Der Ethnograf Schneeweis berichtet: „Brot war auch im Hochzeitsritual wichtig, z. B. wickelte die Mutter der Braut einige trockene Brotschnitten in ein Tuch, und dieses Brot ging mit zur Trauung…“. Brot – die weit verbreitete Ernährungsgrundlage der Menschen auf der ganzen Welt- wird aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe zubereitet. Vermischt und geknetet, muss der Teig erst gehen, ehe daraus ein Brotlaib geformt wird. Ganz gleich, ob es ein großes oder kleines, rundes oder langes Brot ist, knusprig und wohlschmeckend muss es sein. Heutzutage gibt es eine breite Palette verschiedener Brotsorten. Wer aber einmal den Teig mit eigenen Händen geknetet und gebacken hat, weiß, welcher Genuss es ist, dieses anzuschneiden und zu essen.
Backen Sie Ihr Brot nach alten bewährten Dorfrezepten mit uns zusammen.
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt zu einem Nachmittag in wendischer Sprache am Backofen der Petrusgemeinde ein.
Ort Döbbrick, Gemeindehaus der Petrusgemeinde
Termin: Freitag, 21.05.10, 16:00 – 19:00 Uhr
Backfrau Martina Balisch aus Maiberg
Entgelt 6,00 € incl. Kaffee und Kuchen
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur – Tel. 0355-792829,
post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Der Ethnograf Schneeweis berichtet: „Brot war auch im Hochzeitsritual wichtig, z. B. wickelte die Mutter der Braut einige trockene Brotschnitten in ein Tuch, und dieses Brot ging mit zur Trauung…“. Brot – die weit verbreitete Ernährungsgrundlage der Menschen auf der ganzen Welt- wird aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe zubereitet. Vermischt und geknetet, muss der Teig erst gehen, ehe daraus ein Brotlaib geformt wird. Ganz gleich, ob es ein großes oder kleines, rundes oder langes Brot ist, knusprig und wohlschmeckend muss es sein. Heutzutage gibt es eine breite Palette verschiedener Brotsorten. Wer aber einmal den Teig mit eigenen Händen geknetet und gebacken hat, weiß, welcher Genuss es ist, dieses anzuschneiden und zu essen.
Backen Sie Ihr Brot nach alten bewährten Dorfrezepten mit uns zusammen.
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt zu einem Nachmittag in wendischer Sprache am Backofen der Petrusgemeinde ein.
Ort Döbbrick, Gemeindehaus der Petrusgemeinde
Termin: Freitag, 21.05.10, 16:00 – 19:00 Uhr
Backfrau Martina Balisch aus Maiberg
Entgelt 6,00 € incl. Kaffee und Kuchen
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur – Tel. 0355-792829,
post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Der Ethnograf Schneeweis berichtet: „Brot war auch im Hochzeitsritual wichtig, z. B. wickelte die Mutter der Braut einige trockene Brotschnitten in ein Tuch, und dieses Brot ging mit zur Trauung…“. Brot – die weit verbreitete Ernährungsgrundlage der Menschen auf der ganzen Welt- wird aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe zubereitet. Vermischt und geknetet, muss der Teig erst gehen, ehe daraus ein Brotlaib geformt wird. Ganz gleich, ob es ein großes oder kleines, rundes oder langes Brot ist, knusprig und wohlschmeckend muss es sein. Heutzutage gibt es eine breite Palette verschiedener Brotsorten. Wer aber einmal den Teig mit eigenen Händen geknetet und gebacken hat, weiß, welcher Genuss es ist, dieses anzuschneiden und zu essen.
Backen Sie Ihr Brot nach alten bewährten Dorfrezepten mit uns zusammen.
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt zu einem Nachmittag in wendischer Sprache am Backofen der Petrusgemeinde ein.
Ort Döbbrick, Gemeindehaus der Petrusgemeinde
Termin: Freitag, 21.05.10, 16:00 – 19:00 Uhr
Backfrau Martina Balisch aus Maiberg
Entgelt 6,00 € incl. Kaffee und Kuchen
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur – Tel. 0355-792829,
post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin
Der Ethnograf Schneeweis berichtet: „Brot war auch im Hochzeitsritual wichtig, z. B. wickelte die Mutter der Braut einige trockene Brotschnitten in ein Tuch, und dieses Brot ging mit zur Trauung…“. Brot – die weit verbreitete Ernährungsgrundlage der Menschen auf der ganzen Welt- wird aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe zubereitet. Vermischt und geknetet, muss der Teig erst gehen, ehe daraus ein Brotlaib geformt wird. Ganz gleich, ob es ein großes oder kleines, rundes oder langes Brot ist, knusprig und wohlschmeckend muss es sein. Heutzutage gibt es eine breite Palette verschiedener Brotsorten. Wer aber einmal den Teig mit eigenen Händen geknetet und gebacken hat, weiß, welcher Genuss es ist, dieses anzuschneiden und zu essen.
Backen Sie Ihr Brot nach alten bewährten Dorfrezepten mit uns zusammen.
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt zu einem Nachmittag in wendischer Sprache am Backofen der Petrusgemeinde ein.
Ort Döbbrick, Gemeindehaus der Petrusgemeinde
Termin: Freitag, 21.05.10, 16:00 – 19:00 Uhr
Backfrau Martina Balisch aus Maiberg
Entgelt 6,00 € incl. Kaffee und Kuchen
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur – Tel. 0355-792829,
post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de
Maria Elikowska-Winkler
Leiterin