Der 8. Südbrandenburger Wundtag der Elbe-Elster Klinikum GmbH zog rund 300 Weiterbildungswillige nach Finsterwalde und damit so viele wie noch nie. An den neuesten Erkenntnissen zur Wundversorgung und Wundtherapie waren sowohl niedergelassene als auch klinisch tätige Ärzte sowie Mitarbeiter von Praxen, Pflegediensten und Pflegeheimen interessiert.
„In diesem Jahr haben wir uns für eine allgemeine Themenvielfalt und nicht für einen Schwerpunkt wie im letzten Jahr entschieden“, erläutert Oberarzt Götz Ritter, Internist und Angiologe im Finsterwalder Krankenhaus das Konzept des 8. Wundtages. „Die überaus positive Resonanz zeigt uns, dass auch dieses breit gefächerte Programm von großem Interesse ist“, so das Fazit des Wundexperten am Elbe-Elster Klinikum.
Die Fachvorträge reichten von der Eingruppierung und plastischen Deckung des Dekubitus über die Diagnostik beim Ulcus cruris, dem umgangssprachlichen offenen Bein, bis hin zum Diabetischen Fußsyndrom. Fachärzte des Elbe-Elster Klinikums stellten zudem neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten der Wundversorgung sowie das neue Wundkonzept vor. Die beiden namhaften Gastreferentinnen Elke Derichs, Leiterin des zentralen Wundmanagements am Krankenhaus St. Georg in Leipzig, und Kerstin Protz, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen sowie Referentin für Wundversorgungskonzepte aus Hamburg, gehörten mit ihren praxisnahen und kurzweiligen Vorträgen zu den Höhepunkten der Veranstaltung.
„Ein Workshop zur Kompressionstherapie, der für die Erlangung der erforderlichen jährlichen Fortbildungspunkte für nach ICW ausgebildete Wundexperten erforderlich ist, rundete am Ende das umfangreiche Programm des diesjährigen Wundtages ab und wurde gut angenommen“, sagt Oberarzt Ritter.
Der traditionelle Südbrandenburger Wundtag zählt zu den jährlichen Highlights im Veranstaltungskalender der Elbe-Elster Klinikum GmbH. Er wird von einer Industrieausstellung, die Einblicke in die neuesten Produkte zur Wundversorgung gibt, begleitet. Weiterbildungsinteressierte kamen aus ganz Brandenburg sowie aus den angrenzenden Regionen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Bild: Oberarzt Götz Ritter, Chefärztin Tabea Krönert und Chefärztin Stefanie Hild (v.l.n.r.) stellen beim 8. Wundtag neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten am Elbe-Elster Klinikum vor
Foto: Elbe-Elster Klinikum
Quelle: PR-Kompass