Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)
Ab 2. Mai 2013 wird die neue 5-Euro-Banknote in der gesamten Eurozone eingeführt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus macht Unternehmen im Handel und Dienstleistungssektor darauf aufmerksam, dass sie durch die Einführung der neuen Banknote künftig auch vermehrt mit Falschgeld konfrontiert sein könnten.
Daher lädt die IHK Cottbus in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank interessierte Unternehmer ein, sich im Praxis-Workshop “Nur der echte Euro zählt – Erkennen von falschen Euro-Banknoten” über die Neuerungen zu informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 28. Mai 2013 von 18 bis 20 Uhr in der IHK Geschäftsstelle Herzberg, Torgauer Straße 44-47 in 04916 Herzberg statt.
Falschgelddelikte verursachen Millionenschäden. Besonders betroffen ist der Einzelhandel. Der Fünfer wechselt sehr häufig seinen Besitzer und hat bisher eine durchschnittliche Lebensdauer, die unter einem Jahr liegt. Eine spezielle Lackierung soll den Fünfer jetzt langlebiger und weniger schmutzanfällig machen. Zudem wurden die Sicherheitsmerkmale verbessert.
Im Rahmen des IHK-Praxisworkshops wird Horko Boden von der Filiale Berlin der Deutschen Bundesbank die Sicherheitsmerkmale der neuen 5-Euro-Banknote vorstellen und an “echtem” Falschgeld die der anderen Euro-Banknoten erläutern. Zudem werden Erkennungstechniken aufgefrischt und Hinweise zum Verhalten bei Falschgeldverdachtsfällen gegeben.
Anmeldungen für die IHK-Veranstaltung sind unter www.cottbus.ihk.de, Dokument 13458473, oder direkt bei Nadin Kilian, Telefon 0355 365-1105, E-Mail [email protected] möglich.
Hintergrund:
Die Bundesbank hat im Jahr 2012 rund 41.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit – ausgehend von einem niedrigen Niveau (2011: 39.000) – gegenüber dem Vorjahr um rund 6,4 Prozent gestiegen.
(Quelle: Deutsche Bundesbank, Pressenotiz 10.01.2013)