LK DS: Ein Teil des Einsatzgeschehens bzw. Einsatzaufkommens der Polizei wird auch von der Witterung bestimmt und verursacht. Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Bürger nach draußen. Zum allgemeinen Lebensgefühl gehören dann verschiedenste Aktivitäten im Freien, die oftmals durch Alkoholkonsum begleitet werden und in gewisse Lärmimmissionen gipfeln können. Exemplarisch an diesem Wochenende kann für die Samstagnachtschicht der Polizeibeamten aus Königs Wusterhausen und Lübben das Einsatzgeschehen dahingehend beschrieben werden, dass die Beamten zwischen 22:00 und 03:00 Uhr neben dem allgemeinen, sonstigen Einsatzgeschehen zu 15 Ruhestörungen und 6 sogenannten „hilflosen Personen“ oder auch abgekürzt „Hilopes“ gerufen wurden.
Die Ruhestörungen wurden lokalisiert und entsprechend beendet. In begründeten Fällen besteht die Möglichkeit, im Vorfeld Ausnahmegenehmigungen bei den örtlichen Ordnungsbehörden zu erlangen. Andernfalls werden Ruhestörungen auch mit Bußgeldern geahndet!
Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Anzahl von Mitbürgern, meist älteren Menschen, die Kreislaufprobleme bekommen und medizinischer Hilfe bedürfen. Oftmals wird die Polizei – warum auch immer – in diesen Fällen vor der „112“ informiert. Diese „Hilopes“ sind von den aufgrund Alkohol- und Drogenkonsums nicht mehr handlungs- und steuerungsfähigen Bürgern zu unterscheiden! Bei den 6 Hilopes der Nacht handelte es sich um einen medizinischen Notfall, 4 verwirrten Bürgern und einen 44jährigen Zeesener, der unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand und in Gewahrsam genommen werden musste.
Lübben: Am Samstagmorgen wurde ein 42- jähriger Fahrer eines PKW Seat in Lübben, Lubolzer Strasse, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 0,72 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Bußgeldverfahren gegen den Fahrer eingeleitet.
Quelle: Polizeidirektion Süd