Am 22. und 23. März 2012 fand in Göttingen eine bundesweite Projektwerkstatt und Fachkonferenz zum Thema „Soziale Infrastruktur in der regionalen Daseinsvorsorge“ statt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hatte alle teilnehmenden Regionen des „Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge“ zum Erfahrungsaustausch eingeladen, um über Probleme, Aufgaben und strategische Ansätze in den einzelnen Regionen zu sprechen. Die Teilnehmer tauschten sich über die Herangehensweise und mögliche Lösungsansätze insbesondere bei den Themen Bildung/Schulentwicklung, Gesundheit/Ärzteversorgung sowie Pflege/Senioren aus.
Der Landkreis Elbe-Elster ist eine von 21 Modellregionen, die einen Zuwendungsbescheid für die Strategiephase des Programms erhalten haben. Dabei handelt es sich um einen Planungs- und Diskussionsprozess in der Region mit dem Ziel, sich systematisch mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinander zu setzen. Der Landkreis Elbe-Elster als ländlicher Raum mit sinkender Bevölkerungszahl will ausgewählte Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zukunftsfähig gestalten, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben. Interessierte sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen.
Das Modellvorhaben ist Bestandteil des Forschungsfeldes „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Am 22. und 23. März 2012 fand in Göttingen eine bundesweite Projektwerkstatt und Fachkonferenz zum Thema „Soziale Infrastruktur in der regionalen Daseinsvorsorge“ statt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hatte alle teilnehmenden Regionen des „Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge“ zum Erfahrungsaustausch eingeladen, um über Probleme, Aufgaben und strategische Ansätze in den einzelnen Regionen zu sprechen. Die Teilnehmer tauschten sich über die Herangehensweise und mögliche Lösungsansätze insbesondere bei den Themen Bildung/Schulentwicklung, Gesundheit/Ärzteversorgung sowie Pflege/Senioren aus.
Der Landkreis Elbe-Elster ist eine von 21 Modellregionen, die einen Zuwendungsbescheid für die Strategiephase des Programms erhalten haben. Dabei handelt es sich um einen Planungs- und Diskussionsprozess in der Region mit dem Ziel, sich systematisch mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinander zu setzen. Der Landkreis Elbe-Elster als ländlicher Raum mit sinkender Bevölkerungszahl will ausgewählte Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zukunftsfähig gestalten, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben. Interessierte sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen.
Das Modellvorhaben ist Bestandteil des Forschungsfeldes „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Am 22. und 23. März 2012 fand in Göttingen eine bundesweite Projektwerkstatt und Fachkonferenz zum Thema „Soziale Infrastruktur in der regionalen Daseinsvorsorge“ statt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hatte alle teilnehmenden Regionen des „Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge“ zum Erfahrungsaustausch eingeladen, um über Probleme, Aufgaben und strategische Ansätze in den einzelnen Regionen zu sprechen. Die Teilnehmer tauschten sich über die Herangehensweise und mögliche Lösungsansätze insbesondere bei den Themen Bildung/Schulentwicklung, Gesundheit/Ärzteversorgung sowie Pflege/Senioren aus.
Der Landkreis Elbe-Elster ist eine von 21 Modellregionen, die einen Zuwendungsbescheid für die Strategiephase des Programms erhalten haben. Dabei handelt es sich um einen Planungs- und Diskussionsprozess in der Region mit dem Ziel, sich systematisch mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinander zu setzen. Der Landkreis Elbe-Elster als ländlicher Raum mit sinkender Bevölkerungszahl will ausgewählte Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zukunftsfähig gestalten, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben. Interessierte sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen.
Das Modellvorhaben ist Bestandteil des Forschungsfeldes „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Am 22. und 23. März 2012 fand in Göttingen eine bundesweite Projektwerkstatt und Fachkonferenz zum Thema „Soziale Infrastruktur in der regionalen Daseinsvorsorge“ statt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hatte alle teilnehmenden Regionen des „Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge“ zum Erfahrungsaustausch eingeladen, um über Probleme, Aufgaben und strategische Ansätze in den einzelnen Regionen zu sprechen. Die Teilnehmer tauschten sich über die Herangehensweise und mögliche Lösungsansätze insbesondere bei den Themen Bildung/Schulentwicklung, Gesundheit/Ärzteversorgung sowie Pflege/Senioren aus.
Der Landkreis Elbe-Elster ist eine von 21 Modellregionen, die einen Zuwendungsbescheid für die Strategiephase des Programms erhalten haben. Dabei handelt es sich um einen Planungs- und Diskussionsprozess in der Region mit dem Ziel, sich systematisch mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinander zu setzen. Der Landkreis Elbe-Elster als ländlicher Raum mit sinkender Bevölkerungszahl will ausgewählte Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zukunftsfähig gestalten, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben. Interessierte sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen.
Das Modellvorhaben ist Bestandteil des Forschungsfeldes „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Quelle: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster