Der Landkreis Elbe-Elster steht durch den demographischen Wandel vor einer besonderen Herausforderung. Die sinkenden Bevölkerungszahlen stellen die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen.
Der Landkreis Elbe-Elster hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
In der Auftaktveranstaltung am 30. November 2011, ab 10.00 Uhr, im Refektorium in Doberlug-Kirchhain sind regionale Akteure eingeladen, sich über die Möglichkeiten, die dieser Wettbewerb für den Elbe-Elster Kreis bietet, zu informieren.
„Modellvorhaben LandZukunft – Freiräume für Ideen“ ist der Titel des Referates von Ministerialdirigent Ralf Wolkenhauer, Leiter der Unterabteilung 41 – Ländliche Entwicklung beim BMELV, der in Doberlug-Kirchhain die Ideen und Ziele des Programms vorstellen wird. Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Die eingereichten Projektanträge für die Umsetzungsphase werden im Frühjahr 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Vier Modellregionen werden ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014. Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen. Der Förderverein Lausitz e.V. wurde mit der Durchführung der Start- und Qualifizierungsphase beauftragt. Alle interessierten Akteure haben nun die Chance, mit Ideen und Engagement die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplatzsicherung zu unterstützen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis Elbe-Elster steht durch den demographischen Wandel vor einer besonderen Herausforderung. Die sinkenden Bevölkerungszahlen stellen die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen.
Der Landkreis Elbe-Elster hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
In der Auftaktveranstaltung am 30. November 2011, ab 10.00 Uhr, im Refektorium in Doberlug-Kirchhain sind regionale Akteure eingeladen, sich über die Möglichkeiten, die dieser Wettbewerb für den Elbe-Elster Kreis bietet, zu informieren.
„Modellvorhaben LandZukunft – Freiräume für Ideen“ ist der Titel des Referates von Ministerialdirigent Ralf Wolkenhauer, Leiter der Unterabteilung 41 – Ländliche Entwicklung beim BMELV, der in Doberlug-Kirchhain die Ideen und Ziele des Programms vorstellen wird. Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Die eingereichten Projektanträge für die Umsetzungsphase werden im Frühjahr 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Vier Modellregionen werden ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014. Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen. Der Förderverein Lausitz e.V. wurde mit der Durchführung der Start- und Qualifizierungsphase beauftragt. Alle interessierten Akteure haben nun die Chance, mit Ideen und Engagement die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplatzsicherung zu unterstützen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis Elbe-Elster steht durch den demographischen Wandel vor einer besonderen Herausforderung. Die sinkenden Bevölkerungszahlen stellen die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen.
Der Landkreis Elbe-Elster hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
In der Auftaktveranstaltung am 30. November 2011, ab 10.00 Uhr, im Refektorium in Doberlug-Kirchhain sind regionale Akteure eingeladen, sich über die Möglichkeiten, die dieser Wettbewerb für den Elbe-Elster Kreis bietet, zu informieren.
„Modellvorhaben LandZukunft – Freiräume für Ideen“ ist der Titel des Referates von Ministerialdirigent Ralf Wolkenhauer, Leiter der Unterabteilung 41 – Ländliche Entwicklung beim BMELV, der in Doberlug-Kirchhain die Ideen und Ziele des Programms vorstellen wird. Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Die eingereichten Projektanträge für die Umsetzungsphase werden im Frühjahr 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Vier Modellregionen werden ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014. Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen. Der Förderverein Lausitz e.V. wurde mit der Durchführung der Start- und Qualifizierungsphase beauftragt. Alle interessierten Akteure haben nun die Chance, mit Ideen und Engagement die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplatzsicherung zu unterstützen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Landkreis Elbe-Elster steht durch den demographischen Wandel vor einer besonderen Herausforderung. Die sinkenden Bevölkerungszahlen stellen die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen.
Der Landkreis Elbe-Elster hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
In der Auftaktveranstaltung am 30. November 2011, ab 10.00 Uhr, im Refektorium in Doberlug-Kirchhain sind regionale Akteure eingeladen, sich über die Möglichkeiten, die dieser Wettbewerb für den Elbe-Elster Kreis bietet, zu informieren.
„Modellvorhaben LandZukunft – Freiräume für Ideen“ ist der Titel des Referates von Ministerialdirigent Ralf Wolkenhauer, Leiter der Unterabteilung 41 – Ländliche Entwicklung beim BMELV, der in Doberlug-Kirchhain die Ideen und Ziele des Programms vorstellen wird. Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Die eingereichten Projektanträge für die Umsetzungsphase werden im Frühjahr 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Vier Modellregionen werden ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014. Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen. Der Förderverein Lausitz e.V. wurde mit der Durchführung der Start- und Qualifizierungsphase beauftragt. Alle interessierten Akteure haben nun die Chance, mit Ideen und Engagement die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplatzsicherung zu unterstützen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster