Seit dem Jahr 2010 baut Vodafone das Breitbandnetz der neuesten Mobilfunkgeneration aus. Jetzt zogen Landrat Christian Jaschinski und Tom Witzschel, Regionalleiter Technik der Vodafone-Niederlassungen Ost und Nord-Ost anlässlich einer Arbeitsberatung am 10. Januar Zwischenbilanz: Im Landkreis Elbe-Elster wurden bisher zwölf LTE-Standorte in Betrieb genommen. Dank der neuen Mobilfunktechnik und der Investition des Mobilfunkanbieters sind etliche Kommunen, die bisher ganz oder zum Teil zu den unterversorgten Gemeinden gehörten, nun mit dem neuen Turbo-Internet versorgt. Schon jetzt können rund 30.000 Haushalte im Landkreis das Internet aus der Luft nutzen. Bis März 2013 ist die Inbetriebnahme weiterer 21 LTE-Standorte im Elbe-Elster-Kreis geplant, so dass die Hälfte der Haushalte dann Breitbandinternet über Vodafone nutzen kann.
„Weiße Flecken in der Breitbandversorgung im Elbe-Elster-Kreis wird es bald nicht mehr geben“, verspricht Tom Witzschel. „Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Informationsgesellschaft. Der Zugang zum Breitbandinternet überall und für alle ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir brauchen in Brandenburg eine flächendeckende High-Tech-Infrastruktur, weshalb wir auch in den kommenden Wochen weitere Gemeinden in Brandenburg und in Deutschland an die Datenautobahn anschließen“, so Witzschel weiter.
Landrat Christian Jaschinski: „LTE ist eine Technologie mit enormem Potential. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Nutzen ist groß, deshalb wollen wir, dass ein guter Zugang zum Internet auch für unseren Landkreis möglichst bald zu einer Selbstverständlichkeit wird. Mit diesem Projekt des Unternehmens Vodafone kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher. Mit Einführung der LTE-Technik gewinnt der ländliche Raum einen Standortvorteil zurück. Denn schnelle Internet-Zugänge sind heute ein Standortfaktor, genau wie Schulen, Kindergärten, ärztliche Versorgung und Verkehrswege. Das Internet durchdringt mittlerweile alle Bereiche der Gesellschaft. Wer hier nicht mithält, fällt zurück“.
Dabei ginge ohne schnellen Internet-Zugang heute nichts mehr, so der Landrat: „Das beginnt bei den Schülern und endet bei den Unternehmen. Fast jeder in der Gesellschaft braucht einen schnellen Zugang zur Datenautobahn.“.
Nach dem erfolgreichen Start von LTE im Dezember 2010 erreicht Vodafone bundesweit schon heute über 21 Millionen Haushalte mit der neuen Breitbandtechnik. Allein in Brandenburg können rund 1,7 Mio. Haushalte in bisher unterversorgten Gebieten den Internetzugang der vierten Generation nutzen. Wöchentlich kommen zahlreiche neu versorgte Orte und Gemeinden hinzu. In den nächsten Monaten sollen die weißen Flecken auf der Internet-Landkarte ganz verschwunden sein.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Seit dem Jahr 2010 baut Vodafone das Breitbandnetz der neuesten Mobilfunkgeneration aus. Jetzt zogen Landrat Christian Jaschinski und Tom Witzschel, Regionalleiter Technik der Vodafone-Niederlassungen Ost und Nord-Ost anlässlich einer Arbeitsberatung am 10. Januar Zwischenbilanz: Im Landkreis Elbe-Elster wurden bisher zwölf LTE-Standorte in Betrieb genommen. Dank der neuen Mobilfunktechnik und der Investition des Mobilfunkanbieters sind etliche Kommunen, die bisher ganz oder zum Teil zu den unterversorgten Gemeinden gehörten, nun mit dem neuen Turbo-Internet versorgt. Schon jetzt können rund 30.000 Haushalte im Landkreis das Internet aus der Luft nutzen. Bis März 2013 ist die Inbetriebnahme weiterer 21 LTE-Standorte im Elbe-Elster-Kreis geplant, so dass die Hälfte der Haushalte dann Breitbandinternet über Vodafone nutzen kann.
„Weiße Flecken in der Breitbandversorgung im Elbe-Elster-Kreis wird es bald nicht mehr geben“, verspricht Tom Witzschel. „Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Informationsgesellschaft. Der Zugang zum Breitbandinternet überall und für alle ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir brauchen in Brandenburg eine flächendeckende High-Tech-Infrastruktur, weshalb wir auch in den kommenden Wochen weitere Gemeinden in Brandenburg und in Deutschland an die Datenautobahn anschließen“, so Witzschel weiter.
Landrat Christian Jaschinski: „LTE ist eine Technologie mit enormem Potential. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Nutzen ist groß, deshalb wollen wir, dass ein guter Zugang zum Internet auch für unseren Landkreis möglichst bald zu einer Selbstverständlichkeit wird. Mit diesem Projekt des Unternehmens Vodafone kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher. Mit Einführung der LTE-Technik gewinnt der ländliche Raum einen Standortvorteil zurück. Denn schnelle Internet-Zugänge sind heute ein Standortfaktor, genau wie Schulen, Kindergärten, ärztliche Versorgung und Verkehrswege. Das Internet durchdringt mittlerweile alle Bereiche der Gesellschaft. Wer hier nicht mithält, fällt zurück“.
Dabei ginge ohne schnellen Internet-Zugang heute nichts mehr, so der Landrat: „Das beginnt bei den Schülern und endet bei den Unternehmen. Fast jeder in der Gesellschaft braucht einen schnellen Zugang zur Datenautobahn.“.
Nach dem erfolgreichen Start von LTE im Dezember 2010 erreicht Vodafone bundesweit schon heute über 21 Millionen Haushalte mit der neuen Breitbandtechnik. Allein in Brandenburg können rund 1,7 Mio. Haushalte in bisher unterversorgten Gebieten den Internetzugang der vierten Generation nutzen. Wöchentlich kommen zahlreiche neu versorgte Orte und Gemeinden hinzu. In den nächsten Monaten sollen die weißen Flecken auf der Internet-Landkarte ganz verschwunden sein.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Seit dem Jahr 2010 baut Vodafone das Breitbandnetz der neuesten Mobilfunkgeneration aus. Jetzt zogen Landrat Christian Jaschinski und Tom Witzschel, Regionalleiter Technik der Vodafone-Niederlassungen Ost und Nord-Ost anlässlich einer Arbeitsberatung am 10. Januar Zwischenbilanz: Im Landkreis Elbe-Elster wurden bisher zwölf LTE-Standorte in Betrieb genommen. Dank der neuen Mobilfunktechnik und der Investition des Mobilfunkanbieters sind etliche Kommunen, die bisher ganz oder zum Teil zu den unterversorgten Gemeinden gehörten, nun mit dem neuen Turbo-Internet versorgt. Schon jetzt können rund 30.000 Haushalte im Landkreis das Internet aus der Luft nutzen. Bis März 2013 ist die Inbetriebnahme weiterer 21 LTE-Standorte im Elbe-Elster-Kreis geplant, so dass die Hälfte der Haushalte dann Breitbandinternet über Vodafone nutzen kann.
„Weiße Flecken in der Breitbandversorgung im Elbe-Elster-Kreis wird es bald nicht mehr geben“, verspricht Tom Witzschel. „Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Informationsgesellschaft. Der Zugang zum Breitbandinternet überall und für alle ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir brauchen in Brandenburg eine flächendeckende High-Tech-Infrastruktur, weshalb wir auch in den kommenden Wochen weitere Gemeinden in Brandenburg und in Deutschland an die Datenautobahn anschließen“, so Witzschel weiter.
Landrat Christian Jaschinski: „LTE ist eine Technologie mit enormem Potential. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Nutzen ist groß, deshalb wollen wir, dass ein guter Zugang zum Internet auch für unseren Landkreis möglichst bald zu einer Selbstverständlichkeit wird. Mit diesem Projekt des Unternehmens Vodafone kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher. Mit Einführung der LTE-Technik gewinnt der ländliche Raum einen Standortvorteil zurück. Denn schnelle Internet-Zugänge sind heute ein Standortfaktor, genau wie Schulen, Kindergärten, ärztliche Versorgung und Verkehrswege. Das Internet durchdringt mittlerweile alle Bereiche der Gesellschaft. Wer hier nicht mithält, fällt zurück“.
Dabei ginge ohne schnellen Internet-Zugang heute nichts mehr, so der Landrat: „Das beginnt bei den Schülern und endet bei den Unternehmen. Fast jeder in der Gesellschaft braucht einen schnellen Zugang zur Datenautobahn.“.
Nach dem erfolgreichen Start von LTE im Dezember 2010 erreicht Vodafone bundesweit schon heute über 21 Millionen Haushalte mit der neuen Breitbandtechnik. Allein in Brandenburg können rund 1,7 Mio. Haushalte in bisher unterversorgten Gebieten den Internetzugang der vierten Generation nutzen. Wöchentlich kommen zahlreiche neu versorgte Orte und Gemeinden hinzu. In den nächsten Monaten sollen die weißen Flecken auf der Internet-Landkarte ganz verschwunden sein.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Seit dem Jahr 2010 baut Vodafone das Breitbandnetz der neuesten Mobilfunkgeneration aus. Jetzt zogen Landrat Christian Jaschinski und Tom Witzschel, Regionalleiter Technik der Vodafone-Niederlassungen Ost und Nord-Ost anlässlich einer Arbeitsberatung am 10. Januar Zwischenbilanz: Im Landkreis Elbe-Elster wurden bisher zwölf LTE-Standorte in Betrieb genommen. Dank der neuen Mobilfunktechnik und der Investition des Mobilfunkanbieters sind etliche Kommunen, die bisher ganz oder zum Teil zu den unterversorgten Gemeinden gehörten, nun mit dem neuen Turbo-Internet versorgt. Schon jetzt können rund 30.000 Haushalte im Landkreis das Internet aus der Luft nutzen. Bis März 2013 ist die Inbetriebnahme weiterer 21 LTE-Standorte im Elbe-Elster-Kreis geplant, so dass die Hälfte der Haushalte dann Breitbandinternet über Vodafone nutzen kann.
„Weiße Flecken in der Breitbandversorgung im Elbe-Elster-Kreis wird es bald nicht mehr geben“, verspricht Tom Witzschel. „Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Informationsgesellschaft. Der Zugang zum Breitbandinternet überall und für alle ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir brauchen in Brandenburg eine flächendeckende High-Tech-Infrastruktur, weshalb wir auch in den kommenden Wochen weitere Gemeinden in Brandenburg und in Deutschland an die Datenautobahn anschließen“, so Witzschel weiter.
Landrat Christian Jaschinski: „LTE ist eine Technologie mit enormem Potential. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Nutzen ist groß, deshalb wollen wir, dass ein guter Zugang zum Internet auch für unseren Landkreis möglichst bald zu einer Selbstverständlichkeit wird. Mit diesem Projekt des Unternehmens Vodafone kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher. Mit Einführung der LTE-Technik gewinnt der ländliche Raum einen Standortvorteil zurück. Denn schnelle Internet-Zugänge sind heute ein Standortfaktor, genau wie Schulen, Kindergärten, ärztliche Versorgung und Verkehrswege. Das Internet durchdringt mittlerweile alle Bereiche der Gesellschaft. Wer hier nicht mithält, fällt zurück“.
Dabei ginge ohne schnellen Internet-Zugang heute nichts mehr, so der Landrat: „Das beginnt bei den Schülern und endet bei den Unternehmen. Fast jeder in der Gesellschaft braucht einen schnellen Zugang zur Datenautobahn.“.
Nach dem erfolgreichen Start von LTE im Dezember 2010 erreicht Vodafone bundesweit schon heute über 21 Millionen Haushalte mit der neuen Breitbandtechnik. Allein in Brandenburg können rund 1,7 Mio. Haushalte in bisher unterversorgten Gebieten den Internetzugang der vierten Generation nutzen. Wöchentlich kommen zahlreiche neu versorgte Orte und Gemeinden hinzu. In den nächsten Monaten sollen die weißen Flecken auf der Internet-Landkarte ganz verschwunden sein.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster