Neue Energie braucht das Land. In dem kürzlich erschienen Buch “Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs” werden die Chancen und Hindernisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Dr. Susanne Schön und Dr. Heike Walk sind mit Beiträgen zu innovativen Finanzierungsmodellen und sozialwissenschaftlicher Energieforschung in dem Sammelband vertreten.
Innovative Finanzmodelle
Dr. Susanne Schön beschreibt in ihrem Beitrag, wie innovative Finanzierungskonzepte unter Beteiligung privaten Kapitals einer Energiewende in Ostdeutschland mehr Schubkraft verleihen können. Es mangelt nicht an Finanzen, wohl aber an Finanzierungsmodellen, so ihre These. Wie privates Vermögen für Energiewende-Projekte erschlossen werden kann, welche Beispiele es hierfür gibt und wie eine neue Rollenverteilung zwischen Staat, Kommunen, Unternehmen und Bürger aussieht, wird in ihrem Beitrag erörtert.
Susanne Schön entwickelt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern seit über einen Jahrzehnt umsetzungsorientierte Konzepte zur nachhaltigen Implementierung erneuerbarer Energien in ostdeutschen Gemeinden und Städten, aktuell im BMBF-geförderten Forschungsverbund “RePro- Ressourcen vom Land”.
Partizipation und Akzeptanz
Dr. Heike Walk erläutert zusammen mit Benjamin Nölting und Dorothee Keppler die konzeptionellen Bezüge sozialwissenschaftlicher Energieforschung. Dabei kommt der Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Akteure und der Schaffung von Akzeptanz in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft für das Gelingen einer sozial-ökologischen Energiewende besondere Bedeutung zu.
Heike Walk forscht in den Bereichen Klima- und Energiepolitik, Governance- und Demokratieforschung und soziale Bewegungen. Aktuell untersucht sie partizipative Prozesse im Forschungsverbund “Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan”, der im von Wassermangel stark betroffenen Zentraliran nach zukunftsfähigen Lösungen sucht.
Gebundene Ausgabe: 248 Seiten, Preis: 46,80 € (inkl. Mehrwertsteuer)
Verlag: Lang, Peter Frankfurt; Auflage: 1., Aufl. (25. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3631610092
ISBN-13: 978-3631610091
Bild & Quelle: Verlag: Lang, Peter Frankfurt
Neue Energie braucht das Land. In dem kürzlich erschienen Buch “Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs” werden die Chancen und Hindernisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Dr. Susanne Schön und Dr. Heike Walk sind mit Beiträgen zu innovativen Finanzierungsmodellen und sozialwissenschaftlicher Energieforschung in dem Sammelband vertreten.
Innovative Finanzmodelle
Dr. Susanne Schön beschreibt in ihrem Beitrag, wie innovative Finanzierungskonzepte unter Beteiligung privaten Kapitals einer Energiewende in Ostdeutschland mehr Schubkraft verleihen können. Es mangelt nicht an Finanzen, wohl aber an Finanzierungsmodellen, so ihre These. Wie privates Vermögen für Energiewende-Projekte erschlossen werden kann, welche Beispiele es hierfür gibt und wie eine neue Rollenverteilung zwischen Staat, Kommunen, Unternehmen und Bürger aussieht, wird in ihrem Beitrag erörtert.
Susanne Schön entwickelt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern seit über einen Jahrzehnt umsetzungsorientierte Konzepte zur nachhaltigen Implementierung erneuerbarer Energien in ostdeutschen Gemeinden und Städten, aktuell im BMBF-geförderten Forschungsverbund “RePro- Ressourcen vom Land”.
Partizipation und Akzeptanz
Dr. Heike Walk erläutert zusammen mit Benjamin Nölting und Dorothee Keppler die konzeptionellen Bezüge sozialwissenschaftlicher Energieforschung. Dabei kommt der Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Akteure und der Schaffung von Akzeptanz in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft für das Gelingen einer sozial-ökologischen Energiewende besondere Bedeutung zu.
Heike Walk forscht in den Bereichen Klima- und Energiepolitik, Governance- und Demokratieforschung und soziale Bewegungen. Aktuell untersucht sie partizipative Prozesse im Forschungsverbund “Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan”, der im von Wassermangel stark betroffenen Zentraliran nach zukunftsfähigen Lösungen sucht.
Gebundene Ausgabe: 248 Seiten, Preis: 46,80 € (inkl. Mehrwertsteuer)
Verlag: Lang, Peter Frankfurt; Auflage: 1., Aufl. (25. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3631610092
ISBN-13: 978-3631610091
Bild & Quelle: Verlag: Lang, Peter Frankfurt
Neue Energie braucht das Land. In dem kürzlich erschienen Buch “Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs” werden die Chancen und Hindernisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Dr. Susanne Schön und Dr. Heike Walk sind mit Beiträgen zu innovativen Finanzierungsmodellen und sozialwissenschaftlicher Energieforschung in dem Sammelband vertreten.
Innovative Finanzmodelle
Dr. Susanne Schön beschreibt in ihrem Beitrag, wie innovative Finanzierungskonzepte unter Beteiligung privaten Kapitals einer Energiewende in Ostdeutschland mehr Schubkraft verleihen können. Es mangelt nicht an Finanzen, wohl aber an Finanzierungsmodellen, so ihre These. Wie privates Vermögen für Energiewende-Projekte erschlossen werden kann, welche Beispiele es hierfür gibt und wie eine neue Rollenverteilung zwischen Staat, Kommunen, Unternehmen und Bürger aussieht, wird in ihrem Beitrag erörtert.
Susanne Schön entwickelt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern seit über einen Jahrzehnt umsetzungsorientierte Konzepte zur nachhaltigen Implementierung erneuerbarer Energien in ostdeutschen Gemeinden und Städten, aktuell im BMBF-geförderten Forschungsverbund “RePro- Ressourcen vom Land”.
Partizipation und Akzeptanz
Dr. Heike Walk erläutert zusammen mit Benjamin Nölting und Dorothee Keppler die konzeptionellen Bezüge sozialwissenschaftlicher Energieforschung. Dabei kommt der Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Akteure und der Schaffung von Akzeptanz in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft für das Gelingen einer sozial-ökologischen Energiewende besondere Bedeutung zu.
Heike Walk forscht in den Bereichen Klima- und Energiepolitik, Governance- und Demokratieforschung und soziale Bewegungen. Aktuell untersucht sie partizipative Prozesse im Forschungsverbund “Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan”, der im von Wassermangel stark betroffenen Zentraliran nach zukunftsfähigen Lösungen sucht.
Gebundene Ausgabe: 248 Seiten, Preis: 46,80 € (inkl. Mehrwertsteuer)
Verlag: Lang, Peter Frankfurt; Auflage: 1., Aufl. (25. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3631610092
ISBN-13: 978-3631610091
Bild & Quelle: Verlag: Lang, Peter Frankfurt
Neue Energie braucht das Land. In dem kürzlich erschienen Buch “Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs” werden die Chancen und Hindernisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Dr. Susanne Schön und Dr. Heike Walk sind mit Beiträgen zu innovativen Finanzierungsmodellen und sozialwissenschaftlicher Energieforschung in dem Sammelband vertreten.
Innovative Finanzmodelle
Dr. Susanne Schön beschreibt in ihrem Beitrag, wie innovative Finanzierungskonzepte unter Beteiligung privaten Kapitals einer Energiewende in Ostdeutschland mehr Schubkraft verleihen können. Es mangelt nicht an Finanzen, wohl aber an Finanzierungsmodellen, so ihre These. Wie privates Vermögen für Energiewende-Projekte erschlossen werden kann, welche Beispiele es hierfür gibt und wie eine neue Rollenverteilung zwischen Staat, Kommunen, Unternehmen und Bürger aussieht, wird in ihrem Beitrag erörtert.
Susanne Schön entwickelt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern seit über einen Jahrzehnt umsetzungsorientierte Konzepte zur nachhaltigen Implementierung erneuerbarer Energien in ostdeutschen Gemeinden und Städten, aktuell im BMBF-geförderten Forschungsverbund “RePro- Ressourcen vom Land”.
Partizipation und Akzeptanz
Dr. Heike Walk erläutert zusammen mit Benjamin Nölting und Dorothee Keppler die konzeptionellen Bezüge sozialwissenschaftlicher Energieforschung. Dabei kommt der Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Akteure und der Schaffung von Akzeptanz in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft für das Gelingen einer sozial-ökologischen Energiewende besondere Bedeutung zu.
Heike Walk forscht in den Bereichen Klima- und Energiepolitik, Governance- und Demokratieforschung und soziale Bewegungen. Aktuell untersucht sie partizipative Prozesse im Forschungsverbund “Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan”, der im von Wassermangel stark betroffenen Zentraliran nach zukunftsfähigen Lösungen sucht.
Gebundene Ausgabe: 248 Seiten, Preis: 46,80 € (inkl. Mehrwertsteuer)
Verlag: Lang, Peter Frankfurt; Auflage: 1., Aufl. (25. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3631610092
ISBN-13: 978-3631610091
Bild & Quelle: Verlag: Lang, Peter Frankfurt