Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. (pro agro) schreibt die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 13. September 2014 aus (Termin unter Vorbehalt).
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil soll gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potenziale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren. Der Bewerber verpflichtet sich, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb auszurichten.
Eine regionale Beteiligung und Einbindung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist erforderlich. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Auswahlverfahren
Eine Auswahlkommission aus Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. sowie des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. – pro agro bewertet alle eingegangenen Bewerbungen, unternimmt Ortsbegehungen und entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung des 11. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im Jahre 2014. Der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft gibt die Entscheidung der Auswahlkommission bekannt. Folgende Kriterien werden zur Bewerbung hinzugezogen:
– Regionale Ausgewogenheit,
– Qualität und Regionalität der inhaltlichen Konzepte,
– Entwicklung des Dorfes,
– Vorhandene Infrastruktur,
– Umweltgerechtes Veranstaltungskonzept,
– Finanzplanung,
– Zustimmung des Ortsbeirates und der Gemeindevertretung,
– Zustimmung des Landrates/Oberbürgermeisters/Amtsdirektors,
– Zustimmung des Kreisbauernverbandes und des Kreislandfrauenverbandes.
Finanzierung
Die ausrichtende Gemeinde bzw. der Gemeindeteil erhält für die Durchführung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 eine finanzielle Unterstützung des Verbandes zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg – pro agro e.V. Hierzu wird eine Vereinbarung zwischen dem Ausrichter und dem Verband pro agro abgeschlossen.
Bewerbung
Für die Bewerbung zur Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 sind folgende Unterlagen einzureichen:
– Darstellung der Dorfentwicklung in allen Bereichen (z.B. Dorfentwicklungsplan),
– grobes Veranstaltungskonzept mit Festumzug, Erlebnismarkt, Kulturprogramm und Erntekronen-, Ernteköniginnen- und Fotowettbewerb an zentraler Stelle auf und neben einer (Haupt-)Bühne,
– Darstellung des Vereinslebens,
– Lageplan und Fotos der vorgesehenen Veranstaltungsflächen,
– Vorstellungen zur Besucherlenkung,
– Kosten- und Finanzierungsplan.
Es ist erwünscht, dass sich der Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2014 auf dem Landesfest des Jahres 2013 in Kremmen auf dem Erlebnismarkt und/oder im Festumzug präsentiert.
Erste Interessenbekundungen werden bis zum 7. Dezember 2012 entgegengenommen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de.
Nach registriertem Interesse wird pro agro alle Interessenten zu einem Informationsgespräch
einladen, um erste Fragen zu beantworten und weitere Hinweise zur Bewerbung zu geben.
Vorgeschlagener Termin ist der 18. Dezember 2012, 10 Uhr, beim Landesbauernverband
Brandenburg e.V. Dorfstr. 1 in Teltow-Ruhlsdorf, 2. Etage.
Die Bewerbungen sind dann bis zum 20. Februar 2013 einzureichen bei:
pro agro
Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
im Land Brandenburg e.V.
Dorfstr. 10
14513 Teltow-Ruhlsdorf
Tel. 0 33 28 – 3 37 67-0
Fax: 0 33 28 – 3 37 67-69
www.proagro.de
kontakt[at]proagro.de
Die zur Bewertung nötigen Ortsbegehungen finden im März/April 2013 statt.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster