Dreska: In der Ortslage von Dreska ereignete sich am Dienstagnachmittag gegen 15:30 Uhr ein Vorfahrtunfall. Dabei kollidierten ein PKW FORD und ein SUZUKI. Mit einem Sachschaden von rund 4.500 Euro waren beide Autos weiterhin fahrbereit.
Finsterwalde: Durch Polizeibeamte wurde am Dienstagnachmittag in der Innenstadt von Finsterwalde ein 19-Jähriger kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Drahtesel des jungen Mannes in Fahndung steht. Das Fahrrad wurde sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Gorden: Auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Gorden und Hohenleipisch kam aus bislang unbekannter Ursache der Fahrer eines PKW RENAULT nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto war anschließend nicht mehr fahrbereit. Die Schadenshöhe beträgt etwa 4.000 Euro.
Elsterwerda: Eine bisher unbekannte Frau rief im Tagesverlauf des Mittwochs mehrere Bürgerinnen in Elsterwerda an. Die mit Akzent sprechende Betrügerin stellte sich als angebliche Polizeibeamtin vor. In ihrer Lügengeschichte berichtete sie, dass man nach einem Einbruch die Täter festgenommen hätte und sie deshalb in Erfahrung bringen wollte, ob in den Haushalten Bargeld oder Schmuck zu holen wäre. Die Seniorinnen ließen sich nicht nach ihren Vermögensverhältnissen und ihrem familiären Umfeld aushorchen und beendeten die Gespräche umgehend.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor zwielichtigen Anrufen, die von angeblichen Anwälten, Richtern oder Kriminalbeamten kommen. Lassen Sie sich nicht durch das Gerede beeindrucken oder verwirren. Prüfen Sie genau, auf welche Personen und Angebote Sie sich einlassen. Bei dieser Überprüfung lassen Sie sich niemals unter Zeitdruck setzen. Gehen Sie nie übereilt auf Drohungen zu Kontensperrungen oder Pfändungen ein! Überweisen Sie nie als Voraussetzung für bestimmte Leistungen im Vorfeld Geld auf ausländische Konten, übermitteln Sie nie Gutscheincodes oder -nummern an Fremde. Lassen Sie sich niemals zu Fragen zu Ihrer finanziellen Situation und zu Ihren Kontodaten ein. EC-Karten sind praktisch Bargeld und sollten auch so behandelt werden. Ein gesundes Misstrauen hilft weiter! Bitte seien Sie wachsam! Informieren Sie umgehend die Polizei.
Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de.
Foto: NicoLeHe, pixelio.de
pm/red