• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Vattenfall feiert wichtigen Schritt zu neuer Kraftwerksgeneration

17:10 Uhr | 13. März 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Boxberg: Als „eine gute Nachricht für Boxberg, für die Braunkohlenverstromung in der Lausitz und für die Versorgungssicherheit in Deutschland“ hat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, die erfolgreiche erste Netzschaltung des neuen 675-MW-Blockes R im sächsischen Boxberg bezeichnet. Gemeinsam mit den am Kraftwerksneubau beteiligten Unternehmen und Vertretern der Region hat Vattenfall am Mittwoch diesen Anlass gefeiert. Der Block R hatte nach einer störungsfrei verlaufenen schrittweisen Inbetriebnahme am 16. Februar um 9.58 Uhr zum ersten Mal Strom ins öffentliche Netz abgegeben und damit unter Beweis gestellt, dass alle Anlagen im Stromerzeugungsprozess miteinander funktionieren.

„Der Standort Boxberg steht für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Modernisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie. Modernste Kraftwerkstechnik, höchste Effizienz und damit auch größtmögliche Ressourcenschonung und wirtschaftlich sinnvolle CO2-Minderung gehen hier in der Lausitz Hand in Hand mit einem international vorbildlichen Standard im Bergbau und in der Rekultivierung“, sagte Dr. Hartmuth Zeiß. Mit dem Block R verfolge Vattenfall den eingeschlagenen Weg konsequent weiter, den Kraftwerkspark auf der Basis einheimischer Braunkohle ständig zu optimieren. „Durch seinen weltweit beachtlichen Wirkungsgrad von 43,7 Prozent wird dieser Block etwa 20 Prozent weniger Kohlendioxid pro erzeugter Megawattstunde ausstoßen als ältere Kraftwerke“, so Zeiß.

Die erste Netzschaltung sei entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Dauerbetrieb des Kraftwerksblocks, in den Vattenfall seit Beginn der Bauarbeiten 2006 etwa eine Milliarde Euro investiert hat, erklärte Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke. Es sei aber darüber hinaus auch ein Meilenstein auf dem Übergang in eine neue Kraftwerksgeneration, für die Block R steht. „Diese derzeit modernste Kraftwerksanlage zur Kohleverstromung in Europa ist noch effizienter, noch flexibler und noch umweltschonender als ihre Vorgänger“, sagte Hubertus Altmann. „Nicht nur der Wirkungsgrad, auch die Flexibilität dieser Anlage wird Maßstäbe setzen. Mit einer Laständerungsgeschwindigkeit von zwei bis drei Prozent in der Minute kann Block R schon innerhalb einer Viertelstunde in einem Bereich zwischen 200 bis 250 MW hoch- und heruntergefahren werden.“

Die bestehende Flexibilität der Braunkohlenkraftwerke ist nicht zuletzt ein wesentlicher Grund dafür, dass in Ostdeutschland schon heute so viel erneuerbare Energie ins Netz kommen kann. Die von Vattenfall betriebenen Grundlastkraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Lippendorf und Schwarze Pumpe können ihre Gesamtleistung von 7.420 Megawatt binnen 15 Minuten um mehr als 2.000 Megawatt und in einer Stunde um mehr als 4.000 Megawatt reduzieren, wenn hohe Stromeinspeisungen aus Wind- und Sonnenenergie das erfordern.

„Trotz dieser heute schon vorhandenen Flexibilität steht für uns außer Frage, dass wir bei beim Thema Regelungsband und Regelungsgeschwindigkeit noch besser werden wollen“, betonte Altmann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg Roland Trunsch verband sein Grußwort mit dem Dank an die Menschen in seiner Region dafür, „dass hier ein einmaliges Genehmigungsverfahren geführt wurde, welches letztlich keine einzige Einwendung gegen das Vorhaben zum Inhalt hatte.“ Der Bau des neuen Kraftwerksblocks in Boxberg sei eine richtige Entscheidung gewesen und ein Signal für eine Region, in der Arbeitsplätze dringend gebraucht würden, um die jungen Menschen zu halten. „Deshalb geht es jetzt umso mehr um eine Allianz für die weitere Entwicklung von Boxberg mit dem Unternehmen Vattenfall“, sagte Trunsch.

Nach der erfolgreichen ersten Netzschaltung wird Block R in einer Testphase von vier bis sechs Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei sollen die Anlagen unter unterschiedlichen Lasten gefahren und weiter optimiert werden. In dieser Zeit wird Block R noch nicht durchgängig am Netz sein. Wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll im Sommer der zweimonatige Erprobungsbetrieb erfolgen.

Mit der Aufnahme des Dauerbetriebes von Block R rechnet Vattenfall im Herbst 2012. Dann wird der Kraftwerksstandort Boxberg eine installierte Gesamtleistung von 2.575 Megawatt zur Stromerzeugung bereitstellen, genug, um rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte sicher zu versorgen.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Ähnliche Artikel

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

30. Juni 2025

Vor wenigen Wochen hatte es im Späti "Karli Konsumlokal" in der Cottbuser Karl-Liebknecht-Straße Premiere, parallel dazu wurde es bei David...

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

30. Juni 2025

In der Lausitz ist heute eine neue zentrale Onlineplattform für Praktikumsplätze an den Start gegangen. Wie die Wirtschaftskammern, die Stadt...

BASF / Steffen Rasche 

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

30. Juni 2025

Elf Auszubildende der BASF Schwarzheide haben ihre Ausbildung erfolgreich und sechs Monate vor dem regulären Abschluss abgeschlossen. Wie das Unternehmen...

Update: Trinkwasserversorgung bei Elsterwerda wieder hergestellt

PFAS im Fokus – LWG bestätigt sauberes Trinkwasser in Cottbus

30. Juni 2025

Trotz der zunehmenden öffentlichen Debatte um sogenannte PFAS – per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – gibt die LWG Lausitzer Wasser GmbH...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 302 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 4.5k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 123 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 691 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 545 Leser

ASAHI Spremberg kratzt an Sensation gegen Deutschen Meister

15:42 Uhr | 30. Juni 2025 | 49 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.1k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 4.5k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin