Landkreis gewinnt Sonderpreis beim Bundeswettbewerb „Kommune bewegt Welt“
Im Stadthaus Ulm (Bayern) wurden am 15. September die Besten im Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ ausgezeichnet. Ein Preis, der für herausragende kommunale Beispiele für Migration und Entwicklung vergeben wird. Der Landkreis Elbe-Elster wurde mit einem der drei Sonderpreise ausgezeichnet. Gewürdigt wird die Einrichtung eines interkulturellen Begegnungszentrums „WELT in Elbe-Elster“. Hier werden Aktivitäten für Einheimische und Migranten wie Bildungspatenschaften, Freizeitaktivitäten, entwicklungspolitische Bildungsangebote, Migrations-Stammtische und interkulturelle Begegnungsworkshop entwickelt, vernetzt und im Aufbau eines interkulturellen Vereins „WELT in Elbe-Elster“ gebündelt. Der Prozess wird von Oksana Fiks und Ganna Engelmann, zwei Frauen mit Migrationsgeschichte, koordiniert. Das Projekt ist fester Bestandteil der Integrationsarbeit im Landkreis Elbe-Elster. Das Ziel des Projektes besteht darin, im Landkreis die vielfältigen Ansätze der Selbstorganisation, der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements von Menschen mit Migrationshintergrund zu stärken, zu vernetzen und in einem interkulturellen Begegnungszentrum „WELT in Elbe-Elster“ zusammenzuführen (WELT = Wissen, Engagieren, Lernen, Tolerieren). „Überzeugt hat die Jury, dass das Projekt an die Rahmenbedingungen des ländlichen Raumes angepasst ist“, so die Hauptgeschäftsführerin der Engagement Global gGmbH, Gabriela Büssemaker, in ihrer Laudatio. Es lässt Integration generationsübergreifend im Landkreis Elbe-Elster lebendig werden und erweitert die soziale und interkulturelle Kompetenz aller im Projekt Beteiligten. Die „Eine-Welt-Arbeit“ bietet einen Perspektivenwechsel zu den Lebenswelten anderer Länder und Kulturen und fördert damit Verständnis, Toleranz, sowie ein friedliches Miteinander.
Der bundesweite Wettbewerb „Kommune bewegt Welt – Preis für herausragende kommunale Beispiele zu Migration und Entwicklung“ wurde dieses Jahr erstmalig von der Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ausgelobt und von der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ durchgeführt. Schirmherr ist Dr. Gerd Müller, der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Wettbewerb will damit Städte, Landkreise und Gemeinden würdigen, die sich gemeinschaftlich mit Migranten- und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen für eine global nachhaltige Entwicklung einsetzen und globale Themen auf die kommunale Agenda zu setzen. Durch diese Zusammenarbeit, durch die Einbindung der Kompetenzen und Erfahrungen von Migrantinnen, Migranten und Eine-Welt-Akteuren gewinnt die kommunale Entwicklungspolitik an Profil. Das kulturelle Verständnis auf beiden Seiten wächst durch gemeinsame Ziele und gemeinsame Projekte.
Prämiert wurden herausragende Projekte und Maßnahmen zum Thema Migration und Entwicklung, bei denen Städte, Landkreise und Gemeinden mit Migrantenorganisationen und anderen Eine-Welt-Akteuren zusammenarbeiten.
Quelle: Landkreis Elbe Elster