• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Musikschüler demonstrierten ihr Können bei „Best of“. Über 200 Gäste im Bürgerhaus Bad Liebenwerda

19:32 Uhr | 3. März 2014
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Jedes Jahr am ersten Märzwochenende gibt es im Bürgerhaus Bad Liebenwerda ein großes Talenteschaufenster. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ bietet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ihren leistungsstärksten Schülern eine besondere Gelegenheit, um ihr Können vor Publikum zu demonstrieren. Am 2. März war es wieder soweit. Rund 200 Gäste ließen sich das Sonderkonzert nicht entgehen, um die jüngsten Gewinner beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hautnah zu erleben. Von 50 Startern aus dem Landkreis hatten sich vor wenigen Wochen in Spremberg 25 Musikschüler für den bevorstehenden Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Ende März in Eberswalde qualifiziert. Fast alle waren auch bei der mittlerweile 11. Auflage von „Best of“ in Bad Liebenwerda dabei.
Darunter das Trompetenquartett mit Lars Flechsig, Jannik Zimmermann, Cornelius Pilz und Hannes Schmidt; Konstantin Heinke am Klavier; Tina Kaufke (Gesang); Tina und Tanja Tepper (Saxophon und Klarinette); das Gitarrenduo Markus Uschner und Nic Dietsche; das Klarinettenquartett Jana Reichelt, Johanna Ertle, Marie Kirschke und Lisa Warsönke, und an Schlagwerk und Klarinette waren Tim Rudolf, Pascal Städter, Marie Hauke und Klara Weber zu erleben.
Als einer der besten Musikschüler 2013 nahm Friedrich Körner diesmal nach Leon Henze im Vorjahr den „Frank-Pietersen-Wanderpokal“ der Kreismusikschule für seine Leistungen beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ entgegen. Beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Spremberg holte er mit 25 Punkten die höchst mögliche Wertung und errang zudem den Sonderpreis Drum-Set.
Musikschulleiter Thomas Prager war dann auch mächtig stolz auf die Leistungen seiner Schüler und verwies in seiner Ansprache auf die vielen Erfolge im vergangenen Jahr: „Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die hohe Qualität im Bereich der Begabtenförderung und als Talenteschmiede. Mit Fug und Recht kann man daher vom Landkreis behaupten, dass hier die Musik spielt“, sagte Thomas Prager.
Zur guten Tradition von „Best of“ gehören inzwischen die Auftritte ehemaliger Musikschüler. In diesem Jahr hatte Schulleiter Thomas Prager Christopher Lichtenstein eingeladen. Der gebürtige Herzberger hatte im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel bei Fachbereichsleiter Rainer Frieß in der Regionalstelle Herzberg begonnen. Später studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Kirchenorgel. Darüber hinaus war der jetzige Lehrer an der Kreismusikschule mehrfach selbst Preisträger auf höchster Stufe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Christopher Lichtenstein ist neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft für Kirchenorgel auch an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ in Köthen tätig. Als Höhepunkt des Best-of-Konzertes im Bürgerhaus spielte er Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy am Klavier.
Das Sonderkonzert wurde auch in diesem Jahr maßgeblich von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ unterstützt. Vorstandsmitglied Thomas Hettwer überreichte der Kreismusikschule 5.000 Euro für die Fortsetzung der erfolgreichen Gesangsausbildung. Stellvertretend für diesen Bereich nahmen Musikschullehrer Sebastian Pöschl und Tina Kaufke, die beim regionalen Wettbewerb um den „Finsterwalder Sänger“ 2012 mit dem Förderpreis geehrt wurde, den Scheck entgegen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto1: Tanja (Klarinette) und Tina Tepper (Saxophon)
Foto2: Musikschulleiter Thomas Prager (l.) und die Teilnehmer der 11. Auflage des „Best-of“-Konzertes trafen sich zum gemeinsamen Abschlussfoto auf der Bühne im Bürgerhaus Bad Liebenwerda.

Ähnliche Artikel

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

1. Juli 2025

Die neue Bühne Senftenberg verliert zum Ende der Spielzeit 2026/27 zwei Mitglieder ihres künstlerischen Leitungsteams. Chefdramaturgin Karoline Felsmann übernimmt ab...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Bernd Schönberger

“Das junge Füchslein” feiert Premiere im Staatstheater Cottbus

26. Juni 2025

Am Samstag feiert die Oper „Das schlaue Füchslein“ Premiere im Großen Haus des Staatstheater Cottbus. Die Oper erzählt die Geschichte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 14 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 695 Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 1.1k Leser

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 104 Leser

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

14:26 Uhr | 2. Juli 2025 | 44 Leser

Scheibe an Haltestelle beschädigt – Ermittlungen in Cottbus

14:11 Uhr | 2. Juli 2025 | 170 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.9k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.4k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin