„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
„… von den Spuren der Frauen wird in der Geschichtsschreibung soviel bleiben, wie von den Spuren eines Schiffes im Meer…“ (Anna Maria Schürmann, 17. Jahrhundert)
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, wird um 13.00 Uhr die dreißigste Tafel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ in Mühlberg/Elbe enthüllt, die das Wirken von Elise Fontane würdigt.
Elise Fontane (1838-1923) war die viel jüngere Schwester und Patenkind des berühmten Dichters Theodor Fontane. Sie unterstützte ihren Bruder bei der Informationssammlung für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, indem sie in seinem Auftrag vor Ort recherchierte und detaillierte Beschreibungen lieferte. Auch den späteren Literaturnobelpreisträger Paul Heyse inspirierte sie mit ihren Geschichten.
Ziel des Projekts „FrauenOrte im Land Brandenburg“ ist es, bekannte, aber auch unbekannte Frauen zu würdigen. Gemeinsam mit Menschen vor Ort, die dieses Ziel unterstützen, wird durch das Aufstellen der Tafeln an das Leben und Wirken solcher Frauen erinnert, die ihrer Zeit voraus waren, die emanzipatorisch auf politischem, wissenschaftlichem, sozialem oder kulturellem Gebiet gewirkt haben und deren Erbe nicht in Vergessenheit geraten soll. Mit Hilfe der FrauenOrte wird Bekanntes, zum Teil Vergessenes und ebenso Alltägliches lebendig. Sie tragen zur Erweiterung der Geschichte(n) des Landes Brandenburg bei.
Termin: 30. Januar 2013, 13.00 Uhr
Ort: Löwenapotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg/Elbe
Quelle: Landkreis Elbe-Elster