2012 in und um Kamenz und dem Dresdner Heidebogen kann in sechs Disziplinen gestartet werden. Für jeden Fitnessgrad und jede Altersklasse ist etwas dabei. Bis zum 2. Mai kann man sich anmelden, das ist mit einem kleinen Rabatt verbunden. Aber auch am Veranstaltungstag selbst, kann man sich noch zur Teilnahme entschließen und sich vor Ort anmelden.
* Geführte Radtouren:
Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei Vielen schon Tradition. In diesem Jahr geht es in das Siedlungsgebiet der Alten Germanen. Die Tour “Auf den Spuren der Germanen” wird durch die Archäologen des Museums der Westlausitz begleitet und vom Netzwerk “aktiv-erlebnis-lausitz” geführt. Die Tour führt von Kamenz nach Panschwitz-Kuckau und weiter über Kopschin und Ostro nach Mitlitz.
Mit Kind und Kegel, Oma und Opa kann an der Tour “kleine Archäologen” teilgenommen werden. Besonderes Highlight wird die Schatzsuche in Ostro sein. Den feierlichen Abschluss begehen die großen und kleinen Radler gemeinsam am Germanischen Langhaus in Miltitz. Mit Lagerfeuer, Bogenschießen und Axtwerfen, Live-Musik und einem Unterhaltungs- und Spielprogramm klingt der Nachmittag aus.
* Radtourenfahrten (RTF):
Genussvolles Fahren und etwas sehen von der Gegend, die man durchfährt, das steht bei den RTFlern hoch im Kurs. 55, 70, 115, 150 oder sogar über 205 km kann man auf den ausgeschilderten Strecken zurücklegen. Die Touren werden nicht geführt – sie sind für die Radler geeignet, die sich ihre Zeit selbst einteilen wollen. BDR-Mitglieder bekommen bei der Anmeldung einen Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
* Blütenlauf:
Hier laufen Kleine und Große, Freizeitaktive und Profis. Die Jüngsten probieren sich auf 1 und 2 km. Die Größeren und die Erwachsenen können auf die 6 km gehen und die Geübten sind bei den 10 oder 15 km richtig. Der bergige Kurs ist anspruchsvoll, landschaftlich aber einer der schönsten. Der Blütenlauf ist ein Lauf des Oppacher Läufer-Cups. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Nordic-Walking:
Genussvolles und gelenkschonenden Sport betreiben die Nordic-Walker. Auf 6 km geht es auf den bergigen Kurs. Die Nordic-Walker werden bei dem TK-Walking-Cup gewertet. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Radrennen:
Steile Anstiege und rasante Abfahrten bietet die Radrennstrecke. Auf 80 oder 50 km messen sich die besten Waden der Region. Der sehr bergige Kurs ist für Kletterer und Sprinter bestens geeignet. Highlight ist die Sprintwertung nach dem Anstieg aus dem Herrental. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
* Berg-Duathlon:
Die besondere Herausforderung für die Kombinierer von Rad und Lauf bietet der Berg-Duathlon. Aufgrund seines bergigen Profils, sucht er seines gleichen. Für Triathleten und Duathleten ein empfehlenswerter Wettkampf. Der Moritzburger-Schlosstriathlon ist einen Monat später, also eine gute Gelegenheit, sich auch darauf vorzubereiten. Die Wertungen sind den Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.lausitzer-bluetenlauf.de
Text und Foto mit freundlicher Genehmigung: www.faktuell.de