• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Variable Hochwasserschutzbarriere vorgestellt. Suche nach geeigneten Standorten für Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster

10:30 Uhr | 19. Juni 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Um wirkungsvolle und innovative Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Land Brandenburg ging es bei einem Arbeitstreffen mit Experten am 14. Juni in Ruhland. Die Zusammenkunft hatten Landrat Christian Jaschinski und der Chef des Handwerksunternehmens „Expert-Bau Bad Liebenwerda“, Udo Anlauff, initiiert, um das prämierte variable Hochwasserschutzsystem der Firma auch in Brandenburg noch bekannter zu machen. Die Innovation war im März dieses Jahres auf der Internationalen Handwerksmesse in München mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet worden und stieß dort auf großes Interesse. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Schwarzer Elster bekam das Treffen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verwaltung und Finanzen einen zusätzlichen aktuellen Stellenwert. „Zwei Brennpunkte mit voller Wucht und mit nur ganz kurzer Warn- und Vorlaufzeit – das war diesmal die besondere Herausforderung für uns alle in den zurückliegenden Junitagen“, sagte Landrat Jaschinski in seiner Ansprache. Dank der zeitweise über 1.000 Helfer wurde das Hochwasser gemeinsam bewältigt. „Nach 2002, 2006 und 2010 sind wir wieder mit einem blauen Auge davongekommen. Was in den vergangenen Jahren verursacht oder versäumt wurde, müssen wir endlich durch entschlossenes politisches Handeln jetzt ändern. Denn auf Wunder allein wollen und können wir uns auf Dauer nicht verlassen“, machte Christian Jaschinski deutlich.
„Ich denke, dass das variable Hochwasserschutzsystem aus Elbe-Elster Potenzial hat und eine weitere interessante Lösung für den Schutz der Siedlungsbereiche unserer Kleinstädte im Hochwasserfall darstellt. Das wurde mir von den Teilnehmern des Arbeitstreffens ausdrücklich bestätigt“, sagte Landrat Jaschinski. Als nächster Schritt wurde ein Austausch von Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit Fachleuten der unteren Wasserbehörde des Landkreises vereinbart, um danach mögliche Standorte für eine Pilotanlage im Landkreis Elbe-Elster vorzuschlagen.
Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen. Bei drohendem Hochwasser werden die Platten aufgerichtet und mit Füllholz abgedichtet. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass wenig Personal und Technik zum Einsatz kommen.

Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
oben: Die Anlage in Funktion erleben konnten die Gäste im Freien auf dem Firmengelände.
2. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem besteht aus Betonplatten, die im ungenutzten Zustand als Rad oder Wanderweg dienen.
3. Bild: Das variable Hochwasserschutzsystem der Firma „Expert-Bau Bad Liebenwerda“ aus Elbe-Elster kann mit wenig Personal und Technik auf- und abgebaut werden.

 

1 of 3
- +
30057_1
30057_2
30057_3

Ähnliche Artikel

Breiter, sicherer, moderner: Radweg Finsterwalde–Sorno eingeweiht

Breiter, sicherer, moderner: Radweg Finsterwalde–Sorno eingeweiht

30. Juni 2025

Mit Musik und sommerlicher Stimmung ist am Samstag der frisch sanierte Radweg zwischen Finsterwalde und dem Ortsteil Sorno feierlich eröffnet...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Torreich! Energie Cottbus mit 26:0-Erfolg bei der SpVgg Finsterwalde

Torreich! Energie Cottbus mit 26:0-Erfolg bei der SpVgg Finsterwalde

29. Juni 2025

Ein überdeutliches Ergebnis, viele Torschützen und ein Zuschauerrekord: Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel im Rahmen der Sommervorbereitung gegen die...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 297 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 4.4k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 122 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 690 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 545 Leser

ASAHI Spremberg kratzt an Sensation gegen Deutschen Meister

15:42 Uhr | 30. Juni 2025 | 49 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.1k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 4.4k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin