Am morgigen Mittwoch, 24. Februar 2010, 19 Uhr hält Prof. Dr. Dietrich Wildung im Audimax 2 der BTU Cottbus seinen Vortrag „ Salam Alaikum. Archäologie und Politik“. Interessierte sind zu der öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen!
Dietrich Wildung zählt zu den bedeutendsten Ägyptologen weltweit. Er betreute archäologische Projekte in Ägypten und im Sudan. An seinem Forschungsprojekt im sudanesischen Naga waren seit 1995 auch Wissenschaftler der Lehrstühle Baugeschichte und Vermessungskunde der BTU Cottbus beteiligt. Von 1989 bis 2009 war Dietrich Wildung Direktor des Ägyptischen Museums und der Papyrus-Sammlung in Berlin. Der Eröffnungsvortrag soll das gesellschaftliche Umfeld von Bauforschung und Archäologie der Gegenwart beleuchten.
Prof. Dr. Dietrich Wildung hält seinen Vortrag “Salam Alaikum. Archäologie und Politik” anlässlich der feierlichen Eröffnung des Kolloquiums “Von Handaufmaß bis High Tech III – 3D in der historischen Bauforschung”, welches vom 24.-27. Februar 2010 an der BTU Cottbus stattfindet.
Das Expertenforum über Verfahren der Bauwerksdokumentation im Kontext der historischen Bauforschung findet (nach 2000 und 2005) bereits zum dritten Mal in Cottbus statt. Die Lehrstühle Vermessungskunde und Baugeschichte haben Fachleute aus Bauforschung, Vermessung, Denkmalpflege, Archäologie und Informatik an die Cottbuser Universität eingeladen, um gemeinsam mit Ihnen zu Fragen und Problemen der dreidimensionalen Erfassung, Modellierung und Visualisierung historischer Bauwerke in Form von Vorträgen, Diskussionen und Firmenpräsentationen zu diskutieren. Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung sind Methoden der dreidimensionalen Bauwerksvermessung, deren Visualisierung und Dokumentation. Es werden etwa 150 Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland erwartet. Neben den angemeldeten 40 Vorträgen wird es eine Firmenausstellung geben. Darüber sind Diskussionen zwischen den Vertretern der einzelnen Fachdisziplinen geplant.
Die Durchführung des Kolloquiums wird finanziell durch die Wüstenrot Stiftung, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und den Förderverein der BTU Cottbus unterstützt.
Quelle: BTU Cottbus
Am morgigen Mittwoch, 24. Februar 2010, 19 Uhr hält Prof. Dr. Dietrich Wildung im Audimax 2 der BTU Cottbus seinen Vortrag „ Salam Alaikum. Archäologie und Politik“. Interessierte sind zu der öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen!
Dietrich Wildung zählt zu den bedeutendsten Ägyptologen weltweit. Er betreute archäologische Projekte in Ägypten und im Sudan. An seinem Forschungsprojekt im sudanesischen Naga waren seit 1995 auch Wissenschaftler der Lehrstühle Baugeschichte und Vermessungskunde der BTU Cottbus beteiligt. Von 1989 bis 2009 war Dietrich Wildung Direktor des Ägyptischen Museums und der Papyrus-Sammlung in Berlin. Der Eröffnungsvortrag soll das gesellschaftliche Umfeld von Bauforschung und Archäologie der Gegenwart beleuchten.
Prof. Dr. Dietrich Wildung hält seinen Vortrag “Salam Alaikum. Archäologie und Politik” anlässlich der feierlichen Eröffnung des Kolloquiums “Von Handaufmaß bis High Tech III – 3D in der historischen Bauforschung”, welches vom 24.-27. Februar 2010 an der BTU Cottbus stattfindet.
Das Expertenforum über Verfahren der Bauwerksdokumentation im Kontext der historischen Bauforschung findet (nach 2000 und 2005) bereits zum dritten Mal in Cottbus statt. Die Lehrstühle Vermessungskunde und Baugeschichte haben Fachleute aus Bauforschung, Vermessung, Denkmalpflege, Archäologie und Informatik an die Cottbuser Universität eingeladen, um gemeinsam mit Ihnen zu Fragen und Problemen der dreidimensionalen Erfassung, Modellierung und Visualisierung historischer Bauwerke in Form von Vorträgen, Diskussionen und Firmenpräsentationen zu diskutieren. Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung sind Methoden der dreidimensionalen Bauwerksvermessung, deren Visualisierung und Dokumentation. Es werden etwa 150 Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland erwartet. Neben den angemeldeten 40 Vorträgen wird es eine Firmenausstellung geben. Darüber sind Diskussionen zwischen den Vertretern der einzelnen Fachdisziplinen geplant.
Die Durchführung des Kolloquiums wird finanziell durch die Wüstenrot Stiftung, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und den Förderverein der BTU Cottbus unterstützt.
Quelle: BTU Cottbus