Vom Goldenen Herbst im Jugendstilgarten bis zur Herkunft des Familiennamens
„Für die Seniorenakademie Elbe-Elster haben wir in den kommenden Herbstwochen wieder interessante Themen ausgewählt“, erklärt Carola Seliger von der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster (KVHS). „Das Angebot richtet sich speziell an ältere Menschen. Viele kommen zu mehreren Veranstaltungen und nutzen die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen.“ Der Eintritt kostet 1,00 Euro.
Mit dem Thema „Sicher und mobil im Alter“ beschäftigt sich die Veranstaltung am 15. Oktober um 15 Uhr im DRK Mehrgenerationenhaus Rückersdorf. Mobilität ist keine Frage des Alters, sondern der individuellen Leistungsfähigkeit. Viele Menschen über 65 sind agil und dynamisch und bewegen sich zu Fuß, mit dem Rad oder Auto sowie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Herausforderungen im Straßenverkehr sind für aktive ältere Menschen andere als für jüngere Menschen. Im Vortrag von Konrad Müller von der Kreisverkehrswacht e.V. erhalten Besucher der Seniorenakademie viele nützliche Informationen und Tipps.
Besonders herbstlich wird es am Montag, dem 20. Oktober, um 14 Uhr, im Botanischen Garten in Herzberg. Der Stadtgärtner Reinhard Straach macht die schönsten Bäume, Blätter und Früchte der Flora im Herbst zum Thema seiner Führung „Goldener Herbst im Jugendstilgarten“. Der Fabrikant Wilhelm Marx gestaltete den Garten seiner Jugendstilvilla als möglichst artenreiche botanische Sammlung. Er pflanzte in 40 Jahren etwa 550 Sorten Rosen, 200 Rhododendronarten sowie 50 Arten Berberitzen. Besonders wertvoll sind die nun fast 100-jährigen Bäume, die dem Garten seinen Charakter verleihen. Die Buntheit erreicht jetzt im Oktober ihren Höhepunkt.
Bei der Veranstaltung am 22. Oktober um 15 Uhr im Kreismuseum Bad Liebenwerda dreht sich alles um das Thema „Schlaganfall“. Jährlich erleiden in Deutschland rund 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Für sie zählt nach dem Anfall jede Minute. Dr. med. Michaela Gabriel, Chefärztin der Neurologie am Elbe-Elster Klinikum, informiert in ihrem Fachvortrag u.a. über die Ursachen, Symptome und den Faktor Zeit, welcher maßgeblich für die Behandlung ist.
Der Frage „Kennen Sie die Herkunft Ihres Familiennamens?“ widmet sich die Veranstaltung am 5. November um 15 Uhr in der Aula des Elsterschlossgymnasiums Elsterwerda. Die häufigsten deutschen Familiennamen stammen von Berufsbezeichnungen ab, sogenannte Berufsnamen. Familiennamen werden aber auch aus körperlichen, charakterlichen oder biographischen Auffälligkeiten einer Person gebildet. Der Variantenreichtum ist sehr groß, denn die Anlässe, einer Person einen sogenannten Übernamen zu geben, sind vielfältig (Klein, Groß, Fuchs, Dickmann, Weiß, Schwarz, Schnabel, Fromm, Kühn, Böse). All diesen Aspekten widmet sich der Vortag des erfahrenen Museologen Ralf Uschner, der versuchen wird, auch Fragen zur Herkunft des eigenen Familiennamens zu beantworten.
Diese und weitere Angebote stehen im Programmheft der KVHS und im Flyer sowie im Internet unter www.lkee.de/kreisvolkshochschule.
Kontakt für Informationen, Vorschläge und Wünsche: Carola Seliger, KVHS Elbe-Elster, Regionalstelle Elsterwerda, Schlossplatz 1a, Tel. 03533 620-8521, [email protected].
Quelle: Landkreis Elbe-Elster